Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7664
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

#21 Beitrag von det »

minitramp_moe hat geschrieben: Sonntag 19. Dezember 2021, 10:21Ich komme aus Münster. Hast du denn auch ne Maschine im Angebot?
Ich habe hier zu viele 138 rumstehen rolleyes

Aber von Münster zu mir ist eine elendige Gurkerei mit dem Auto, da bist du viel schneller und stressärmer in Dortmund.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

minitramp_moe
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 39
Registriert: Dienstag 15. Juni 2021, 15:39

Re: Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

#22 Beitrag von minitramp_moe »

det hat geschrieben: Sonntag 19. Dezember 2021, 10:59
minitramp_moe hat geschrieben: Sonntag 19. Dezember 2021, 10:21Ich komme aus Münster. Hast du denn auch ne Maschine im Angebot?
Ich habe hier zu viele 138 rumstehen rolleyes

Aber von Münster zu mir ist eine elendige Gurkerei mit dem Auto, da bist du viel schneller und stressärmer in Dortmund.

Gruß
Detlef
Ah OK. Aber trotzdem danke für das Angebot 🤓👍

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7664
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

#23 Beitrag von det »

Flickflak hat geschrieben: Samstag 18. Dezember 2021, 23:41 Wenn Sie sich die Tabelle für Nadelstärken und Faden im Handbuch für Pfaff 138 ansehen, kann es so aussehen, als ob es sich um eine max. 16/100 Nadel und ein M60-Faden handelt. Minitramp_moe möchte M30-Faden nähen können.
Hier mal die Nadeltabelle aus einer älteren Anleitung zur 138:
Bild_2021-12-19_113340.png
Mit 160er Nadel sollte minitramp_moe auskommen.
Eventuell braucht man dann eine Stichplatte mit größerem Schlitz für die dicken Nadeln.
Gruß
Detlef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Flickflak
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 727
Registriert: Donnerstag 18. Februar 2021, 14:04
Wohnort: Dänemark
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

#24 Beitrag von Flickflak »

Danke Detlef. Diese Tabelle sieht viel realistischer aus. Mir war nicht bewusst, dass es auf diese Weise mehrere und sehr unterschiedliche Versionen des Anleitung für diese Pfaff-Maschine gab. So habe ich jetzt eine weitere Ausgabe mit Ihrer Tabelle gefunden, und die ist nur in deutscher Sprache.
Pfaff 30, Pfaff 11, Köhler VS, Gritzner 1, Vesta ?, Singer 201k, Singer 66k, Singer 48k
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists

Spielemonster
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 70
Registriert: Donnerstag 3. September 2020, 20:31
Wohnort: 18507

Re: Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

#25 Beitrag von Spielemonster »

Hallo,

meine Meinung ist natürlich "auch beide Maschinen". biggrin Zum Einen kann die 138 Zickzack (nehme ich auch sehr gerne zum Einfassen), meistens laufen die auch mit 130/705H Standardnadeln, die ich von 80 bis 140 habe und entsprechend 120/60/30er Garn, zum anderen ist der Zweifachtransport der 141 gerade für rutschige Sachen zweckmäßig. Und für DEN Preis und nur 120km (Hin- UND Rückweg? angel ) machst nix verkehrt.

Ich bin für meine 138er 650km gefahren. Eine Tour. boewu

Beste Grüße!
Arne
Leistung, Licht und Feuerkraft sind durch nichts zu ersetzen.
Außer durch mehr davon.

minitramp_moe
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 39
Registriert: Dienstag 15. Juni 2021, 15:39

Re: Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

#26 Beitrag von minitramp_moe »

Kurzes Update: ich war heute in Dortmund, habe mir die 138 angeschaut und ausprobiert. Der Verkäufer ist ein Mann vom Fach in Rente, der alte Maschinen in seiner Kellerwerkstatt überholt und verkauft. Läuft Sahne und hat Bums. Natürlich hätte ich die 141 auch mitgenommen, aber am Ende ist der Platz rar und der Transport des Nähguts läuft auch einfach bislang gut.

Ich werde mal Bilder machen, wenn ich sie eingerichtet habe.

Beste Grüße
Moritz

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7664
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

#27 Beitrag von det »

Dann mal viel Spaß mit der 138 und gib uns mal eine Rückmeldung, wie du den Umstieg von 260 auf 138 empfindest.
Das hilft bestimmt den ein oder anderen weiter, die auch vor der Frage stehen, ob sie mit einer Haushaltsmaschine auskommen oder doch eine auf eine Gewerbemaschine upgraden sollten.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

minitramp_moe
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 39
Registriert: Dienstag 15. Juni 2021, 15:39

Re: Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

#28 Beitrag von minitramp_moe »

det hat geschrieben: Montag 20. Dezember 2021, 19:52 Dann mal viel Spaß mit der 138 und gib uns mal eine Rückmeldung, wie du den Umstieg von 260 auf 138 empfindest.
Das hilft bestimmt den ein oder anderen weiter, die auch vor der Frage stehen, ob sie mit einer Haushaltsmaschine auskommen oder doch eine auf eine Gewerbemaschine upgraden sollten.

Gruß
Detlef
Das mache ich. Die Maschine steht inzwischen in meiner kleinen Werkstatt, die ersten Nähversuche habe ich damit gestartet. Generell bin ich begeistert, sie orgelt problemlos durch mehrere Lagen Canvas, da kam die 260 schon an ihre Grenzen. Was die Geschwindigkeit angeht, das ist sicher eine Gewöhnungssache, funktioniert aber auch schon sehr gut.

Es gibt aber zwei Dinge, die ich noch optimieren möchte und bei denen ihr mit vielleicht helfen könnt.

1. Nadelposition
- wenn ich die volle ZickZack breite nähe, stößt die Nadel an die Öffnung in der Stichplatte. Die spitze kommt dran vorbei, man sieht aber, dass die Nadelseite drandrückt. Wie kann ich die Adel denn mittiger stellen? Gefunden habe ich nur was zur Justierung nach vorn und hinten.

2. Stichaussetzer bei Nähen über Gurtband
- wenn ich über Gurtband nähe, setzt sie 2-3 Stiche aus. Wenns auf das Gurtband geht nicht, nur wenn der Fuß wieder runter geht. Man sieht, dass der Greifer die Schlaufe nicht mitnimmt. Den Anpressdruck vom Fuß habe ich schon erhöht, brachte aber nichts.

Beste Grüße und allen ein frohes neues Jahr :)

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7664
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

#29 Beitrag von det »

Hallo,
zur Nadelstellung bitte zwei Fotos, wo die Nadel ganz links bzw. ganz rechts ins Stichloch eintaucht.

Die Justierung passiert wie bei der 130, 230, 260 usw. mit dem Exzenter, der von hinten eingestellt wird.

Gegen die Stichaussetzer hilft die "Hebamme", damit die Nähfußsohle immer schön waagerecht steht.

Ich baue mir die selber aus alten Kontokarten oder Pappe.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12964
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

#30 Beitrag von dieter kohl »

serv

die Fehlstiche bei den Übergängen von dünn auf dick und umgekehrt rühren daher, daß das "Material" von der Nadel minimal angehoben wird
deswegen entsteht dann keine Schlaufe, die der Greifer erfassen kann
gruß dieter
der mechaniker

Antworten