Adler 189AB Adlermatic
-
- Einfädler
- Beiträge: 99
- Registriert: Dienstag 1. März 2016, 09:58
- Wohnort: Region Siebengebirge/Westerwald
Re: Adler 189AB Adlermatic
[quote="Lanora"] (...) Was würde der Versand nach Deutschland kosten ?
http://www.glasmanmachinesacoudre.com/r ... =adler+189
Glasman & Cie
28 boulevard de strasbourg
75010 PARIS
Tél : 01 42 08 16 18
Fax : 01 42 41 76 66
E-Mail : glasman.fr@gmail.com
Nach Frankreich 0033 1 42081618
Ich hab' da für Dich angerufen. Die sind unheimlich freundlich. Ja, sie versenden auch nach Deutschland, einfach eine E-Mail schicken und sie nennen die Versandkosten nach Deutschland.
Man kann auch in Englisch hinschreiben. Sie haben sogar angeboten, in genau 1 Stunde anzurufen und es werde jemand da sein, der in Deutsch antworten kann, aber ich habe natürlich gesagt, das sei nicht möglich, weil die betreffende Person nicht hier sei.
Mit den 22 Euro, mit denen man unter dem Horizont des Zolls bleiben würde, kommt man natürlich nicht hin. Dann kommen halt ein paar Umstände, Zoll und evtl. Einfuhrumsatzsteuer obendrauf.
http://www.glasmanmachinesacoudre.com/r ... =adler+189
Glasman & Cie
28 boulevard de strasbourg
75010 PARIS
Tél : 01 42 08 16 18
Fax : 01 42 41 76 66
E-Mail : glasman.fr@gmail.com
Nach Frankreich 0033 1 42081618
Ich hab' da für Dich angerufen. Die sind unheimlich freundlich. Ja, sie versenden auch nach Deutschland, einfach eine E-Mail schicken und sie nennen die Versandkosten nach Deutschland.
Man kann auch in Englisch hinschreiben. Sie haben sogar angeboten, in genau 1 Stunde anzurufen und es werde jemand da sein, der in Deutsch antworten kann, aber ich habe natürlich gesagt, das sei nicht möglich, weil die betreffende Person nicht hier sei.
Mit den 22 Euro, mit denen man unter dem Horizont des Zolls bleiben würde, kommt man natürlich nicht hin. Dann kommen halt ein paar Umstände, Zoll und evtl. Einfuhrumsatzsteuer obendrauf.
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6627
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Adler 189AB Adlermatic
Wenn der Versender in Frankreich sitzt bezahlt man weder Zoll noch EUST weil Frankreich EU Mitglied ist!Naehman hat geschrieben:Lanora hat geschrieben: (...) Was würde der Versand nach Deutschland kosten ?
http://www.glasmanmachinesacoudre.com/r ... =adler+189
Glasman & Cie
28 boulevard de strasbourg
75010 PARIS
Tél : 01 42 08 16 18
Fax : 01 42 41 76 66
E-Mail : glasman.fr@gmail.com
Nach Frankreich 0033 1 42081618
Ich hab' da für Dich angerufen. Die sind unheimlich freundlich. Ja, sie versenden auch nach Deutschland, einfach eine E-Mail schicken und sie nennen die Versandkosten nach Deutschland.
Man kann auch in Englisch hinschreiben. Sie haben sogar angeboten, in genau 1 Stunde anzurufen und es werde jemand da sein, der in Deutsch antworten kann, aber ich habe natürlich gesagt, das sei nicht möglich, weil die betreffende Person nicht hier sei.
Mit den 22 Euro, mit denen man unter dem Horizont des Zolls bleiben würde, kommt man natürlich nicht hin. Dann kommen halt ein paar Umstände, Zoll und evtl. Einfuhrumsatzsteuer obendrauf.

Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
-
- Einfädler
- Beiträge: 99
- Registriert: Dienstag 1. März 2016, 09:58
- Wohnort: Region Siebengebirge/Westerwald
Re: Adler 189AB Adlermatic
ARGH
Mir lag es nämlich den ganzen Thread über auf der Zunge, ironisch zu schreiben: "Schau' doch mal bei Alibaba" - da wäre das ein Thema gewesen

Mir lag es nämlich den ganzen Thread über auf der Zunge, ironisch zu schreiben: "Schau' doch mal bei Alibaba" - da wäre das ein Thema gewesen

Re: Adler 189AB Adlermatic
vielenNaehman hat geschrieben:Lanora hat geschrieben: (...) Was würde der Versand nach Deutschland kosten ?
http://www.glasmanmachinesacoudre.com/r ... =adler+189
Glasman & Cie
28 boulevard de strasbourg
75010 PARIS
Tél : 01 42 08 16 18
Fax : 01 42 41 76 66
E-Mail : glasman.fr@gmail.com
Nach Frankreich 0033 1 42081618
Ich hab' da für Dich angerufen. Die sind unheimlich freundlich. Ja, sie versenden auch nach Deutschland, einfach eine E-Mail schicken und sie nennen die Versandkosten nach Deutschland.
Man kann auch in Englisch hinschreiben. Sie haben sogar angeboten, in genau 1 Stunde anzurufen und es werde jemand da sein, der in Deutsch antworten kann, aber ich habe natürlich gesagt, das sei nicht möglich, weil die betreffende Person nicht hier sei.
Mit den 22 Euro, mit denen man unter dem Horizont des Zolls bleiben würde, kommt man natürlich nicht hin. Dann kommen halt ein paar Umstände, Zoll und evtl. Einfuhrumsatzsteuer obendrauf.

Die Adler 189 gab es doch mit Zahnriemen oder mit Schnurkette ?
Ich habe gerade mal nachgemessen und die Angaben von 456 x 12mm x T8 sollten passen.
Eigentlich wäre die Schnurkette ja sogar noch besser als ein Zahnriemen , oder?
Oder sind die Zahnräder für Schnurkette und Zahnriemen verschieden und man kann nicht einfach einen Zahnriemen gegen eine Schnurkette tauschen ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
Re: Adler 189AB Adlermatic
Lanora hat geschrieben:
Oder sind die Zahnräder für Schnurkette und Zahnriemen verschieden und man kann nicht einfach einen Zahnriemen gegen eine Schnurkette tauschen ?
Wenn dem so ist, und der Zahnriemen nicht gegen eine Schnurkette getauscht werden kann , weil die Zahnräder unterschiedlich ausgeformt sind (bzw. ein Riemen doch haltbarer wäre), wäre das hier noch eine gute Alternative:
https://www.zahnriemen24.de/zahnriemen/ ... 6-slv8-20/
Man müßte den Riemen nur von 20mm auf 12mm in der Breite abschneiden.
Apropo Riemen tauschen .......muß ich die obere Welle dafür ausbauen

Ach und mir fällt noch was ein , falls jemand von euch weiß woher ich die Bedienungsanleitung der 189AB bekommen könnte........
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
- det
- Moderator
- Beiträge: 7658
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Adler 189AB Adlermatic
Eigentlich ja, aber Versuch macht kluch. Du musst die Klammern in den passenden Abstand bringen. Vielleicht kann man auch Umrüstsätze basteln, in dem man schaut, ob die Schnurkettenräder anderer Hersteller auf die Adler-Wellen passen, dann kann man sich eine passende Schnurkette herstellen.Lanora hat geschrieben:Oder sind die Zahnräder für Schnurkette und Zahnriemen verschieden und man kann nicht einfach einen Zahnriemen gegen eine Schnurkette tauschen ?
Betonung liegt auf nur!Lanora hat geschrieben:Wenn dem so ist, und der Zahnriemen nicht gegen eine Schnurkette getauscht werden kann , weil die Zahnräder unterschiedlich ausgeformt sind (bzw. ein Riemen doch haltbarer wäre), wäre das hier noch eine gute Alternative:
https://www.zahnriemen24.de/zahnriemen/ ... 6-slv8-20/
Man müßte den Riemen nur von 20mm auf 12mm in der Breite abschneiden.

JeppLanora hat geschrieben:Apropo Riemen tauschen .......muß ich die obere Welle dafür ausbauen
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Adler 189AB Adlermatic
Ach nööö ...wenn die Schnurrkette aus Paris nicht passt, kann ich ja besser einen Zahnriemen nehmen.det hat geschrieben:Eigentlich ja, aber Versuch macht kluch. Du musst die Klammern in den passenden Abstand bringen. Vielleicht kann man auch Umrüstsätze basteln, in dem man schaut, ob die Schnurkettenräder anderer Hersteller auf die Adler-Wellen passen, dann kann man sich eine passende Schnurkette herstellen.
Geht das nicht so einfachBetonung liegt auf nur!![]()

Lanora hat geschrieben:Apropo Riemen tauschen .......muß ich die obere Welle dafür ausbauen
Jepp

LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12940
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Adler 189AB Adlermatic
Lanora hat geschrieben:Lanora hat geschrieben:Kann man nicht einfach einen langen Zahnriemen nehmen der in den Zahnabständen passt und dann auf die benötigte Länge kürzen ? Nur wie bekommt man den wieder zusammen ? Tackern ?
Ich lag mit meiner Idee nicht ganz falsch![]()
Denkt ihr das könnte gehen ?
Hier eine Möglichkeit:
Es gibt einen "Trick", wie man den Riemen wechseln kann, ohne die Maschine komplett zu zerlegen: Man besorgt sich einen Zahnriemen, der etwa 20 mm länger ist als der originale "456-12m T8" (gibts bei technischen Händlern oder im Internet - viel billiger als Originalteil!). Dann schneidet man den Riemen auf - aber bitte an jedem Ende um 1 Zahn länger als benötigt! nun schleift man mittels Schleifstein oder Schmirgel den jeweil überflüssigen Zahn auf jeder seite bündig mit dem Riemen bei. Jetzt muss man sich 2 Blechplättchen basten - so lang wie der Riemen - und ca. 5mm breit. Diese Plättchen erhalten 2 Bohrungen von 3,2 mm (mittig / 3mm von der seitl. Kante). Nun wird´s kniffelig: Auch der Riemen muss jetzt exakt so gebohrt werden, dass man die Plättchen damit verschrauben kann (mit 2 Schrauben / Muttern M3)- dabei unbedingt darauf achten, dass der Abstand zwischen den Zähnen möglichst genau so breit ist wie bei den anderen. Je genauer man arbeitet, um so länger hält das Ganze. Zur Montage wird die untere Welle samt Zahnrad demontiert. Das sind lediglich 4 Schrauben. Die Schrauben sitzen je auf Flächen auf der Welle-so lässt sich die Position leicht wiederfinden. (Notfalls mit Edding Markierungen anbringen...) Nun wird der (offene) Riemen um die obere Armwelle gelegt - und zusammen mit den Plättchen und Schrauben gut verschraubt. Die Verbindungsstelle zeigt selbstverständlich nach außen(!) Jetzt kann die Unterwelle samt Zahnrad wieder eingebaut werden: Zahnrad im Riemen positionieren und Welle einschieben. Schrauben auf den Flächen justieren un gut festschrauben. Im Gehäuse ist genügend Platz, die Verbindungsstelle kommt nirgendwo an! Wenn doch bitte überflüssiges Riemenmaterial beischneiden. Abschließend muss man nur noch Ober- und Unterwelle syncronisieren: Dazu löst man die beiden Srauben des oberen Zahnrads auf der Welle. Eine der Schrauben zieht man leicht an - so das man die Welle mit etwas Kraft im Zahnrad verdrehen kann, wenn man die Unterwelle oder den Zahnriemen fest hält. Jetzt so lange verdrehen, bis folgende Situation erreicht ist: Bei drehen des Handrad´s in Nährichtung bewegt sich der Transporteur auch in Nährichtung - nicht Rückwärts; bei Nadel-hoch-Stellung ist der Transporteur max. über der Stichplatte; sobald die Nadel etwa 4 mm über der Stichplatte ist, steht der Transporteur nicht mehr über die Stichplatte hinaus. Feineinstellung: bei Nadeltiefstellung im Zick-Zack-Einstellung "Nadel-links" steht der Greifer etwa 0,4mm über dem Nadelöhr, wenn er genau hinter der Nadel ist (Bitte bei 2 Umdrehungen nachprüfen). Arbeitsufwand mit etwas Handwerklichem Geschick: etwa 1 Stunde. Viel Erfolg!!! Dettes.horlid

vergiss diesen trick bitte ganz schnell wieder
es gibt nur 2 ordentliche Möglichkeiten
1. einen original passenden Riemen
2. einen Zahnriemen mit passenden Zahnrädern
alles andere ist meiner Meinung nach grober Unfug, weil du undefinierbare Schwergänge oder Unwuchten in die Maschine bekommst
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Adler 189AB Adlermatic
Ok Chef
.
Dann wirds wohl doch der etwas breiter Riemen den ich schmaler schneiden muß. Der passt wenigstens in Länge und Zähneanzahl.

Dann wirds wohl doch der etwas breiter Riemen den ich schmaler schneiden muß. Der passt wenigstens in Länge und Zähneanzahl.
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
-
- Einfädler
- Beiträge: 99
- Registriert: Dienstag 1. März 2016, 09:58
- Wohnort: Region Siebengebirge/Westerwald
Re: Adler 189AB Adlermatic
eh ... gab's eine abschlägige Antwort aus Paris?
wenn die wirklich noch die richtigen Schnurkettenantriebe liefern können, hast Du doch den Verkäufer reingelegt, indem Du die Maschine auf 1000 Prozent des Einkaufswertes incl. Ersatzteil bringst.
Alles andere ist doch so 'ne Murks-Lösung, unverkäuflich (es sei denn als Kielbeschwerung für ein Segelboot, und manche Maschinen auf dem Markt sehen genau so aus), unzuverlässig, und machen mehr Arbeit, als wenn man Zeitungen austrägt und kauft sich was Anständiges ...
Was soll an den Zahnriemen besser sein als an der originalen Schnurkette? Die Zahnriemen haben auf einen relativ dünnen textilen Gurt eine Schicht Gummizacken aufvulkanisiert. Die Schnurkette hat eine dicke textile Grundlage, die zumindest bei meinen uralten Pfaff noch funktioniert wie neu, eine trocken, eine vermutlich seit Kanzler Bismark's Zeiten verölt, und als Mitnehmer Kettenglieder aus Stahl. Laut Deinen Fotos und Angaben ist die auch noch durch Stahldrähte verstärkt.
Das Mitglied diverser Foren "Josef" (kennen wir auch) wird nicht müde, genüßlich zu schildern, wie der Heilige Pfaff die aufwendige Schnurkette durch irgend 'nen Zahnriemen ersetzen wollte und letzteren dann auf der ganzen Welt zurückrufen musste.
Wenn Du rauskriegst, womit bei Deiner Neuerwerbung die Schnurkette so ruiniert worden war, wirst Du wahrscheinlich der Nähmaschinenforschung einen unsterblichen Dienst erweisen ;) . Irgendwo hat einer in irgend einem Forum erbost geschrieben, der von ihm beauftragte "Fachmann" habe die Schnurkette gehimmelt, indem er in vollem Betrieb das Handrad festgehalten habe. Muss wohl seine ganze Kapazität in der Handmuskulatur statt im Hirn gehabt haben, der Fachvandale ...
(Nicht ganz ernst gemeint, issaberso) ... und ausserdem, wenn Du von den Fachleuten (berufenere als ich...) durch das Auswechseln der Schnurkette gesprochen wirst, hast Du mehr gelernt als 99 Prozent der NäMa-Bastler incl. mir
wenn die wirklich noch die richtigen Schnurkettenantriebe liefern können, hast Du doch den Verkäufer reingelegt, indem Du die Maschine auf 1000 Prozent des Einkaufswertes incl. Ersatzteil bringst.
Alles andere ist doch so 'ne Murks-Lösung, unverkäuflich (es sei denn als Kielbeschwerung für ein Segelboot, und manche Maschinen auf dem Markt sehen genau so aus), unzuverlässig, und machen mehr Arbeit, als wenn man Zeitungen austrägt und kauft sich was Anständiges ...
Was soll an den Zahnriemen besser sein als an der originalen Schnurkette? Die Zahnriemen haben auf einen relativ dünnen textilen Gurt eine Schicht Gummizacken aufvulkanisiert. Die Schnurkette hat eine dicke textile Grundlage, die zumindest bei meinen uralten Pfaff noch funktioniert wie neu, eine trocken, eine vermutlich seit Kanzler Bismark's Zeiten verölt, und als Mitnehmer Kettenglieder aus Stahl. Laut Deinen Fotos und Angaben ist die auch noch durch Stahldrähte verstärkt.
Das Mitglied diverser Foren "Josef" (kennen wir auch) wird nicht müde, genüßlich zu schildern, wie der Heilige Pfaff die aufwendige Schnurkette durch irgend 'nen Zahnriemen ersetzen wollte und letzteren dann auf der ganzen Welt zurückrufen musste.
Wenn Du rauskriegst, womit bei Deiner Neuerwerbung die Schnurkette so ruiniert worden war, wirst Du wahrscheinlich der Nähmaschinenforschung einen unsterblichen Dienst erweisen ;) . Irgendwo hat einer in irgend einem Forum erbost geschrieben, der von ihm beauftragte "Fachmann" habe die Schnurkette gehimmelt, indem er in vollem Betrieb das Handrad festgehalten habe. Muss wohl seine ganze Kapazität in der Handmuskulatur statt im Hirn gehabt haben, der Fachvandale ...

(Nicht ganz ernst gemeint, issaberso) ... und ausserdem, wenn Du von den Fachleuten (berufenere als ich...) durch das Auswechseln der Schnurkette gesprochen wirst, hast Du mehr gelernt als 99 Prozent der NäMa-Bastler incl. mir
