Pfaff 262 - fönen oder doch schrauben?

Nachricht
Autor
Nathaniel
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 17
Registriert: Mittwoch 2. Februar 2022, 21:39

Re: Pfaff 262 - fönen oder doch schrauben?

#11 Beitrag von Nathaniel »

Reue mir für meinen Unglauben, es hat sich was getan! Im stark aufgewärmten Zustand lässt sich nun der ZZ-Hebel (schwer) verschieben und tatsächlich schiebt dann auch der Momenthebel was an. Näht zwar auf Stellung 0 immer noch Zickzack, bekomme aber zumindest jetzt wenn ich den Momenthebel nach oben schiebe einen guten Geradestich. Also bin weiter am wärmen und einsprühen. Danke an alle, ich berichte weiter.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12964
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 262 - fönen oder doch schrauben?

#12 Beitrag von dieter kohl »

serv

solange weitermachen, bis der alte schmodder ausgespült ist, und die Maschine auch im kalten Zustand "ZART" geht
gruß dieter
der mechaniker

Nathaniel
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 17
Registriert: Mittwoch 2. Februar 2022, 21:39

Re: Pfaff 262 - fönen oder doch schrauben?

#13 Beitrag von Nathaniel »

Alles klar, danke. Ist vielleicht noch zu früh dazu, aber was mich stört, ist dass zwar mittlerweile ZZ, Geradestich und Nadelverstellung auch im Kalt-Zustand funktionieren, die Automatic bleibt aber komplett ohne Auswirkung, welche Kombination ich auch immer einstelle - nur das vielschichtige Rad dreht sich brav mit, aber da müsste sich ja glaub ich die gesamte Automatic-Mechanik mit bewegen? Föne und wärme da auch an der Automatic, aber komm da natürlich nur von oben dran. Gibt es da vielleicht Tricks, wie ich die eher zum laufen bringe? Sollte ich die rausnehmen und in Petroleum baden? Oder kommt es mit weiterer Behandlung von selbst?

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12964
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 262 - fönen oder doch schrauben?

#14 Beitrag von dieter kohl »

Nathaniel hat geschrieben: Mittwoch 9. Februar 2022, 03:11 Alles klar, danke. Ist vielleicht noch zu früh dazu, aber was mich stört, ist dass zwar mittlerweile ZZ, Geradestich und Nadelverstellung auch im Kalt-Zustand funktionieren, die Automatic bleibt aber komplett ohne Auswirkung, welche Kombination ich auch immer einstelle - nur das vielschichtige Rad dreht sich brav mit, aber da müsste sich ja glaub ich die gesamte Automatic-Mechanik mit bewegen? Föne und wärme da auch an der Automatic, aber komm da natürlich nur von oben dran. Gibt es da vielleicht Tricks, wie ich die eher zum laufen bringe? Sollte ich die rausnehmen und in Petroleum baden? Oder kommt es mit weiterer Behandlung von selbst?
serv

bitte Foto davon zeigen
gruß dieter
der mechaniker

Nathaniel
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 17
Registriert: Mittwoch 2. Februar 2022, 21:39

Re: Pfaff 262 - fönen oder doch schrauben?

#15 Beitrag von Nathaniel »

Hallo gerne! Hilft das weiter oder soll ich einen anderen Winkel zeigen/ein Video aufzeichnen?

Katzenhaar bitte ignorieren, es ist wieder die Jahreszeit :D
1c.jpg
2c.jpg
3c.jpg
4c.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Nathaniel
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 17
Registriert: Mittwoch 2. Februar 2022, 21:39

Re: Pfaff 262 - fönen oder doch schrauben?

#16 Beitrag von Nathaniel »

Also der 4 Schrauben der Automatic? Da habe ich definitiv nicht geschraubt, und ich habe mich schon beinahe beruhigt, dass niemand bevor mir an ihr hobbymäßig dran war.

Schalter war auf 5, ja, umstellen des Schalters bedingt aber nur andere Höhenpositionen der Schaltstangen.

Einrasten tuen sie auf Einstellung 0 am Zickzackstalter stabil, wenn ich auf Zickzack je nach Breite einstelle, dann bewegen die Schaltstangen sich zwar auch horizontal, aber der Teil der Automatic unter ihnen, auf denen sie einrasten, bewegt sich nicht wirklich mit, entsprechend rasten die da nicht ein. Ich kann ihn zwar von Hand unter die Hebel "manövrieren", selbst tut ers nicht.

Nathaniel
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 17
Registriert: Mittwoch 2. Februar 2022, 21:39

Re: Pfaff 262 - fönen oder doch schrauben?

#17 Beitrag von Nathaniel »

Wie beweglich muss denn die Automatic im Betrieb im Idealzustand sein? Videos im Netz sind da ja logischerweise stets mit installiertem Deckel, da kann ich das schwer einschätzen. Muss sich da die ganze nähere Seite (also zum Einstellrad) mit bewegen?

Nathaniel
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 17
Registriert: Mittwoch 2. Februar 2022, 21:39

Re: Pfaff 262 - fönen oder doch schrauben?

#18 Beitrag von Nathaniel »

Zwischen Smartphone und Klimakreislauf am PKW, je was man als komplexer sieht :)

Nach einem weiteren Tag sprühen, hab ich mich doch entschlossen die Automatic auf 0 zu stellen und, fotodokumentiert, vorsichtig auszubauen. Ein- und Ausbau ist ja eigentlich ein Leichtes. Ist alles sehr sehr steif und nur mit Kraft beweglich.

Hatte weder Petroleum noch Nitro-Verdünnung zu Hause, habe die Automatic erstmal über Nacht in eine Wanne mit Ethanol gelegt (ohne die Kunststoffteile da einzutauchen). Morgen dann erstmal abtrocknen, mit Zahnbürste und WD-40 reinigen und dann eventuell noch in Nitro-Lösung, erwarte dass sich dann da doch was tut. Fotos folgen morgen.

Nathaniel
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 17
Registriert: Mittwoch 2. Februar 2022, 21:39

Re: Pfaff 262 - fönen oder doch schrauben?

#19 Beitrag von Nathaniel »

So, kam nicht jeden Abend zum basteln, jetzt aber doch ein Update.
Automatic brauchte im ausgebauten Zustand viel Wärme und bewegen und säubern, läuft jetzt aber butterweich und ist, denke ich, bereit für den Wiedereinbau.

Es bleibt wie ich denke eine letzte Baustelle, der Stichlagenhebel. Der hatte ursprünglich nur im stark erwärmten Zustand funktioniert, jetzt aber nahezu gar nicht mehr, obwohl der Rest der ZZ-Wellen und des ZZ-Hebels alle weich laufen. Wenn ich an der "Stange" hinten, die das Plastikrad mit der Nadel verbindet, etwas hin und her bewege, und die Nadel per Druck an der Stange in die Linksposition bringe, dann beginnt auch der Stichlagenhebel zu funktionieren, aber nur von der Links-Position über die Mitte nach Rechts, aber nicht von alleine zurück. Es scheint mir schlicht, dass da etwas lose ist.

Siehe Video hier: https://youtu.be/iwKalaFJLHs

Habe in der technischen Anleitung zur Justierung der Stichlage nachgeschaut, bin da aber nicht schlau geworden.

Wo kann ich das nachziehen, idealerweise ohne neu justieren zu müssen? Ist es eine der beiden Schrauben auf der Stange? Oder sitzt die Schraube dafür am ZZ-Hebel?

Danke!

Benutzeravatar
Eicher
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 464
Registriert: Donnerstag 9. April 2020, 12:22

Re: Pfaff 262 - fönen oder doch schrauben?

#20 Beitrag von Eicher »

Moin,
ölen nicht vergessen!
Das hört man.... am Klack...
Das muss Glag machen smile
MfG Eicher
4x Pfaff130, 2x Pfaff 230 Automatik, Pfaff 330, Pfaff 332 Automatik, Pfaff 31.

Antworten