Sinterlager und Öl

Alle Marken die hier nicht gesondert aufgeführt sind.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
HusPfaSing
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 348
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
Kontaktdaten:

Sinterlager und Öl

#1 Beitrag von HusPfaSing »

Guten Tag allerseits!

Hier meine Erfahrung(en), danach die Fragen:

Vor ca. 38 Jahren nähte ich viele Jahre mit einer Husqvarna 2000, welche damals schon "wartungsfrei" war (ob es Sinterlager waren?). Wartungsfrei ergänze ich bis heute gerne mit: innerhalb der Garantie. Denn in dieser Nähmaschine habe ich in dieser Zeit ausser der Schnurkette und den Keilriemen REGELMÄSSIG alles entweder geölt oder gefettet, auch die beweglichen Plastikteile! Mit der Nachfolgerin, der 6690 bin ich genau gleich vorgegangen.
Danach ist mir eine unbewegliche Pfaff Coverlock 4872 zuelaufen, auch bei dieser bin ich so vergegangen, dito bei Coverlock 4.0, einer unbeweglichen Husqvarna und einer unbeweglichen Singer Plastikmaschine.
Eine mir ebenfalls "zugelaufene" Pfaff 1222E wurde von meinem Vorgänger offensichtlich - leider inkl. der Schnurkette - von oben bis unten eingeölt und - auch leider - wurde gemurkst und es stimmten einige Einstellungen nicht mehr. Aber nun ist sie repariert und ich nähe damit und bin sehr zufrieden!
Bei einer anderen 1222E lief das Knopflochsystem nicht mehr, nun mit Öl läuft es wieder.
Das bis heutige Fazit:
Sie laufen alle immer noch und vor allem geschmeidig und laufruhig!

Nun DIE GRUNDSATZFRAGE:

Was denn genau für Schäden sollten eigentlich meine klar unprofessionell gewarteten Maschinen in Zukunft aufweisen? Lagerspiel? Blockaden? Geräusche? Brüche? Lärm? Habe ich rein zufällig das richtige Öl verwendet? Glück gehabt? Was wäre die alternative?

Eines ist klar: Geklapper ist gar nicht mein Ding, auch wenn das geklapper gut näht!

Gruss Jürg
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.

Benutzeravatar
inch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2108
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 23:57

Re: Sinterlager und Öl

#2 Beitrag von inch »

Es schadet keinem Sinterlager,wenn es ab und zu einen Tropfen Öl bekommt,im Gegenteil.
Über lange Zeit zuverlässig funktionieren Sinterlager ohne gelegentliche Ölung auch nur,wenn die Welle schnell genug läuft,um etwas ÖL aus dem Gußgefüge "hochzuziehen".
Defekte Sinterlager sind meiner Erfahrung jene,wo die Welle nur mit geringer Geschwindigkeit drin lief, oder/und hohe seitliche Kräfte auf das Lager einwirkten.
Letztlich sind Sinterlager auch nur ein Kompromiss zwischen Wartung und Haltbarkeit,als Vorteil würde ich noch sehen,das weniger Dreck reingezogen werden kann durch den normalerweise nicht vorhandenen Ölfilm.
Bei den späteren Dreifachtransport-Maschinen von Pfaff wurden beispielsweise die vormals hochwertigen Lager der Hubwelle durch Sinterlager ersetzt,letztere sind regelmäßig ausgeschlagen,während die ursprünglich verwendeten,auch innen mit Drall geschliffenen Lager bei guter Pflege meistens wie neu dastehen.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12947
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Sinterlager und Öl

#3 Beitrag von dieter kohl »

inch hat geschrieben: Samstag 12. Februar 2022, 11:42 Es schadet keinem Sinterlager,wenn es ab und zu einen Tropfen Öl bekommt,im Gegenteil.
Über lange Zeit zuverlässig funktionieren Sinterlager ohne gelegentliche Ölung auch nur,wenn die Welle schnell genug läuft,um etwas ÖL aus dem Gußgefüge "hochzuziehen".
Defekte Sinterlager sind meiner Erfahrung jene,wo die Welle nur mit geringer Geschwindigkeit drin lief, oder/und hohe seitliche Kräfte auf das Lager einwirkten.
Letztlich sind Sinterlager auch nur ein Kompromiss zwischen Wartung und Haltbarkeit,als Vorteil würde ich noch sehen,das weniger Dreck reingezogen werden kann durch den normalerweise nicht vorhandenen Ölfilm.
Bei den späteren Dreifachtransport-Maschinen von Pfaff wurden beispielsweise die vormals hochwertigen Lager der Hubwelle durch Sinterlager ersetzt,letztere sind regelmäßig ausgeschlagen,während die ursprünglich verwendeten,auch innen mit Drall geschliffenen Lager bei guter Pflege meistens wie neu dastehen.
serv

bitte konkrete Beispiele und Fotos
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
inch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2108
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 23:57

Re: Sinterlager und Öl

#4 Beitrag von inch »

Bei allen Dreifachtransportmaschinen 545,546,335,345 usw. von Pfaff wurden in den letzten Baureihen leider nur noch diese Sinterlager für die Hubwelle eingesetzt,wie beschrieben.
Dort waren die Ölbohrungen an den Stellen noch vorhanden,zwar nicht mehr rot markiert,aber selbst die Leute,die ihren Maschinen etwas gutes tun wollten,kippten das Öl nur auf die Lager,weil selbige keine Bohrungen mehr besaßen...weil ja Sinterlager.
Diese Lager sind teilweise oval ausgelaufen und wenn immer möglich,ersetze ich sie durch die alten Ausführungen,oder fertige selbst welche aus anderen Teilen mit passendem Durchmesser an.
Sinterlager,welche noch ok sind,bekommen nachträglich eine Bohrung.
Fotos habe ich derzeit keine.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"

Benutzeravatar
Berit
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1271
Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Sinterlager und Öl

#5 Beitrag von Berit »

inch hat geschrieben: Samstag 12. Februar 2022, 11:42 Über lange Zeit zuverlässig funktionieren Sinterlager ohne gelegentliche Ölung auch nur,wenn die Welle schnell genug läuft,um etwas ÖL aus dem Gußgefüge "hochzuziehen".
Defekte Sinterlager sind meiner Erfahrung jene,wo die Welle nur mit geringer Geschwindigkeit drin lief, oder/und hohe seitliche Kräfte auf das Lager einwirkten.
Was bedeutet das für eine Maschine, die jahrelang nur als Deko herumstand? „Stehen“ sich die Lager dann kaputt? Da sich die Wellen nie drehten, wurde ja auch kein Öl hineingepresst.
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 221, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, R, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K, Riccar 343

Benutzeravatar
inch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2108
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 23:57

Re: Sinterlager und Öl

#6 Beitrag von inch »

Die Sinterlager funktionieren über Kapillar-Ölung,und wenn so Kapillaren jahrelang nicht angeregt werden,freuen die sich auch über einen Tropfen Öl von außen smile
Wenn neue Wellen eingebaut werden,sind die auch vorgeölt.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"

Benutzeravatar
Alfred
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1590
Registriert: Dienstag 20. März 2018, 20:23
Wohnort: Gauting bei München

Re: Sinterlager und Öl

#7 Beitrag von Alfred »

kein Import von Soja, Rindfleisch und Holz zum Schutz der Regenwälder
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen angel
Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4856
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Sinterlager und Öl

#8 Beitrag von GerdK »

Alfred hat geschrieben: Sonntag 13. Februar 2022, 21:17 https://www.klueber.com/de/de/industrie ... ierstoffe/
Interessant, danke dafür! smile
Ich halte es aber auch wie Jürg und gebe bei älteren Maschinen nach Gusto einen kleinen Tropfen NäMa-Öl auf die Lagerstellen, habe bisher keine Probleme damit gehabt.

Viele Grüße, Gerd

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Sinterlager und Öl

#9 Beitrag von det »

Alfred hat geschrieben: Sonntag 13. Februar 2022, 21:17 https://www.klueber.com/de/de/industrie ... ierstoffe/
Danke, beim ersten Überfliegen der Infos scheint das GL2000 für uns geeignet zu sein.
Kleinstes Gebinde sind 20 l zum Preis von gut 1200,- Euro angel

Mit 20 ml dürften die meisten von uns auskommen. Wenn wir also 1.000 Foristi zusammenbekommen, die jeweils 20 ml abnehmen würden, müsste jeder nur 1,20 plus Porto und Verpackung zahlen biggrin

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
Eicher
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 464
Registriert: Donnerstag 9. April 2020, 12:22

Re: Sinterlager und Öl

#10 Beitrag von Eicher »

Moin,
gibt auch solche Lösungen:
https://www.klueber.com/ecoma/files/Whi ... kes_DE.pdf
Graphit Gleit Lacke
um Gleitlager zu retten.
MfG Eicher
4x Pfaff130, 2x Pfaff 230 Automatik, Pfaff 330, Pfaff 332 Automatik, Pfaff 31.

Antworten