Gebrauchte Pfaff 335 oder 345, worauf achten

Nachricht
Autor
Caspar
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 144
Registriert: Dienstag 3. April 2018, 12:58
Wohnort: Wismar

Re: Gebrauchte Pfaff 335 oder 345, worauf achten

#41 Beitrag von Caspar »

Ohne mir alle Postings durchgelesen zu haben (und irgendwie ist euch das Thema scheinbar verrutscht), möchte ich auf die Eingangsfrage eingehen.

Ich habe auch lange nach einer Dreifachtransportmaschine gesucht und sogar zwischenzeitlich eine Adler 167 besessen.
Richtig glücklich geworden bin ich allerdings am Ende mit einer Pfaff 141, die zwar nur Unter- und Nadeltransport hat, aber trotzdem alles näht und transportiert. Sie war deutlich günstiger als eine 145 oder 345.
Ich finde, die Adler sind empfindlicher und die Pfaffs vergeben mehr. Ist aber nur subjektiv.

Was die China-Motoren angeht, so habe ich da nur gute Erfahrungen gemacht. Man muß allerdings genau hin schauen. Die allermeisten haben nur eine verstellbare Drehzahl beginnend mit 500 RPM (U/min). Das ist für die meisten sicher schon zu schnell.
Ich habe nach einigem Suchen aber auch modifizierte Motoren gefunden, die mit 100 RPM beginnen. Momentan gibt es welche bei Ebay ab 200 RPM. Natürlich haben diese Motoren bei so niedrigen Drehzahlen kaum genug Kraft für schwere Materialien wie Leder oder LKW-Plane. Ich nähe meist mit 250 - 350 RPM los und für alles darunter mit dem Handrad.

Als bürstenlose Motoren fahren diese nicht langsam von 0 RPM an, sondern springen gleich auf die eingestellte Mindestdrehzahl und springen auch beim Pedal tiefer drücken in 50 RPM Schritten aufwärts bis zur eingestellten Maximaldrehzahl. Wenn man 200 min bis 500 max einstellt, hat man einen mit dem Pedal angenehm zu steuernden Geschwindigkeitsbereich.

My 2 Cents.
Viele Grüße,
Ray
_ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _
HFR-Historische Faltboote & Reparaturen

Antworten