Vielleicht kann einer der Admins das Thema zu Gritzner verschieben.
Der Mechanismus für das Messer ist etwas anfällig für Schmutz.
Durch das Abschalten des Messers wird über ein paar Hebel ein Stift (blau markiert) rausgezogen der den Antrieb (rot) mit der Messerwippe (grün) verbindet.
Wenn da Fussel oder Stoffreste drin sind, dann kann es passieren, dass der Stift nicht von alleine in das Loch zurückspringt.
Wenn Deine Gritzner keine Gewährleistung mehr hat, empfehle ich, mal das linke Gehäuseteil abzuschrauben (die eine Schraube am Stichbreitenwähler und je eine links und hinten).
Dann kräftig, am besten mit Druckluft aus dem Kompressor, von der Greiferseite her nach außen ausblasen.
Dann ein kleiner Tropfen Öl auf jedes Gelenk und ein paar mal hin und herschalten.
Ich mach das alle paar Nähprojekte.
Bei den ganz neuen Maschinen (aber noch baugleich) steht tatsächlich drauf, dass man das Messer nur unter bestimmten Umständen abschalten soll.
Ich nähe aber schon jahrelang mit und oft ohne Messer.
Der Warnhinweis ist wahrscheinlich deswegen, weil das Messer verhindert, dass Stoff zwischen die Greifer kommt.
Wenn man das Messer in uterster Position abschaltet und dann dickeren, weichen Stoff zu weit nach rechts schiebt, kann der eingeklemmt werden.
Wenn man dann nicht sofort aufhört, hängt ein so dicker Klumpen drin, dass die Greifer Schaden nehmen können.
Ich schneide gern mit dem Rollschneider präzise zu und stelle dann das Messer in der oberen Position ab und nutze das Messer dann als Anschlag.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.