Zwei (oder so) Fragen zur Pfaff 1222

Antworten
Nachricht
Autor
Dornwäldler
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 113
Registriert: Donnerstag 5. November 2020, 18:05
Wohnort: Durlach

Zwei (oder so) Fragen zur Pfaff 1222

#1 Beitrag von Dornwäldler »

Hallo ihr Lieben,
ich hatte das große Glück, kürzlich für ganz kleines Geld eine 1222 "zugelaufen zu bekommen".
IMG_20220221_142645.jpg
Obwohl einige Schrauben unter dem Armdeckel einige "Bearbeitungsspuren" zeigte, sah sie insgesamt noch fast neu aus.
IMG_20220221_143222.jpg
Nach der wohl üblichen Prozedur der Schwergangbeseitigung und noch viel mehr Geduld beim Einstellen der Nutzstiche (Schablonenblock vor und zurück mit jeweils Feinjustierversuchen an der Balanceeinstellung) funktioniert sie jetzt eigentlich so wie ich es mir vorgestellt hatte.
Allerdings war keine BA dabei und deshalb meine Frage: bei der BA der 1222, die im Drachenwiki gezeigt wird, ist in der linken Reihe der Nutzstiche an zweiter Stelle von oben der Overlock-Stich zu sehen, bei meiner Maschine aber der (wohl ältere) Hohlsaumstich.
IMG_20220221_143046.jpg
D.h., bei mir funktionieren die Kombistiche von Zier-und Nutzstichen nicht, die mit diesem Overlockstich ausgeführt werden. In der BA von libbl ist zwar an der Stelle der Hohlsaumstich untergebracht, aber es gibt keine Tabelle für die Kombi Zier- mit Nutzstichen.
Gibt es denn wohl eine solche Tabelle für meine Maschine? Und wenn ja, könnte dann wohl jemand von euch mir eine Kopie oder Fotos davon zukommen lassen? Ich getrau's mich ja fast nicht zu fragen, aber .... Paul (ravemachine), du hast doch wirklich einfach alles angel .

Und worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen den verschiedenen Zusatzbezeichnungen bei der 1222?
Ich habe bis jetzt gesehen: 1222, 1222e, 1222 E, 1222 Electronic und 1222 Electronic P (bei mir der Fall)
IMG_20220221_142653.jpg
Kann man auf Grund dieser Bezeichnungen auch ein ungefähres Herstellungsdatum rausfinden?
Bei meiner Maschine sind an der Stelle, wo normalerweise das Typenschild aufgenietet ist nur zwei Löcher, die weder von aussen noch auf der Innenseite so aussehen, als ob da je Schrauben oder Nieten drin gesessen hätten.
IMG_20220221_142752.jpg
Vielleicht kann ja jemand von euch meine Unwissenheit ein wenig mindern, ich wäre dafür sehr dankbar.

Gruß Jörg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
rumstehen tun zuviele, in Gebrauch sind Pfaff 130, 362,und 1222, Bernina 830, Bernette 334D, Anker FZ und wenn's etwas robuster zugeht die Naumann 65

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12959
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Zwei (oder so) Fragen zur Pfaff 1222

#2 Beitrag von dieter kohl »

serv

egal was außen draufsteht : es gibt nur 2 verschiedene Elektroniken
1. die zugekaufte SEL (Standard Elektric Lorenz) die wird mit 150 kOhm-Potio im Anlasser gesteuert
2. die von Pfaff selbst produzierte PFAFF die wird mit 20 kOhm-Potio gesteuert

bezüglich Nutzstiche-Block
als Ersatzteil gibt es nur die neuere Version. der "Hohlsaum-Stich" kann auch mit der Taste "5" erzeugt werden

1199-1.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4856
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Zwei (oder so) Fragen zur Pfaff 1222

#3 Beitrag von GerdK »

Dornwäldler hat geschrieben: Mittwoch 2. März 2022, 23:59Kann man auf Grund dieser Bezeichnungen auch ein ungefähres Herstellungsdatum rausfinden?
Hallo Jörg,
auf der Innenseite des Deckels und auch in der Wanne der Achswelle ist jeweils ein runder Stempel mit dem Gussdatum der Teile.
Meine ist z.B. von 1970:
IMG_0238.JPG
Viele Grüße, Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Dornwäldler
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 113
Registriert: Donnerstag 5. November 2020, 18:05
Wohnort: Durlach

Re: Zwei (oder so) Fragen zur Pfaff 1222

#4 Beitrag von Dornwäldler »

Hallo Dieter, hallo Gerd,

ganz herzlichen Dank für eure superschnellen Antworten beerchug .

@ Gerd: bei mir steht auf diesem "TÜV-Stempel" im Armdeckel 74 und im Kopfdeckel 76, also weiß ich ja schon mal, wie alt sie höchstens ist ...

@ Dieter: diese tolle Tabelle hab ich auch, aber die Stiche 9, 10 und 11 z.B. kann ich ja gar nicht machen, da an Stelle 4 bei mir der Hohlsaumstich und nicht der Overlock ist. Deshalb war ja meine Frage, ob es eine solche Tabelle wohl auch gibt für Maschinen mit dem Hohlsaumstich.

War vielleicht ein bisschen umständlich von mir erklärt, hoffe es ist jetzt etwas klarer, was ich meine.
LG Jörg
rumstehen tun zuviele, in Gebrauch sind Pfaff 130, 362,und 1222, Bernina 830, Bernette 334D, Anker FZ und wenn's etwas robuster zugeht die Naumann 65

Drikusniet
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 89
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2018, 11:27
Wohnort: Ommelanderwijk - NL

Re: Zwei (oder so) Fragen zur Pfaff 1222

#5 Beitrag von Drikusniet »

Ich denke du brauchst dieses Übersicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Dornwäldler
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 113
Registriert: Donnerstag 5. November 2020, 18:05
Wohnort: Durlach

Re: Zwei (oder so) Fragen zur Pfaff 1222

#6 Beitrag von Dornwäldler »

Drikusniet, das isses lol .
Genau das was ich brauche. Super, ich freu mich! Ich hab schon gemeint, ich bin zu blöd, mich klar auszudrücken boewu .
Ganz herzlichen Dank in die Niederlande, über die ein Prospekt aus Wien in Deutschland landet.
LG Jörg
rumstehen tun zuviele, in Gebrauch sind Pfaff 130, 362,und 1222, Bernina 830, Bernette 334D, Anker FZ und wenn's etwas robuster zugeht die Naumann 65

Antworten