Pfaff 138 oder 438 oder 118
Re: Pfaff 138 oder 438 oder 118
Hallo Silvester7,
Glückwunsch, da hast du eine echt gute Maschine,…
Ich hab auch eine.
Zu den Änderungsideen:
- Servo ist ein sehr gutes Vorhaben. Ich hab nen Texi 750 über https://www.sb-azman.de besorgt und montiert, mit nem Positionsgeber für Nadel hoch/tief,… der funktioniert echt topp. Gut zu dosieren, Von ca 1,2 Stiche pro Sekunde (80 pro Minute) bis knapp 45 Stiche pro Sekunde (2700 pro Minute).
- Hinweis zum Tisch: Sofern die Platte in Ordnung ist, ist vielleicht nur das Untergestell zu tauschen, mit etwas Geschick auch aus entsprechend stabilen Kanthölzern aus dem Baumarkt selbst zu zimmern,…
Ich hab letztens bei meinem Tisch auch die Platte um ca. 10 cm nach rechts versetzt, damit ich die Nadel etwas mehr in der Mitte vom Tisch habe.
Bevor man sich fragt, wie ich den Kniehebel bediene: Ich habe lange Beine und komme damit geradeso unter den Tisch. Zum Betätigen hebe ich das Knie, mit Hilfe des Fußes,… natürlich, wenn der Fuß nicht auf dem Pedal ist.
Ist sozusagen eine Steuerung die nur eines zu läßt, entweder "Gas geben" oder "Füßchen heben". Zusammen ist es ja auch nicht sonderlich sinnvoll.
Viel Spaß mit der Maschine
Eberhard
Glückwunsch, da hast du eine echt gute Maschine,…
Ich hab auch eine.
Zu den Änderungsideen:
- Servo ist ein sehr gutes Vorhaben. Ich hab nen Texi 750 über https://www.sb-azman.de besorgt und montiert, mit nem Positionsgeber für Nadel hoch/tief,… der funktioniert echt topp. Gut zu dosieren, Von ca 1,2 Stiche pro Sekunde (80 pro Minute) bis knapp 45 Stiche pro Sekunde (2700 pro Minute).
- Hinweis zum Tisch: Sofern die Platte in Ordnung ist, ist vielleicht nur das Untergestell zu tauschen, mit etwas Geschick auch aus entsprechend stabilen Kanthölzern aus dem Baumarkt selbst zu zimmern,…
Ich hab letztens bei meinem Tisch auch die Platte um ca. 10 cm nach rechts versetzt, damit ich die Nadel etwas mehr in der Mitte vom Tisch habe.
Bevor man sich fragt, wie ich den Kniehebel bediene: Ich habe lange Beine und komme damit geradeso unter den Tisch. Zum Betätigen hebe ich das Knie, mit Hilfe des Fußes,… natürlich, wenn der Fuß nicht auf dem Pedal ist.
Ist sozusagen eine Steuerung die nur eines zu läßt, entweder "Gas geben" oder "Füßchen heben". Zusammen ist es ja auch nicht sonderlich sinnvoll.
Viel Spaß mit der Maschine
Eberhard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lieber eine ganze Rolle Nähgarn übrig, als einen einzigen Zentimeter zu wenig
Meine Pfaff-Nähmaschinen: 130, 138-6, 230 Automatic, 262 Automatic, 362 Automatic, 545-H3, 1222E, 1471 Creative
Meine Pfaff-Nähmaschinen: 130, 138-6, 230 Automatic, 262 Automatic, 362 Automatic, 545-H3, 1222E, 1471 Creative
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 15
- Registriert: Montag 7. März 2022, 22:54
- Wohnort: Wien
Re: Pfaff 138 oder 438 oder 118
Danke det, das mit dem lösen der Bremse funktioniert tatsächlich! Für jetzt gleich ist das schon mal eine Lösung (buchstäblich ;-)
Danke Eberhard für die Tipps und Fotos. Ich bin noch am überlegen ob ich einen Positionsgeber brauche/möchte. Hab auch schon gesehen, dass das hier in einem eigenen Thread besprochen wurde. Ich hab zwar eine kleine ("Uhrmacher-")Drehbank vom Großvater geerbt, bin mir aber nicht sicher ob sich der Durchmesser ausgeht (und ob ich mir und der Drehbank das antun will). Alternativ könnte ich sowas (den Übergangs-Teil) vielleicht mit dem 3D-Drucker drucken. Ist dann halt nicht aus Metall.
Danke Eberhard für die Tipps und Fotos. Ich bin noch am überlegen ob ich einen Positionsgeber brauche/möchte. Hab auch schon gesehen, dass das hier in einem eigenen Thread besprochen wurde. Ich hab zwar eine kleine ("Uhrmacher-")Drehbank vom Großvater geerbt, bin mir aber nicht sicher ob sich der Durchmesser ausgeht (und ob ich mir und der Drehbank das antun will). Alternativ könnte ich sowas (den Übergangs-Teil) vielleicht mit dem 3D-Drucker drucken. Ist dann halt nicht aus Metall.
Re: Pfaff 138 oder 438 oder 118
Die Tischplatte hättest du nicht versetzen brauchen und so deinen Schub nebenbei noch einzubüßen. Dir fehlt lediglich ein Fußpedal,welches normalerweise wesentlich mehr links sitzt und du damit auch mittig vor der Naht.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
Re: Pfaff 138 oder 438 oder 118
Ein Pedal w a r wesentlich weiter links.
Das war aber zu hoch, so dass ich mit meinen langen Beinen nicht ordentlich an den Kniehebel kam. Vielleicht wäre es gegangen, wenn ich es mit dem linken Fuß betätigt hätte. Dann hätte ich aber auch verdreht vor der Nadel gesessen. Wenn ich es mit dem rechten Bein hätte bedienen wollen, hätte ich so weit links sitzen müssen, dass mein linkes Bein nicht mit unter den Tisch gepasst hätte, sondern nur links neben das linke Tischbein, was auch irgendwie doof war.
Mit dem "neuen" Pedal habe ich zwar beide Beine unter den Tisch bekommen, aber wegen der ungünstigen Position der Nadel doch eine verdrehte Körperhaltung eingenommen. So mit dem Versatz der Platte nach rechts, ist die Position deutlich besser.
Weshalb ich das Ganze schreibe: Grundsatz der Ergonomie: die Arbeitsumgebung muss an den Nutzer angepasst werden, nicht umgekehrt. Bevor man sich selbst sprichwortlich "krumm" macht, um an einer Maschine zu sitzen, sollte man die Maschine anpassen, und zwar so lange, bis man sich davor wohl fühlt, auch für langere Zeit.
Die Lösung, die ich für mich gefunden habe, muss nicht für andere passen,… aber kann eine Anregung sein.
Gruß
Eberhard
Lieber eine ganze Rolle Nähgarn übrig, als einen einzigen Zentimeter zu wenig
Meine Pfaff-Nähmaschinen: 130, 138-6, 230 Automatic, 262 Automatic, 362 Automatic, 545-H3, 1222E, 1471 Creative
Meine Pfaff-Nähmaschinen: 130, 138-6, 230 Automatic, 262 Automatic, 362 Automatic, 545-H3, 1222E, 1471 Creative
Re: Pfaff 138 oder 438 oder 118
Für sehr große Menschen,oder wenn der Anbau von Industrie-Servomotoren geplant/gewünscht war,habe ich diese Tische mit Querhölzern zwischen Gestell und Platte "angehoben"
Aber,wie du schon schreibst, Hauptsache ist,es passt für dich.
Aber,wie du schon schreibst, Hauptsache ist,es passt für dich.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
-
- Handraddreher
- Beiträge: 70
- Registriert: Donnerstag 3. September 2020, 20:31
- Wohnort: 18507
Re: Pfaff 138 oder 438 oder 118
Hallo,
ich habe an meiner 138er einen "Speed reducer" a la Vorgelege angebaut, mit dem ich äußerst zufrieden bin. Die Untersetzung beträgt 3,5:1, so dass die Maschine drei mal mehr Kraft hat. So etwas kann ich nur wirklich wärmstens empfehlen.
Riemenscheiben habe ich aus der Bucht, die Lagerböcke ebenso. 15er Stahlrohr vom Hornbach, alles bisschen mit der Feile bearbeitet, damit das passt. Schließlich einfach verschraubt und angeschraubt. Sieht nicht hübsch aus, aber hält und funktioniert.
Für mich ist präzises Nähen wichtiger als "metern", und das klappt hervorragend. Und weil es eh nur ein Hobby ist, nehme ich mir die Zeit dafür.
ich habe an meiner 138er einen "Speed reducer" a la Vorgelege angebaut, mit dem ich äußerst zufrieden bin. Die Untersetzung beträgt 3,5:1, so dass die Maschine drei mal mehr Kraft hat. So etwas kann ich nur wirklich wärmstens empfehlen.
Riemenscheiben habe ich aus der Bucht, die Lagerböcke ebenso. 15er Stahlrohr vom Hornbach, alles bisschen mit der Feile bearbeitet, damit das passt. Schließlich einfach verschraubt und angeschraubt. Sieht nicht hübsch aus, aber hält und funktioniert.
Für mich ist präzises Nähen wichtiger als "metern", und das klappt hervorragend. Und weil es eh nur ein Hobby ist, nehme ich mir die Zeit dafür.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Leistung, Licht und Feuerkraft sind durch nichts zu ersetzen.
Außer durch mehr davon.
Außer durch mehr davon.
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 15
- Registriert: Montag 7. März 2022, 22:54
- Wohnort: Wien
Re: Pfaff 138 oder 438 oder 118
Danke für die Tipps und Illustrationen! Nach ein bisschen nähen habe ich mich jetzt mal für einen Servomotor mit Positionsgeber entschieden. Und bei der Gelegenheit kommt auch ein neuer Tisch (weil steht bei mir im Wohnzimmer).