Habe mal den Vatertag und ein bisschen das WE genutzt um die 143w2 etwas zu tunen (meine 107w1 is ja nu wech). Ich hatte mir vor einiger Zeit schon mal eine ZZ Platte,Transporteur mit 10mm Schlitz und bestellt und einen Nähfuß für 12mm Schlitz und wollte die Maschine immer mal ausreizen. Die 143w gab es u.a. als 143w2 und 143w3 (+ diverse anderer Unterklassen) wesentlicher unterschied war wohl nur die ZZ Breite bzw die damit zusammenhängenden Nadelplatten, Transporteure und Nähfüße.
Werksseitige ZZ Breiten gem. Singer:
143w2: 3/16" = ~4,8mm
143w3: 5/16" = ~8,3mm
Wie das jeweils Teile mäßig aussieht (also Unterschiede in Teilen zw. den Unterklassen) würde wohl nur ein Vergleich der Teilelisten verraten aber das ist mir doch zuuuu langweilig. Ich dreh lieber ein paar Schrauben....

Evtl. sind die Maschinen auch technisch baugleich und es geht in den beiden Unterklassen im Wesentlichen um Einstellungen und dann zur ZZ Breite passende o.g. Teile. Aber das verrät im Detail ja aber niemand.
Tatsächlich war es aber möglich die 143w2 auf gemessen ~ 8,5mm Zickzack Breite zu bringen und die Stichlänge auf 7mm (statt werksseitig 5mm)

Ganz ordentlich für son altes Stück Näheisen. Und alles nur mit "Bordmitteln" und ohne Feilen und Bohren.
Den ZZ so hinzubekommen, dass die Nadel nicht vorzeitig nach links wandert, also während sie noch im Material steckt, war ein bisschen zeitaufwendig, war aber im Nachhinein doch recht einfach. Man musste an sich nur das Zahnrad auf der oberen Welle verstellen (Trial and Error bzgl. der Position). Zuvor hatte ich mir die Postion des Zahnrades und der Schrauben auf der oberen Welle markiert um im schlimmsten Fall die alte Einstellung wiederzufinden (Bild 2).
Is schon n`ziemlich geiles Gerät!!! Hatte ich schon gesagt, dass ich Singer ziemlich klasse finde?
IMG_7441.JPG
IMG_7444.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.