Adler 189AB Adlermatic

Fragen und Antworten zu Nähmaschinen von Adler, Dürkopp und Dürkopp Adler.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Museumsfritze
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1421
Registriert: Dienstag 7. Juli 2015, 09:05
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Re: Adler 189AB Adlermatic

#221 Beitrag von Museumsfritze »

Na, dann weiß ich ja jetzt Bescheid …
Ja, dann mal her mit einer alternativen Lösung ;-)
Zuletzt geändert von Museumsfritze am Dienstag 3. Mai 2016, 12:44, insgesamt 2-mal geändert.
www.naehmaschinenverzeichnis.de
Das virtuelle Nähmaschinenmuseum

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12945
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Adler 189AB Adlermatic

#222 Beitrag von dieter kohl »

Fischkopp hat geschrieben:Also!!
weitermachen.Der ärgert sich grün und gelb wenn wir hier eine Alternativlösung für alle präsentieren.
Lage der Hebel und Räder ausmessen,kennzeichnen und dann lösen.Die welle mit einem Stück Alu soweit zurückkloppem bis das obere Riemenrad abgeht
serv

ich würde die Armwelle wie bei einer 230 in Richtung Handrad rausziehen

also Nadelstange vorne wegbauen, damit man auf die welle klopfen kann

alle stellringe, Zahnräder, etc. lösen

ich klopf dann mit einem messing Dorn von der nadelseite auf die welle und die gelösten Bestandteile darauf, damit die Welle sich mitsamt dem Handrad nach der rechten seite herausziehen läßt

!!! die alten Konstrukteure haben manchmal die wellen nach der nadelseite hin verjüngt !!!

es ist hilfreich, mit einer schwächeren anderen welle die teile "aufzufangen", die nacheinander "abfallen"

die schnurkette unten einhängen und mit dem oberen Kettenrad auf die welle schieben :
ersten test, ob das dann rundläuft mit der hand

wenn es passt, die welle stück für stück wieder in die Maschine schieben

Reihenfolge der Einstellungen :
1. ZZ-Bewegung
2. Transporteur-Bewegung an den excentern mit gabel
3. Greifereinstellung am unteren kettenrad
gruß dieter
der mechaniker

Naehman
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 99
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 09:58
Wohnort: Region Siebengebirge/Westerwald

Re: Adler 189AB Adlermatic

#223 Beitrag von Naehman »

Lanora hat geschrieben: Ich zeig dir mal die Antwort........können ruhig alle lesen dodgy
Hallo Bianca, (...)
Ich werde mich hüten ihm nochmal zu schreiben.
Andererseits würde ich mich hüten, irgendwann eine private E-Mail oder Forennachricht mit Dir auszutauschen. Die Wahrung der Vertraulichkeit ist gerade in Foren wichtiger als eine momentane Entrüstung. Was wird, wenn Du mal über etwas enttäuscht wärest, was ich Dir geschrieben habe - stehe ich dann auch am Pranger? (Hypothetische Frage).
Ich bin immer dafür, kriminelle E-Mails (das fängt mit Beleidigung an) zu veröffentlichen, aber das ist was anderes.
Ich kann zum Beispiel jede Menge Gründe im Hintergrund haben, aus denen ich irgendwem nicht helfen will - und sogar gute, ehrenhafte Gründe, warum ich nicht offenbaren will, warum.

Ich konstruiere mal was zugegeben sehr Künstliches. Ich sei nicht Rentner, sondern in einer Nähmaschinenwerkstatt beschäftigt und im Arbeitsvertrag stehe, ich dürfe weder selbständig noch als Arbeitnehmer eines Konkurrenten auf dem Markt tätig sein. Nun sei ich heimlich in drei Foren angemeldet, aber aktiv verkaufen oder mit Reparaturen weiterhelfen tue ich zur Sicherheit keinem, der im Umkreis von 300 Kilometer meines Arbeitsgebers wohnt. Und nun?

Oder ich habe genau die Maschine/das Ersatzteil/den Untertisch, den jemand unbedingt braucht, mir nützt sie nix, und derjenige hat das auch auch wegen einer unbedachten Bemerkung von mir mitgekriegt. Die Teile hat ein Mieter von mir hinterlassen, der ohne Erben gestorben ist und ein halbes Jahr lang eh nicht gezahlt hat. Im Prinzip müsste ich beantragen, für die Hinterlassenschaft, Kisten im Wert von 300 Euro, einen Nachlaßpfleger vom Gericht einzusetzen, der dann die Teile in einer Versteigerung veräussert und wenn kein anderer hingeht, darf ich sie zum Mindestpreis selber kaufen. Kosten muss natürlich alle ich tragen. Das Verfahren schließt sich daher aus und ist auch völlig sinnlos; ich muss als Vermieter sogar die Abfuhr- und Containerkosten für den Hausrat noch reinbuttern. Lieber das Zeug ein Jahr lang im Keller ruhen lassen, bis sich kein anderer Gläubiger von ihm mehr melden dürfte, ob da noch was werthaltiges übrig geblieben war.

Und selbst wenn ich andere Besitzer der gleichen Nähmaschine einfach nicht leiden kann, weil ich mich vor drei Jahren unter anderem Namen in einem Forum mit denen riesig rumgezankt habe - es ist nicht korrekt, wenn das hypothetische "ich" dafür dann mit Veröffentlichung einschließlich aller Details (aha, ich schreibe in Großschrift und ich nenne die Empfängerin beim Vornamen, usw. usf.) bestraft wird.

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Adler 189AB Adlermatic

#224 Beitrag von Lanora »

Also streng vertrauliches würde ich natürlich nicht posten .
Das hier fällt für mich aber eher unter allgemeine Info .
Ich möchte nicht das andere sich ebenfalls mehr Hoffnung auf Hilfe machen als Ihnen gewährt wird .
Und ich denke das andere vermutlich die gleiche Antwort erhalten hätten .
Zudem haben mich mehrere ja auf ihn verwiesen , da er sich ja schon länger mit den Adlermatic befasst.
Ich bin ihm ja auch nicht böse das er keinen seiner Riemen abgibt.....dafür habe ich vollstes Verständnis, die sind ja auch rar und er benötigt sie vermutlich selbst .
Und ich würde auch keine Schritt-für-Schritt-Reparatur-Anleitung erwarten , erst recht nicht wenn man sei Geld damit verdient.
Einige Hinweise auf Alternativen wären aber doch ganz nett gewesen . Ich werde ja deswegen kein Konkurent werden .....
Zumindest die Bedienungsanleitung hätte er mir aber doch geben können oder mir zumindest Bescheid geben wenn es nicht geht ?
Immerhin verweist er auf seiner Seite darauf das man nur nachfragen muß wenn man eine Anleitung benötigt.
Auch steht dort noch das man sich keine Sorgen machen bräuchte wenn der Zahnriemen defekt ist, er hätte ja welche bzw. bei Hr. Franzen bekäme man welche.
So hatte ich es verstanden . Nur sind auch bei Hr. Franzen die Riemen seit 2015 nicht mehr zu bekommen , da die Herstellung wieder eingestellt wurde.
Ich habe mich ja vor dem Kauf schon durch seine Seite gelesen . Darauf hin hab ich zwar damit gerechnet das der Riemen defekt sein könnte, dachte mir aber : ist ja nicht schlimm...gibt ja Ersatz.. Pustekuchen ....er sollte dann doch wenigstens die Seite mit diesen Infos aktualisieren ...oder nicht ?
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Adler 189AB Adlermatic

#225 Beitrag von det »

Auch wenn Naehman auf seine gewohnt umschweifige und nur bedingt zielführende Art wieder m.M.n. zu weit ausgeholt hat, muss ich ihm im Punkt Veröffentlichung privater Nachrichten - egal ob PN oder Mail - Recht geben.
Ohne Zustimmung der "Gegenseite" gehört das nicht in den öffentlichen Bereich!

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Adler 189AB Adlermatic

#226 Beitrag von Lanora »

Ich hab es jetzt gelöscht.

Konzentrieren wir uns lieber auf wichtige Dinge.....wie die Alternative für flügellahme Adler.....
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12945
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Adler 189AB Adlermatic

#227 Beitrag von dieter kohl »

dieter kohl hat geschrieben:
Fischkopp hat geschrieben:Also!!
weitermachen.Der ärgert sich grün und gelb wenn wir hier eine Alternativlösung für alle präsentieren.
Lage der Hebel und Räder ausmessen,kennzeichnen und dann lösen.Die welle mit einem Stück Alu soweit zurückkloppem bis das obere Riemenrad abgeht
serv

ich würde die Armwelle wie bei einer 230 in Richtung Handrad rausziehen

also Nadelstange vorne wegbauen, damit man auf die welle klopfen kann

alle stellringe, Zahnräder, etc. lösen

ich klopf dann mit einem messing Dorn von der nadelseite auf die welle und die gelösten Bestandteile darauf, damit die Welle sich mitsamt dem Handrad nach der rechten seite herausziehen läßt

!!! die alten Konstrukteure haben manchmal die wellen nach der nadelseite hin verjüngt !!!

es ist hilfreich, mit einer schwächeren anderen welle die teile "aufzufangen", die nacheinander "abfallen"

die schnurkette unten einhängen und mit dem oberen Kettenrad auf die welle schieben :
ersten test, ob das dann rundläuft mit der hand

wenn es passt, die welle stück für stück wieder in die Maschine schieben

Reihenfolge der Einstellungen :
1. ZZ-Bewegung
2. Transporteur-Bewegung an den excentern mit gabel
3. Greifereinstellung am unteren kettenrad
serv
also nochmal ...
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Adler 189AB Adlermatic

#228 Beitrag von Lanora »

smile Morgen wollte ich damit mal anfangen ...naja...versuchen trifft es eher ....heute war ja Nähtag .

Nur nochmal für mich :


Das Zahnrad passt nicht durch das kleine Loch rechts.
Ich muß alles was sich auf der Welle befindet vorher markieren .
Die Nadlestange lösen und wegdrehen ? ( welche Schrauben muß ich da lösen ? )
Dann alles auf der Welle befindliche losschrauben .
Die Welle von links nach rechts rausschlagen und gleichzeitig alles was auf der Welle sitzt mit einem dünneren Meatllstab auffangen , damit alles in der richtigen Reihenfolge bleibt.
Die Welle muß also komplett nach rechts raus, da ich ja sonst nicht an das Zahnrad komme.
Schnurkette unten einhängen, oben auf das Zahnrad legen , Zahnrad auf die Welle schieben , ausprobieren und langsam die Welle zurück schieben .
Dann alles wieder ausrichten und einstellen (Da benötige ich dann nach und nach nochmal eure Hilfe).


Das untere Zahnrad muß auch raus (zumindest dann wenn die Schnurkette nicht passt und ein Komplettaustausch erforderlich ist ) .
Dann wenn möglich passende Zahnräder und Zahnriemen auftreiben und einbauen.
Da ja zum Ausstausch beide Zahnräder demontiert werden müssen , muss ich trotzdem erst das untere montieren und dann das obere oder anders rum ?


boewu na da hab ich mir ja was angetan .......wie war das ......man wächst mit seinen Aufgaben ...... angel
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12945
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Adler 189AB Adlermatic

#229 Beitrag von dieter kohl »

Lanora hat geschrieben:smile Morgen wollte ich damit mal anfangen ...naja...versuchen trifft es eher ....heute war ja Nähtag .

Nur nochmal für mich :


Das Zahnrad passt nicht durch das kleine Loch rechts.
Ich muß alles was sich auf der Welle befindet vorher markieren .
Die Nadlestange lösen und wegdrehen ? ( welche Schrauben muß ich da lösen ? )
Dann alles auf der Welle befindliche losschrauben .
Die Welle von links nach rechts rausschlagen und gleichzeitig alles was auf der Welle sitzt mit einem dünneren Meatllstab auffangen , damit alles in der richtigen Reihenfolge bleibt.
Die Welle muß also komplett nach rechts raus, da ich ja sonst nicht an das Zahnrad komme.
Schnurkette unten einhängen, oben auf das Zahnrad legen , Zahnrad auf die Welle schieben , ausprobieren und langsam die Welle zurück schieben .
Dann alles wieder ausrichten und einstellen (Da benötige ich dann nach und nach nochmal eure Hilfe).


Das untere Zahnrad muß auch raus (zumindest dann wenn die Schnurkette nicht passt und ein Komplettaustausch erforderlich ist ) .
Dann wenn möglich passende Zahnräder und Zahnriemen auftreiben und einbauen.
Da ja zum Ausstausch beide Zahnräder demontiert werden müssen , muss ich trotzdem erst das untere montieren und dann das obere oder anders rum ?


boewu na da hab ich mir ja was angetan .......wie war das ......man wächst mit seinen Aufgaben ...... angel
serv

du mußt dir das Glücksgefühl, wenn es dann mal funktioniert, halt jetzt schon mal vorstellen ...
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Adler 189AB Adlermatic

#230 Beitrag von Lanora »

biggrin hoffentlich tritt dieser Zustand auch ein ....

Wir sind uns aber alle einig das ich die Schnurkette aus Paris ausprobieren soll ( obwohl angeblich andere Zahnräder gebraucht werden ) ?

Oder soll ich gleich übergehen zum "Komplettaustausch" ?

Übrigens haben die in Paris noch andere Ersatzteile die hier evtl. schwer zu bekommen sind. Z.B. das Zahnrad für die Adlerette.......oder Schiffchen für Adler 6077 / 6079 .......dieverse Stichplatte für Singer/Anker usw.usw. Also falls es dazu kommt und da jemand noch mitbestellen möchte ..........

Jetzt hätte ich sogar die Greiferabdeckung für die schwarze Anker RZ haben können......... wink http://www.glasmanmachinesacoudre.com/c ... results=35
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Antworten