Adler 189AB Adlermatic

Fragen und Antworten zu Nähmaschinen von Adler, Dürkopp und Dürkopp Adler.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Adler 189AB Adlermatic

#261 Beitrag von Klaus aus A »

@Lanora

das mit dem unteren Rad ist ein untergeordnetes Problem. Zur Not machen wir das wie es Wolfgang vorgeschlagen hat.

@Wolfgang
Vielleicht geht es ja. Sonst hätte ich das nicht als erste Idee genannt.
Aber die gewickelte Kordel löst alle Probleme gleichzeitig und ist darüberhinaus auch noch leichter zu realisieren.

Es kommt auch noch dazu, daß die Schnurkette aus Kordel viel beweglicher, flexibler ist als ein Gurt.
Ich erinnere mich, daß Adler 104 davon berichtet hat, daß die nicht gerade von selbst durch das Nadelöhr fällt. Die Kette darf nicht dicker sein als das Original und darf auch nicht steifer sein als diese.

Ich hoffe Du stimmst mir zu. Wenn nicht wäre auch nicht schlimm. Dann hättest Du den ersten Versuch.

Wir spinnen nur ein bisschen. Nicht daß das Einer zu ernst nimmt. Aber wir könnten mal wieder was zusammen machen. Ich mag Herausforderungen, wenn es eine Chance gibt.

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Adler 189AB Adlermatic

#262 Beitrag von det »

Die Idee mit der Kordel und den Splinten gefällt mir gut, fast so gut wie Gaffertape und Zahnstocher biggrin biggrin

Da die Person mit "D" und "v" sich bis jetzt nicht gemeldet hat, werfe ich mal eine Riccar in die Runde, die gerne als Testobjekt genutzt werden kann. Leider ist die Maschine schon komplett in ihre Einzelteile zerlegt.
Ich hatte drei Mal die Armwelle und die Greiferwelle ausgebaut, um die Schnurkette aus- und Zahnriemen einzubauen, leider war der eine Riemen zu lang und der zweite zu kurz.
Danach hatte ich keine Lust mehr - hätte ich damals schon so kreative Ideen gehabt wie Ihr hier, dann hätte ich es vielleicht versucht mit Klebeband, Gurt oder Kordel.

Ich werde mir aber die nächste Adler 153 Superba angheln *), die in der Nähe herumschwimmt und nicht zu teuer ist, dann kann man in Ruhe diverse Möglichkeiten durchprobieren.
Laut Renters sehen die Antriebe im Prinzip gleicht aus.

Samstags ist meist ungünstig bei mir, auch wenn ich fahrtechnisch im Kuchenradius liege sad

Gruß
Detlef

*)eigentlich weiß ich, wie man "Angeln" schreibt, aber die Forumssoftware macht daraus angeln, aber ganz ohne Smilies ist ja auch kein Posten
Zuletzt geändert von det am Mittwoch 4. Mai 2016, 23:19, insgesamt 1-mal geändert.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Fischkopp
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1374
Registriert: Sonntag 17. Januar 2016, 19:01

Re: Adler 189AB Adlermatic

#263 Beitrag von Fischkopp »

Wir spinnen nur ein bisschen. Nicht daß das Einer zu ernst nimmt. Aber wir könnten mal wieder was zusammen machen. Ich mag Herausforderungen, wenn es eine Chance gibt.
Genau,
außerdem warten da draußen 100te Nährinnen auf Rettung für ihre Maschine.

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Adler 189AB Adlermatic

#264 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Detlev, mx

na gut, wir nehmen die Rickar, wenn die beiden Wellen und die beiden Räder noch da sind und kein Anderer auf die Rettung seiner kompletten Maschine wartet!

Wenns nicht klappt braucht man nicht so viel wieder zusammenschrauben. :lol27:
Und Du lässt sie ohne Aufsehens wieder verschwinden.
Nenn mir deinen Preis (per PN).

Grüße
Klaus

Hast Du gemerkt ich habe ausnahmsweise die Smilies für Dich eingeschaltet.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Katis
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 637
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 02:28

Re: Adler 189AB Adlermatic

#265 Beitrag von Katis »

Klaus aus A hat geschrieben:Hallo Wolfgang,

Schön daß Du dich einklinkst.

Ja, da muß meines Erachtens keine Achse ausgebaut oder verschoben werden. Ich sehe auch die Schraube am unteren Rad.

Den Gurt kannst Du nicht überlappend nähen! Auch wenn es funktionieren würde, würde das später unangenehme Geräusche machen. Das Gurtband hätte sehr schräg zugeschnitten werden müssen und dann vernäht werden müssen. Aber wie gesagt. Mit der Kordel gibt es weder ein Längenproblem noch einen Wulst der anschießend Tock - Tock macht noch das Problem, daß genäht werden muß. Zudem lässt sich die Breite exakt einhalten und es ist auch nicht mit ausleiern einer Naht zu rechnen. Die Kordel ist die einzige einfache Lösung, die ich sehe.

Ich lehne mittlerweile auch den Tausch der Räder ab.

Bei den Klammern bleibe ich bei Lanoras Vorschlag Splinte zu nehmen. Leicht beschaffbar, leicht Crimpbar (aufzupressen) und vor allem einseitig flach!

Gib mir eine Maschine und ich mach das. Ich meinte aber eigentlich nicht dich sondern den, der mit "D" anfängt und mit "v" endet!

Eine Lehre für das Positionieren könnte ich natürlich leicht herstellen, da ich über eine Fräse und eine Teilscheibe verfüge. Das ist aber nicht mal nötig, wenn man das kleine Rad abmacht und als Lehre verwendet. Ich lasse keinen Zweifel daran, daß die Schnurkette perfekt passen muß und keine nennenswerten neuen Geräusche produzieren darf. Sie muß jede Belastung aushalten sonst bleibt die Maschine wertlos. Du musst vergessen dürfen, daß sie jemals gewechselt wurde.

Also wo bleiben die Maschinen - Spender?

Lanora, dein Part wäre die Maschine rauszurücken wenn der Versuch gelungen ist und dich schon mal emotional von ihr zu verabschieden. Damit hast Du den schwersten Part!
Würde es aber gelingen müsstest Du die 50 Euro für Kaffee und Kuchen locker machen bei einer Führung durch dein Atelier und deine Maschinenhalle.

Das ist nur mal rumspinnen "was wäre wenn". Pläne machen ist fast so gut als es tatsächlich zu machen.

Grüße alle die das lesen

Klaus
Hallo, Klaus, Bianca und alle anderen: Ich verfolge die Diskussion hier als stille Leserin sehr interessiert, obwohl ich glücklicherweise keine Maschine mit einem solchen Problem (dafür mit anderen...) hier habe. smile

Habe ich Deinen Vorschlag richtig verstanden: Du willst also eine schmale Kordel (wie schmal - ich stelle mir vor, maximal 3 mm breit - , und aus welchem Material?) so viele Male nebeneinander bis zu einer Breite von 12 mm auf eine geeignete Vorrichtung, die der Länge des Riemens entspricht, aufbringen, um so zunächst einen Riemen zu generieren, der bis auf Anfang und Ende der Kordel keine Überlappungen enthält und damit auch kein 'Tock-Tock' wie bei mit Überlappung fixiertem, genäht, geklebt oder 'whatever', Gurtband produziert? huh

Fragen:
Wie willst Du die mehreren Lagen Kordel nebeneinander vor der Anbringung der Splinte fixieren? Vernähen? Wie willst Du mit dem Anfang und Ende der Kordel umgehen? Denn da ist an zwei Stellen ja der produzierte 'Rohriemen' breiter, es gibt also einen Übergang in der Breite, die Du offenbar - da würde ich gefühlsmäßig zustimmen - für weniger relevant hältst.

Splinte leuchten mir als Ausgangsmaterial ein, aber ich kann mir momentan nicht vorstellen, mit welchen Maschinen und Vorrichtungen dann diese Metallmaterialien passgenau auf den hergestellten 'Rohriemen' in korrektem Abstand aufgebracht werden könnten.

Vielleicht magst Du für mich Technikdummie Deine Erklärungen noch mal etwas weiter präzisieren?

Was mir noch zu der Problematik eingefallen ist: 'Umreifungsband' als Ausgangsmaterial. Das sind diese relativ dünnen, aber extrem festen Plastikstreifen, - bänder, mit denen schwere Pakete (sogar Pflastersteine auf Palette) zusammengehalten werden. Keine Ahnung, ob die verschmolzen werden oder , da sehr dünn, auch überlappend ohne 'Tock- Tock' vernäht werden könnten und evtl. als Ausgangsmaterial für einen neu zu konstruierenden Riemen von Biancas Maschine taugen. Nur mal als gedanklicher Anstoß...!

Allen Vätern einen schönen 'Vatertag', wie auch immer gestaltet...! biggrin

LG Karin
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Adler 189AB Adlermatic

#266 Beitrag von Lanora »

Falls jemand tatsächlich ein Versuchsopjekt sucht, bei Ebay Kleinanzeigen habe ich einige 153 mit und ohne automatik und eine 189 gefunden. Allerdings in ganz Deutschland verteilt. Und leider meist so um die 50€ ........

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 0-240-4847

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 9-282-2061

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... -282-21666

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 3-282-6738

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 49-90-8683
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Fischkopp
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1374
Registriert: Sonntag 17. Januar 2016, 19:01

Re: Adler 189AB Adlermatic

#267 Beitrag von Fischkopp »

Ich habe ja eine Optima gekauft.Ich habe sie nur noch nicht...
Zwischen den Mails vom Verkäufer vergehen immer Tage

Benutzeravatar
Klaus_Carina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1746
Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau

Re: Adler 189AB Adlermatic

#268 Beitrag von Klaus_Carina »

shy

Als stiller Mitleser im Thema und voll Sorge um Lanoras Seelenheil
meine Überlegung zur Diskussion:
Da das entscheidende Funktionskriterium ja wohl der richtige Abstand der Stege für die Zahnrad-Zahnung sein dürfte und es da zumindest ähnliche Riemen gibt: wäre envetuell Platz in der Maschine eine zusätzliche gefederte Spannrolle einzubasteln?

Beim Gurtband (sofern das nicht in sich verschweißt ist -könnte eine sinnvolle Version ein seemännisches Spleißen, tlw. beiderseitiges Ausdünnen und Neuverflechten beider Enden zum Endlosband sein.

jm2c
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G

Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Adler 189AB Adlermatic

#269 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben:Was ist denn, wenn da einfach ein Keilriemen drüber gespannt werden?
Ein Schuhmacher in meiner Nachbarschaft hat den gerissenen Gurt seiner gewerblich genutzten Pfaff 332 so ersetzt und die Maschine anschließend weiter benutzt. Eigene Erfahrungen habe ich damit nicht.

Gruß
Ralf C.

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Adler 189AB Adlermatic

#270 Beitrag von Klaus aus A »

gelöscht weil verstümmelt angekommen. Nochmal siehe nächstes Post.
Zuletzt geändert von Klaus aus A am Donnerstag 5. Mai 2016, 11:30, insgesamt 1-mal geändert.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Antworten