Adler 189AB Adlermatic

Fragen und Antworten zu Nähmaschinen von Adler, Dürkopp und Dürkopp Adler.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Adler 189AB Adlermatic

#291 Beitrag von det »

Wenn ich mir das so anschaue, dann glaube ich, dass Klaus oder ähnlich begabte eine passende Endlos-Schnurkette nach etwas Üben in weniger als einer Stunde bauen können - außerhalb der Nähmaschine, mit einem ausgebauten Zahnrad als Lehre!

Innerhalb der Maschine wird es vorne und hinten mit dem Platz nicht reichen, dann wird gewürgt und gepfuscht und sad

Klaus, überzeuge mich vom Gegenteil!

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Adler 189AB Adlermatic

#292 Beitrag von Klaus aus A »

Genau so Wolfgang,

ich hatte mir schon mal eine Skizze gemacht wie das Gesenk aussehen könnte.
Ich habe eine kleine Halbtonnenpresse mit der ich gelegentlich schon ähnliche Sachen gemacht habe.
Die Klammern müssen alle Gleich sein. Das geht nur mit einem Werkzeug.

@Detlef

das Zahnrad ist viel leichter herzustellen als die Kette. Und die Erfolgschance sehe ich bei 95%.
Da machen wir lieber anschiessend ein neues Zahnrad statt alles umzubauen. Falls Dir an der Maschine noch was liegt.


Gruß
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Fischkopp
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1374
Registriert: Sonntag 17. Januar 2016, 19:01

Re: Adler 189AB Adlermatic

#293 Beitrag von Fischkopp »

Das sieht doch gut aus,
ich habe nur ein wenig Bedenken das die Kette durch Summierung von Toleranzen am Ende nicht mehr passt.Wenn man die Klammern verschiebbar lässt mag es gehen.Ich könnte mir vorstellen,das früher nicht eine Klemme nach der anderen gepresst wurde sondern alle mit Kordel auf einer Vorrichtung saßen.
Dein Rad ist ja für eine Schnurkette,Lanoras war für einen Zahnriemen.Ist die Frage ob runde oder halbrunde Klammern besser sind
Grüße Wolfgang

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Adler 189AB Adlermatic

#294 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Wolfgang

ich dachte das hätte ich auch genau so erklärt.
Deswegen die Vorrichting mit zwei Rädern von denen mindestens eines ein Originalrad ist. dann kannst du die Kette
komplett durch drehen. Ich glaube, daß gerade das eines der Hauptaufgaben und Probleme ist. ich habe das aber schon ein paar mal angesprochen. U.A. war das der Grund warum ich den Gurt verworfen habe.

Ich mach mal ein Foto wie ich mir das vorstelle. Die Anordnug ist nur provisorisch.
Statt der Schnurkette habe ich mal einen kurzen Zahnriemen drangemacht und Statt der Originalräder zwei Zahnriemenscheiben (übrigens auch selbst gemacht).

Den Tisch kann ich feinfühlig auf Zehntel genau justieren und festklemmen.
Wenn ich will kann ich die Kette anschliessend mit 3000 Touren durchnudeln lassen.
Das ist einfach und geschmacklos.

Ich hoffe Du hast mir nicht wirklich zugetraut daß ich am letzten Glied den anderdhalben Abstand haben werde.
Das würde nicht mal mir passieren.

An deinem Einwand sehe ich aber, daß Du genau auf dem Punkt bist.
Ich hoffe ich finde heute noch ein Stück Kordel.

Das Ding ist fertig bevor einer glaubt, daß es geht!

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Fischkopp
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1374
Registriert: Sonntag 17. Januar 2016, 19:01

Re: Adler 189AB Adlermatic

#295 Beitrag von Fischkopp »

Dann man los,ich versuche heute lange wach zu bleiben.Die Pressvorrichtung sieht gut aus,die nehmen wir für die Serienfertigung
Grüße Wolfgang

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Adler 189AB Adlermatic

#296 Beitrag von Klaus aus A »

Wolfgang das war hoffentlich nur ein Scherz. Ich weis was Serienfertigung bedeutet.
Niemals unter keinen Umständen würde man sich das antun.

Mit einer Stunde ist es auch nicht getan wie Detlef vermutet, selbst wenn der Setup schon stehen würde.
Wenn Du so eine Kette für 150 Euro bekommst und sie funktioniert bist Du gut bedient. Die hat dann in der Herstellung 20Euro gekostet. Machst Du das?

Ich sehe das eher als eine Herausforderung. Es macht uns ja auch nichts aus 30 h in die Aufarbeitung eines Schwingschiffchens für 3 Euro zu investieren, das hinterher immer noch nicht mehr als 3 Euro wert ist.

Glücksgefühle muß man sich machen, die sind selten mit Geld aufzuwiegen.
(Wort zum Freitag)

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Adler 189AB Adlermatic

#297 Beitrag von det »

Irgendwie fühle ich mich falsch verstanden sad

Ich will die Riccar nicht (!) wiederherstellen.

Sie dient als Testobjekt, damit Ihr schauen könnt, ob man ohne Ausbau der Armwelle einen Gurt, Riemen, Kordel oder sonstwas montieren kann, damit Lanoras Adler wieder fliegen kann.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
Manohara
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1884
Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
Wohnort: Witzenhausen
Kontaktdaten:

Re: Adler 189AB Adlermatic

#298 Beitrag von Manohara »

Stachel uns an!
ähem ...

ehrlich gesagt würde ich das Projekt garnicht beginnen, weil ich es für sehr schwierig halte.

Das hätte ich aber auch behauptet, wenn es noch keinen solchen Riemen gegeben hätte und ich beim ersten Versuch dabei gewesen wäre.

Ich würde auch bis heute nicht glauben, dass man ein Gerät bauen kann, das fotografisch genaue Bilder auf Papier spucken kann ... und doch gibt es den Tintenstrahldrucker.

Tut mir leid, aber ich bleibe mehr der interessierte Beobachter, der Respekt vor solchen Plänen hat, weiß, dass schon so manches "Unmögliche" gelungen ist und guten Erfolg wünscht.

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Adler 189AB Adlermatic

#299 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Detlef,

ich habe dich nicht falsch verstanden. Ich wollte nur sagen, daß man es könnte wenn Du Interesse gehabt hättest. Ich würde mich freuen, wenn es bei deinem Angebot bleibt.
Die Riccar ist ein sehr gutes Übungsobjekt.

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12947
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Adler 189AB Adlermatic

#300 Beitrag von dieter kohl »

Manohara hat geschrieben:
Stachel uns an!
ähem ...

ehrlich gesagt würde ich das Projekt garnicht beginnen, weil ich es für sehr schwierig halte.

Das hätte ich aber auch behauptet, wenn es noch keinen solchen Riemen gegeben hätte und ich beim ersten Versuch dabei gewesen wäre.

Ich würde auch bis heute nicht glauben, dass man ein Gerät bauen kann, das fotografisch genaue Bilder auf Papier spucken kann ... und doch gibt es den Tintenstrahldrucker.

Tut mir leid, aber ich bleibe mehr der interessierte Beobachter, der Respekt vor solchen Plänen hat, weiß, dass schon so manches "Unmögliche" gelungen ist und guten Erfolg wünscht.
serv

inzwischen "spucken" die 3D-Drucker mit Kunststoff und
wenn man dem Bericht aus china glauben darf, sogar schon mit Beton für den Häusles-bau
gruß dieter
der mechaniker

Antworten