Adler 189AB Adlermatic

Fragen und Antworten zu Nähmaschinen von Adler, Dürkopp und Dürkopp Adler.
Nachricht
Autor
Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Re: Adler 189AB Adlermatic

#311 Beitrag von Hosenkürzer »

Hallo Klaus et al.,

ich will nur festhalten:

Ich verfolge diesen Thread mit GROSSEM INTERESSE!

Weitermachen!

lG Helmut

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Adler 189AB Adlermatic

#312 Beitrag von Lanora »

Hoffentlich enttäusche ich euch nicht......
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Adler 189AB Adlermatic

#313 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Helmut,

Lanora hat glücklicherweise doch noch einen vielversprechenden Lieferanten gefunden.

Ich werde es aber aus reinem Interesse trotzdem an einer Übungs- Maschine von Detlef mal versuchen.
Hoffnungslose Fälle haben mich schon immer gereizt.


Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Adler 189AB Adlermatic

#314 Beitrag von Lanora »

Falls noch jemand Lust hat mitzubasteln und in der Nähe von Bielefeld kommt ......

http://www.ebay.de/itm/Nahmaschine-fur- ... SwYmZXMNQ0

Sie scheint zwar funktionstüchtig zu sein , aber den Zustand des Zahnriemens kann man auf den Fotos nur erahnen
Zumindest wüßte man dann welches Profil der Zahnriemen haben muß wink
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Adler 189AB Adlermatic

#315 Beitrag von det »

Wieder einer dieser komischen ebay-Verkäufer die,
- das Blaue vom Himmel versprechen
- nur Nähmaschinen und Dauendecken verkaufen
- die dicksten Ledergürtel unter den Nähfuß legen und fotografieren
- alle aus Bielefeld oder NRW kommen

ganz merkwürdig huh

Aber schon interessant, das Adler damals "obenrum" die Maschinen gleich gebaut hat, und nur je nach Greifertyp den Greifer- und Transporteurantrieb unterschiedlich ausgeführt hat.
Maschinen mit CB-Greifer und Zahnriemenantrieb kenne ich sonst nicht - gibt es noch andere Hersteller, die das so gelöst haben?

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Fischkopp
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1374
Registriert: Sonntag 17. Januar 2016, 19:01

Re: Adler 189AB Adlermatic

#316 Beitrag von Fischkopp »

Da ist die Nähmaschinendichte am höchsten.Je weiter du nach Norden kommst um so weniger Nähmaschinen gibt es.Dafür gibt es mehr Fischernetze

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Adler 189AB Adlermatic

#317 Beitrag von Lanora »

det hat geschrieben:Wieder einer dieser komischen ebay-Verkäufer die,
- das Blaue vom Himmel versprechen
- nur Nähmaschinen und Dauendecken verkaufen
- die dicksten Ledergürtel unter den Nähfuß legen und fotografieren
- alle aus Bielefeld oder NRW kommen

ganz merkwürdig huh
rolleyes das dachte ich mir auch ...und angemeldet als privater Verkäufer -boewu- ...aber gut....wenn man sie für 1€ bekommt, kann man nicht viel falsch machen .....
Aber schon interessant, das Adler damals "obenrum" die Maschinen gleich gebaut hat, und nur je nach Greifertyp den Greifer- und Transporteurantrieb unterschiedlich ausgeführt hat.
Maschinen mit CB-Greifer und Zahnriemenantrieb kenne ich sonst nicht - gibt es noch andere Hersteller, die das so gelöst haben?

Gruß
Detlef

Das ist mir auch schon aufgefallen, weiß aber keine Antwort darauf.

Soweit ich das richtig recherchiert habe :

Die 153 und 189 sind ja baugleich bis auf den Greifer.
Also die 153 hatten CB-Greifer und die 189 hatten DUG .
Sind also unterhalb der Sockelplatte anders aufgebaut, oberhalb absolut identisch.
Alle Maschinen der zwei Baureihen hatten einen Zahnriemen .
Nur die 189 gab es wohl auch mit Schnurkettenausführung.
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
Kathse
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 371
Registriert: Montag 30. März 2015, 19:05
Wohnort: Good Nassau - Bad Ems

Re: Adler 189AB Adlermatic

#318 Beitrag von Kathse »

Da schaut man mal ein paar Tage nicht rein...

Für die Kettenbastler: Es gibt Fahrradspeichen in 2,0mm und 1,8mm, ich schicke gerne welche zu. Hab da einen ganzen Karton von angesammelt. Wohl dem, der nur ein Hobby hat :D
LG
Kai
Lieblingszahl 31-130-138-362-555

Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Re: Adler 189AB Adlermatic

#319 Beitrag von Hosenkürzer »

Klaus aus A hat geschrieben:Hallo Helmut,

Lanora hat glücklicherweise doch noch einen vielversprechenden Lieferanten gefunden.

Ich werde es aber aus reinem Interesse trotzdem an einer Übungs- Maschine von Detlef mal versuchen.
Hoffnungslose Fälle haben mich schon immer gereizt.


Grüße
Klaus
Hallo Klaus,

hoffnungslos ist der Fall sicher nicht, sondern eine Frage des Arbeitsaufwands und der Ausstattung mit geeigneten Werkzeugen. Der amerikanische Anbieter der handgefertigten Schnurketten für die 130 hats ja auch geschafft, allerdings verwendet der die alten Klammern. Immerhin hat er ja eine Schließvorrichtung ausgetüftelt, durch die man sie ohne Armwellenausbau montieren kann.

Bei der Singer 206 kann man das rechte Armwellenlager ausbauen und die Schnurkette dort durchfädeln:
206 AdjMan.pdf
lG Helmut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Adler 189AB Adlermatic

#320 Beitrag von Lanora »

leider wird das auf Grund von Platzmangel bei der Adler wohl nicht gehen ......
Möglichweise könnte man die Handradaufnahme (oder ist das das rechte Lager der Armwelle?) demontieren (*grübel* ...kann man den Zapfen zur anderen Seite ausschlagen ? ) , aber die Welle wäre ja immer noch im Weg .
Das Zahnrad könnte man evtl. noch ein wenig nach vorn verschieben , aber ob der Platz ausreicht huh

P5020023.JPG
P5020021.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Antworten