Bitte wenn ihr ein Tipp für mich habt, würde ich mich sehr freuen über eine Antwort. Danke im voraus. LG
Pfaff Automatik 230 Tretnähmaschiene(Gelenkfadenhebel)
Pfaff Automatik 230 Tretnähmaschiene(Gelenkfadenhebel)
Halli
Freunde, ich habe mir bei ebay eine Pfaff Automatik 230 Trettnähmaschiene geholt, hab sie ausprobiert hat auch alles funktioniert und nun wollte ich zuhause mit der nähe. Hat am Anfangs auch geklappt, aber jetzt läuft garnichts mehr. Der Handrad lässt sich nicht drehen und der Gelenkfadenheber ist unten und bewegt sich nicht , als ob da etwas blockiert. Den Faden von unten war verknotet, ich dachte das stört aber nachdem ich alles raushollte funktioniert sie trotzdem nicht.
Bitte wenn ihr ein Tipp für mich habt, würde ich mich sehr freuen über eine Antwort. Danke im voraus. LG
Bitte wenn ihr ein Tipp für mich habt, würde ich mich sehr freuen über eine Antwort. Danke im voraus. LG
Re: Pfaff Automatik 230 Trettnähmaschiene(Gelenkfadenhebel)
Das ist ein großer Klassiker, Deine Maschine hat einen Fadenschlag:
Der Faden hat sich um den Greifer gewickelt und so blockiert.
# Sichtbare Fadenreste entfernen
# Den Bereich um die Greiferachse großzügig einölen
# Das Handrad mit Schmackes gegen die normale Drehrichtung drehen, hin und her wackeln, bis die Fadenreste wieder raus sind
Wenn Du Pech hast, hat sich dabei die Synchronisation verstellt und die Nadel knallt jetzt auf den Greifer, also vorsichtig sein, wenn sie wieder frei dreht.
Das kann dauern, bis es klappt, lass Dich nicht entmutigen.
Der Faden hat sich um den Greifer gewickelt und so blockiert.
# Sichtbare Fadenreste entfernen
# Den Bereich um die Greiferachse großzügig einölen
# Das Handrad mit Schmackes gegen die normale Drehrichtung drehen, hin und her wackeln, bis die Fadenreste wieder raus sind
Wenn Du Pech hast, hat sich dabei die Synchronisation verstellt und die Nadel knallt jetzt auf den Greifer, also vorsichtig sein, wenn sie wieder frei dreht.
Das kann dauern, bis es klappt, lass Dich nicht entmutigen.
-
gelöschter User N
Re: Pfaff Automatik 230 Trettnähmaschiene(Gelenkfadenhebel)
Du hast einen "Fadenschlag" (Goggel?)
genau so wie Claude beschrieben hat vorgehen
Mein Tip für Dich: In Zukunft die Maschine nicht mehr rückwärts drehen
, denn so ist der Fehler entstanden: Wenn man die Nähmaschine mit der Hand rückwärts dreht oder beim Treten mit den der Fußwippe ausversehen rückwärts in Gang gesetzt hat ...
Man kann die Maschine ohne Unterfaden problemlos rückwärts drehen und treten. Aber dann muss die Unterfadenspule raus genommen sein oder leer sein. Es darf unten kein Faden mehr sein beim "Rückwärts" drehen
Re: Pfaff Automatik 230 Trettnähmaschiene(Gelenkfadenhebel)
Danke schön .
Werde es die Tage mal ausprobieren.
Ja das kann sein , das ich rückwärts gedreht haben
, das mit trette war mir neu.
Vielen Dank noch mal , ich melde mich , wenn es ausprobiert habe.
Werde es die Tage mal ausprobieren.
Ja das kann sein , das ich rückwärts gedreht haben
Vielen Dank noch mal , ich melde mich , wenn es ausprobiert habe.
Re: Pfaff Automatik 230 Trettnähmaschiene(Gelenkfadenhebel)
Ordentlich einölen würde ich den Greiferbereich jetzt schonmal, dann sind die Garnreste gut eingeweicht, wenn Du Dich wieder dranmachst.
Und wie Nopi schon sagte:
Zum Nahtverriegeln und rückwärtsnähen ausschließlich den "Rückwärtsgang"-Hebel am Stichweitensteller verwenden.
Und wie Nopi schon sagte:
Zum Nahtverriegeln und rückwärtsnähen ausschließlich den "Rückwärtsgang"-Hebel am Stichweitensteller verwenden.
- det
- Moderator

- Beiträge: 7684
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff Automatik 230 Trettnähmaschiene(Gelenkfadenhebel)
Moin,
ob die Ursache wirklich das Rückwärtsnähen ist ist bisher eine Vermutung, aber da es sich um eine Tretmaschine handelt ist das ziemlich wahrscheinlich. Das falsch herum Treten lässt sich gerade bei fehlender Übung nicht ganz vermeiden, aber es mündet ja nicht zwangsläufig in eine Blockade.
Übung macht hier den Meister und die Pfaff 230 lässt sich - zumindest ohne Zierstiche - gut treten, man muss halt mit der rechten Hand kontrollieren, dass das Handrad in die richtige Richtung dreht.
Wobei ich auf Grund des größeren Handrades die Pfaff 130 in diesem Punkte angenehmer finde.
Gruß
Detlef
ob die Ursache wirklich das Rückwärtsnähen ist ist bisher eine Vermutung, aber da es sich um eine Tretmaschine handelt ist das ziemlich wahrscheinlich. Das falsch herum Treten lässt sich gerade bei fehlender Übung nicht ganz vermeiden, aber es mündet ja nicht zwangsläufig in eine Blockade.
Übung macht hier den Meister und die Pfaff 230 lässt sich - zumindest ohne Zierstiche - gut treten, man muss halt mit der rechten Hand kontrollieren, dass das Handrad in die richtige Richtung dreht.
Wobei ich auf Grund des größeren Handrades die Pfaff 130 in diesem Punkte angenehmer finde.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- dieter kohl
- Moderator

- Beiträge: 13038
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff Automatik 230 Tretnähmaschiene(Gelenkfadenhebel)
chrissi hat geschrieben: ↑Sonntag 23. Oktober 2022, 19:51 HalliFreunde, ich habe mir bei ebay eine Pfaff Automatik 230 Trettnähmaschiene geholt, hab sie ausprobiert hat auch alles funktioniert und nun wollte ich zuhause mit der nähe. Hat am Anfangs auch geklappt, aber jetzt läuft garnichts mehr. Der Handrad lässt sich nicht drehen und der Gelenkfadenheber ist unten und bewegt sich nicht , als ob da etwas blockiert. Den Faden von unten war verknotet, ich dachte das stört aber nachdem ich alles raushollte funktioniert sie trotzdem nicht.
Bitte wenn ihr ein Tipp für mich habt, würde ich mich sehr freuen über eine Antwort. Danke im voraus. LG
im Forumwir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir
für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer jeweils ein neues Thema eröffnen,
am besten gleich mit Fotos
Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker

