Adler Superba 153A Zahnriemen wechsel Nr. 73302

Fragen und Antworten zu Nähmaschinen von Adler, Dürkopp und Dürkopp Adler.
Nachricht
Autor
RobinHood
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 14
Registriert: Sonntag 6. Februar 2022, 09:18

Adler Superba 153A Zahnriemen wechsel Nr. 73302

#1 Beitrag von RobinHood »

Hallo:

Ich könnte eine Adler Superba 153A Nr. 73302 kaufen.
Allerdings ist der Zahnriemen/Steuerkette defekt und zerbröselt (gelb)

Frage:
1. kann man das selber machen?
2. Ist der abgebildete zahnriemen der richtige?
3. Gibt es eine Anleitung irgendwo?
Hab hier wohl einen Eintrag über 31 Seiten gefunden, aber da wurden neue Zahnräder gedreht, das kann ich nicht
4. Lohnt sich das?

Vielen Dank
Ingo

RobinHood
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 14
Registriert: Sonntag 6. Februar 2022, 09:18

Re: Adler Superba 153A Zahnriemen wechsel Nr. 73302

#2 Beitrag von RobinHood »

20221026_153539.jpg
huh
20221026_153556.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Nähmanfred
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 479
Registriert: Samstag 18. Mai 2019, 00:47
Wohnort: Husum

Re: Adler Superba 153A Zahnriemen wechsel Nr. 73302

#3 Beitrag von Nähmanfred »

RobinHood hat geschrieben: Mittwoch 26. Oktober 2022, 17:05 Hallo:

Ich könnte eine Adler Superba 153A Nr. 73302 kaufen.
Allerdings ist der Zahnriemen/Steuerkette defekt und zerbröselt (gelb)

Frage:
1. kann man das selber machen?
2. Ist der abgebildete zahnriemen der richtige?
3. Gibt es eine Anleitung irgendwo?
Hab hier wohl einen Eintrag über 31 Seiten gefunden, aber da wurden neue Zahnräder gedreht, das kann ich nicht
4. Lohnt sich das?

Vielen Dank
Ingo
1. Ja.
2. Kann ich nicht erkennen. Wenn das ein neu gekaufter ist, dann nein, wenn Du ihn zum Auswechseln ohne neue Zahräder nehmen willst. Es gibt den passenden Zahnriemen nicht mehr. Ansonsten: Trapezprofil, Zahnteilung 8mm ist erforderlich.
3. Es gibt hier im Forum mehrere, die es gemacht haben. Das kann man als Anleitung nehmen. Die Zahnräder kannst Du beim Verkäufer (z.B. Zahnriemen24) mit den passenden Bohrungen versehen lassen. Also Dreharbeiten sind dann nicht erforderlich. Allerdings die Spannvorrichtung ist meiner Erfahrung nach notwendig. Diese muss extra angefertigt werden. Selber oder Hobbykollege.
4. Wenn Du nicht aus Spaß an der Sache und der Maschine unbedingt diese wiederbeleben möchtest, dann nicht. Kauf' eine andere, die funktioniert.

Ich habe meine Maschine von der Mutter geerbt. Also war eine neue (alte) zu kaufen keine Option. Mit meinen Kenntnissen der Metallverarbeitung war es dann machbar. Aufs Geld gucken war nicht so wichtig.
Zuletzt geändert von Nähmanfred am Mittwoch 26. Oktober 2022, 19:00, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Manfred

ADLER 153AB

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7662
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Adler Superba 153A Zahnriemen wechsel Nr. 73302

#4 Beitrag von det »

RobinHood hat geschrieben: Mittwoch 26. Oktober 2022, 17:05 2. Ist der abgebildete zahnriemen der richtige?
Da auf dem Riemen "Made in Germany" und ein Dürkopp-Adler Logo zu sehen ist, kann es gut sein, dass das der passende Riemen ist, aber sich niemand getraut hat, ihn zu tauschen.
Der Tausch ist nicht trivial und ich würde vorher mal zwei, drei Schrottmaschinen zerlegen, um Erfahrungen zu sammeln.

zu 4. lohnt sich das: Das finanziell lohnenswerteste könnte sein, den Riemen bei ebay anzubieten, wenn es denn der passende ist.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

RobinHood
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 14
Registriert: Sonntag 6. Februar 2022, 09:18

Re: Adler Superba 153A Zahnriemen wechsel Nr. 73302

#5 Beitrag von RobinHood »

Hmmm.... den Zahnriehmen hatte der Mann vor 10 Jahren gekauft. Könnte es sein das er passt??

Alles andere scheint mir zu aufwendig. Bzw unsicher das es funktioniert.
Wo bekommt man die Zahnräder her?
Wo ist das gut beschrieben?

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7662
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Adler Superba 153A Zahnriemen wechsel Nr. 73302

#6 Beitrag von det »

Moin,
RobinHood hat geschrieben: Donnerstag 27. Oktober 2022, 07:36 Hmmm.... den Zahnriehmen hatte der Mann vor 10 Jahren gekauft. Könnte es sein das er passt??

Alles andere scheint mir zu aufwendig. Bzw unsicher das es funktioniert.
Wo bekommt man die Zahnräder her?
Wo ist das gut beschrieben?
Wenn das der passende Riemen ist dann hast du da einen Goldschatz und brauchst keine neuen Zahnräder!

Andere haben nur den Riesenaufwand mit den neuen Zahnrädern betrieben, weil der passende Riemen nicht mehr zu bekommen ist - außer eventuell bei dir. rolleyes

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
Lupomita
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 144
Registriert: Dienstag 8. Oktober 2019, 13:22
Wohnort: Bonn

Re: Adler Superba 153A Zahnriemen wechsel Nr. 73302

#7 Beitrag von Lupomita »

Hallo Ingo,
da man die untere Riemenscheibe ja recht einfach ausbauen kann, würde ich das mal machen und dann damit prüfen, ob der Riemen da genau drauf abzurollen ist.
Wenn ja ist der Riemen richtig und es lohnt sich das anzugehen.
Wenn nein, hat sich das erledigt.

Grüße
Wolf

RobinHood
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 14
Registriert: Sonntag 6. Februar 2022, 09:18

Re: Adler Superba 153A Zahnriemen wechsel Nr. 73302

#8 Beitrag von RobinHood »

Kann man denn nicht so eine Steuerkette nachbauen?

Einfach Seil drum wickeln und dann im entsprechendem Abstand Metal Bolzen,Kampen (wie nennt man die Dinger) befestigen
Welches Seil? Eins das sich nicht dehnt?

Hat das schon mal jemand gemacht.? Kann doch nicht so schwieg sein?

Vielleicht müßte ich dazu eine extra Rubrik eröffnen?

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7662
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Adler Superba 153A Zahnriemen wechsel Nr. 73302

#9 Beitrag von det »

Hallo
RobinHood hat geschrieben: Sonntag 30. Oktober 2022, 17:58 Kann man denn nicht so eine Steuerkette nachbauen?

Einfach Seil drum wickeln und dann im entsprechendem Abstand Metal Bolzen,Kampen (wie nennt man die Dinger) befestigen
Welches Seil? Eins das sich nicht dehnt?

Hat das schon mal jemand gemacht.? Kann doch nicht so schwieg sein?

Vielleicht müßte ich dazu eine extra Rubrik eröffnen?
Die Rubrik heißt Adler, dort findet man schon diverse Threads, die sich mit dem Zahnriemen und seinen Alternativen befassen.

Einige Foristi haben sich schon am Nachbau bzw. mehr oder weniger guten Ersatzlösungen versucht, mit unterschiedlichem Erfolg und immer mit einem Aufwand, der in keinem Verhältnis zum Wert der Maschinen stand.

Und diese Foristi waren überwiegend Leute mit weit überdurchschnittlichen technischen Fertigkeiten und einem ebenso weit überdurchschnittlich ausgestattetem Maschinenpark.

Und mit "einfach" ist bei der Nähmaschine gar nichts. Dieser Zahnriemen - oder auch die alternativ verbaute Schnurkette - stellen den Kraftschluss zwischen Armwelle (steuert die Nadelstange) und der Greiferantriebswelle (treibt den Greifer an) her.
Das Greifertiming wird in 1/10 mm Genauigkeit eingestellt, damit die Schlingenbildung - sprich der Nähvorgang - einwandfrei funktioniert. Da kommt man mit "Einfach Seil drum wickeln" nicht weit, wenn man dann plötzlich Toleranzen im Bereich von mehreren Zehntel Millimetern bekommt.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

gelöschter User N

Re: Adler Superba 153A Zahnriemen wechsel Nr. 73302

#10 Beitrag von gelöschter User N »

RobinHood hat geschrieben: Sonntag 30. Oktober 2022, 17:58 Kann man denn nicht so eine Steuerkette nachbauen?

Einfach Seil drum wickeln und dann im entsprechendem Abstand Metal Bolzen,Kampen (wie nennt man die Dinger) befestigen
Welches Seil? Eins das sich nicht dehnt?
Diese Schnurkette bei der Nähmaschine ist vergleichbar mit dem Zahnriemen beim Auto, der Kurbelwelle und Ventilsteuerung koordiniert.
Da kann man viel falsch machen und die Fehler haben verheerende Auswirkungen biggrin

es gibt bei einigen Pfaff Maschinen zwei Schnurketten - eine die Kraft vom Motor auf die obere Welle bringt und eine zweite. die Ober- und Unterwelle synchronisiert.
die erste ist unkritisch, die zweite ist hoch kritisch

Antworten