Unterfadenprobleme Pfaff 23-9

Nachricht
Autor
claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Unterfadenprobleme Pfaff 23-9

#11 Beitrag von claude »

So eine Schlingenhublehre kann man sich auch selber bauen:

https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 30#p114830

Dann muss man nur noch wissen, wie hoch der Wert für dieses Maschine ist, also wieviele mm nach UT.

pfaff 23
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 32
Registriert: Freitag 18. November 2022, 21:34

Re: Unterfadenprobleme Pfaff 23-9

#12 Beitrag von pfaff 23 »

Sehr fein,
die Einstellung war gar nicht so komplieziert. Wenn die "Nadelhalterstange" zu hoch steht, blockiert das Schwungrad, so dass keine vollständige Umdrehung des Schwungrades möglich ist.
Also habe ich geschaut, dass ich die Einstellung so vornehme, dass eine Umdrehung möglich ist und dann schnappt sich auch die Spitze des Schiffchens den Oberfaden....
siehe Bild.

Mir ist aber nicht klar wie nun der Unterfaden aufgenommen wird. Jedenfalls nicht, wenn er so rumhängt wie auf meinem Bild.
Muß ich den Unterfaden in eine bestimmte Stellung bringen oder irgendwo einfädeln?


Auf Bild zwei habe ich eine Schraube eingekreist,wenn diese zu fest angezogen wird, bewegt sich gar nichts mehr, gibt es einen bestimmten Drehmoment, wonit sie angezogen werden soll oder darf, wie lose muß sie sein?

Lieben Dank......

Pfaff 23
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6632
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Unterfadenprobleme Pfaff 23-9

#13 Beitrag von adler104 »

Wenn die "Nadelhalterstange" zu hoch steht, blockiert das Schwungrad
das kann an sich nur sein, wenn der Nadelhalter am Gehäuse anstößt, denn die Nadelstange ist ja nach oben hin "frei"
Mir ist aber nicht klar wie nun der Unterfaden aufgenommen wird. Jedenfalls nicht, wenn er so rumhängt wie auf meinem Bild.
Muß ich den Unterfaden in eine bestimmte Stellung bringen oder irgendwo einfädeln?
Wenn die Nadelstange auf dem unteren Totpunk steht und sich wieder nach oben bewegt wird vom Oberfaden, der in der Nadel eingefädelt ist, eine Schlaufe gebildet und diese Schlaufe wird von der Greiferspitze erfasst und um den Greifer herum geführt, dabei erfasst der Oberfaden den Unterfaden und zieht ihn mit durch das Nadelloch.

Du musst beim herauf holen des Unterfadens den Oberfaden festhalten und sobald der Oberfaden von der Greiferspitze "gegriffen" worden ist gaaanz leicht am Oberfaden ziehen.

Das sieht bei dir etwas anders aus, du fast einen oszillierenden Greifer aber das Prinzip it gleich.
lockstitch.gif
Das ist evtl besser:
ImmediateThickAiredale-size_restricted.gif
Auf Bild zwei habe ich eine Schraube eingekreist,wenn diese zu fest angezogen wird, bewegt sich gar nichts mehr, gibt es einen bestimmten Drehmoment, wonit sie angezogen werden soll oder darf, wie lose muß sie sein?
Die Stange mit der Schraube in Bild 2 verbindet Nadelstange mit dem Exzenter auf der oberen Welle. Auf Englisch: Needle Bar Connecting Rod
Die Schraube auf Bild 2 Nur so fest wie nötig anziehen, so dass sich die Nadelstange leicht rauf und runter bewegt, auf keinen Fall fest anziehen (hast Du ja selbst gemerkt).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Antworten