Pfaff 143 blockiert, Oberfaden im Greifer
Pfaff 143 blockiert, Oberfaden im Greifer
Anmerkung:
Ich habe die Posts aus diesem Thread ausgelagert, da es sich nicht um einen Fadenschlag handelt.
det
Guten morgen all zusammen,
und ich wünsche euch allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr!
Nun hoffe ich, dass ich im richtigen Thread mein Anliegen schildern kann.
Habe mir im Dezember eine Pfaff 143 zugelegt und konnte mit eurer Hilfe bereits erste Probleme bewältigen! Seither bekam ich alle Ledernäharbeiten auch gut hin.
Nun folgendes:
Seit Tagen kann ich nicht mehr nähen, weil die Maschine nach wenigen Stichen blockiert und der Oberfaden dabei reißt. Der Unterfaden hingegen ist korrekt in seiner Spulenkapsel verankert und lässt sich auch gut auswickeln (wenn ich von Hand den Garn ziehe) Der Oberfaden hingegen reißt beim Nähen nach wenigen Stichen und scheint sich unterhalb der Spulenkapsel aufgewickelt zu haben. Das Entfernen des verhäderten Garns ist eine zeitaufreibende Prozedur und nach gefühlten 100 Wiederholungen wickelt sich der Faden weiterhin unten auf. Wie kann ich das Problem beheben?
Auf eure Vorschläge und Tipps freue ich mich schon!
Hier ein Bild: Vielen lieben Dank Franco
Ich habe die Posts aus diesem Thread ausgelagert, da es sich nicht um einen Fadenschlag handelt.
det
Guten morgen all zusammen,
und ich wünsche euch allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr!
Nun hoffe ich, dass ich im richtigen Thread mein Anliegen schildern kann.
Habe mir im Dezember eine Pfaff 143 zugelegt und konnte mit eurer Hilfe bereits erste Probleme bewältigen! Seither bekam ich alle Ledernäharbeiten auch gut hin.
Nun folgendes:
Seit Tagen kann ich nicht mehr nähen, weil die Maschine nach wenigen Stichen blockiert und der Oberfaden dabei reißt. Der Unterfaden hingegen ist korrekt in seiner Spulenkapsel verankert und lässt sich auch gut auswickeln (wenn ich von Hand den Garn ziehe) Der Oberfaden hingegen reißt beim Nähen nach wenigen Stichen und scheint sich unterhalb der Spulenkapsel aufgewickelt zu haben. Das Entfernen des verhäderten Garns ist eine zeitaufreibende Prozedur und nach gefühlten 100 Wiederholungen wickelt sich der Faden weiterhin unten auf. Wie kann ich das Problem beheben?
Auf eure Vorschläge und Tipps freue ich mich schon!
Hier ein Bild: Vielen lieben Dank Franco
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6632
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Fadenschlag - was tun, wenn sich die Maschine schlagartig nicht mehr drehen lässt?
Hat die Maschine eine Sicherheitskupplung, die evtl ausgelöst haben könnte? Prüfe mal die Nadelstangenhöhe bzw. den Schlingenhub, der sollte zwischen 1,6 und 2mm liegen d.W. den Abstand der Geiferspitze nur Nadel.
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
Re: Fadenschlag - was tun, wenn sich die Maschine schlagartig nicht mehr drehen lässt?
Ergänzend: Versuche mal, beim langsamen Nähen den Weg des Oberfadens um die Spulenkapsel herum zu verfolgen. Wird er sauber um die Spulenkapsel herumgeführt? Wird er auch einwandfrei wieder freigegeben am Ende seines Weges?
Manchmal führt eine Scharte o.ä. dazu, dass sich der Oberfaden dabei verheddert und nicht freigegeben wird.
Viele Grüße, Gerd
Manchmal führt eine Scharte o.ä. dazu, dass sich der Oberfaden dabei verheddert und nicht freigegeben wird.
Viele Grüße, Gerd
Re: Fadenschlag - was tun, wenn sich die Maschine schlagartig nicht mehr drehen lässt?
es handelt sich offensichtlich nicht um einen Fadenschlag
ich würde ab #17 auslagern in einen eigenen Thread
ich würde ab #17 auslagern in einen eigenen Thread
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12964
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Fadenschlag - was tun, wenn sich die Maschine schlagartig nicht mehr drehen lässt?

offensichtlich ist ein "Fadenpopel" unter der Spule im Greifer
Greifer zerlegen und entfernen
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
- Alfred
- Edelschrauber
- Beiträge: 1590
- Registriert: Dienstag 20. März 2018, 20:23
- Wohnort: Gauting bei München
Re: Fadenschlag - was tun, wenn sich die Maschine schlagartig nicht mehr drehen lässt?
evtl. falsche zu lange Nadel bzw. falsch eingesetzt/locker, scon mal andere Nadel porbiert?
kein Import von Soja, Rindfleisch und Holz zum Schutz der Regenwälder
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen
Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen

Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
- det
- Moderator
- Beiträge: 7664
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Fadenschlag - was tun, wenn sich die Maschine schlagartig nicht mehr drehen lässt?
ja, das sehe ich auch so, wird ins Pfaff-Forum verschoben.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Pfaff 143 blockiert, Oberfaden im Greifer
Vielen Dank für eure Tipps und Hilfestellungen.
Habe den gesamten unteren mechanischen Bereich um die Spulenkapsel auseinander geschraubt, alles gereinigt, geölt und wieder zusammengebaut. Läuft einigermaßen wieder, werde noch einiges ausprobieren und einige Einstellungen nachjustieren. Etwas zeitaufwendig, aber ich lerne die Maschine und ihre Mechanik dadurch immer besser kennen.
Nochmals herzlichen Dank für eure Mithilfe! Viele Grüße Franco
Habe den gesamten unteren mechanischen Bereich um die Spulenkapsel auseinander geschraubt, alles gereinigt, geölt und wieder zusammengebaut. Läuft einigermaßen wieder, werde noch einiges ausprobieren und einige Einstellungen nachjustieren. Etwas zeitaufwendig, aber ich lerne die Maschine und ihre Mechanik dadurch immer besser kennen.
Nochmals herzlichen Dank für eure Mithilfe! Viele Grüße Franco