Pfaff 362 Oberfadenspannung
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 151
- Registriert: Freitag 2. Juni 2017, 20:59
- Wohnort: Allgäu
Pfaff 362 Oberfadenspannung
Hallo liebes Forum,
Bei meiner Pfaff 362 mussten wir die Oberfadenspannung auswechseln. Ist es „normal“, dass diese beiden Scheiben, zwischen die der Faden gelegt wird, beim Hochstellen des Nähfüßchens ziemlich weit auseinandergehen? Ist mir früher nie aufgefallen…
Liebe Grüße und danke schonmal!
Bei meiner Pfaff 362 mussten wir die Oberfadenspannung auswechseln. Ist es „normal“, dass diese beiden Scheiben, zwischen die der Faden gelegt wird, beim Hochstellen des Nähfüßchens ziemlich weit auseinandergehen? Ist mir früher nie aufgefallen…
Liebe Grüße und danke schonmal!
Ich suche keine alten Nähmaschinen, sie finden mich!
- Benno1
- Edelschrauber
- Beiträge: 3821
- Registriert: Montag 14. August 2017, 19:19
- Wohnort: Graz (Österreich)
Re: Pfaff 362 Oberfadenspannung

Elna supermatic, ZZ und SU sind meine Hauptmaschinen, Singer 66, Singer-Klon von Rast & Gasser, Kayser L und noch so einige




-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 151
- Registriert: Freitag 2. Juni 2017, 20:59
- Wohnort: Allgäu
Re: Pfaff 362 Oberfadenspannung
Tut sie nicht so wirklich, leider…
Ich suche keine alten Nähmaschinen, sie finden mich!
Re: Pfaff 362 Oberfadenspannung
Wenn die Spannungsscheiben bei angehobenem Nähfuss so weit auseinandergedrückt werden, dass die Fadenspannung auch bei wieder abgesenktem Nähfuss nicht einegstellt werden kann (also praktisch wirkungslos ist), dann solltest Du die Befestigungsschraube der Oberfaden-Spannungseinheit lösen und die ganze Einheit einen Millimeter (oder so) herausziehen. Dann Befestigungsschraube wieder anziehen und die Funktion testen.
Die Spannungsscheiben sollten bei angehobenem Nähfuss gerade so weit auseinandergedrückt werden, dass keine Fadenspannung mehr besteht.
Viele Grüße, Gerd
Die Spannungsscheiben sollten bei angehobenem Nähfuss gerade so weit auseinandergedrückt werden, dass keine Fadenspannung mehr besteht.
Viele Grüße, Gerd
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 151
- Registriert: Freitag 2. Juni 2017, 20:59
- Wohnort: Allgäu
Re: Pfaff 362 Oberfadenspannung
Danke Gerd, werde ich probieren! LG
Ich suche keine alten Nähmaschinen, sie finden mich!
Re: Pfaff 362 Oberfadenspannung
ja,
bei der 362 ist dabei zusätzlich zu beachten, dass der Hebel (zum Nähfuß heben) noch weiter nach oben gedrückt wird wegen der Stoppmatic
Ich hab eine 362 (bzw 262) Maschine gehabt, deren Nähfuß bzw Oberfadenspannung genau deswegen nicht mehr richtig funktionierten.
außerdem musste ich feststellen, dass sich die Gehäuse bei der neuen Oberfadenspannung
schlechter ausbauen lassen als bei der alten Oberfadenspannung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12963
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 362 Oberfadenspannung

der geübte Mechaniker klopft da mal von hinten dagegen

gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Pfaff 362 Oberfadenspannung
dieter kohl hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Januar 2023, 18:27 der geübte Mechaniker klopft da mal von hinten dagegen![]()

mit einem Holzstab (10mm Buche Dübelstange) und einem leichten Hämmerchen.
Deckel vorne (wo der Einfädler dran befestigt ist) abnehmen und dann "von hinten durch die Brust ins Auge"
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 151
- Registriert: Freitag 2. Juni 2017, 20:59
- Wohnort: Allgäu
Re: Pfaff 362 Oberfadenspannung
Es war tatsächlich das Schräubchen von Gerd… Jetzt tut sie wieder, wie sie soll. Danke
Kann es sein, dass das Forum mal nicht erreichbar war in den letzten Wochen, oder hatte nur ich Probleme?

Ich suche keine alten Nähmaschinen, sie finden mich!