Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine
Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine
Hallo liebe Forenmitglieder,
da ich dieses Forum sehr hilfreich und sinnvoll finde, will ich hier mal die Restauration meiner schönen Wertheim Langschiff Nähmaschine dokumentieren. Vielleicht gibt es ja die eine oder andere Sache, die hier jemandem weiter hilft ;)
Ich werde hier also immer wieder mal was berichten, wenn es mit der Restauration weiterging.
Für sagenhafte 18€ habe ich diese schöne Nähmaschine bekommen. Zum Glück war noch eine Nadel eingespannt und auch das Schiffchen samt einer Spule drin. Da eine Spule 100% mehr ist als gar keine habe ich mich sehr gefreut ;) Diese Art Spulen sind wohl kaum noch zu bekommen und ich überlege schon, wie ich die selber herstellen kann. Auch der Kasten war dabei und damit ist die Nähmaschine ziemlich komplett.
Hier mal ein paar Bilder mit Beschreibung vom Ursprungszustand, der nicht allzu schlecht war, außer der Geruch :)
da ich dieses Forum sehr hilfreich und sinnvoll finde, will ich hier mal die Restauration meiner schönen Wertheim Langschiff Nähmaschine dokumentieren. Vielleicht gibt es ja die eine oder andere Sache, die hier jemandem weiter hilft ;)
Ich werde hier also immer wieder mal was berichten, wenn es mit der Restauration weiterging.
Für sagenhafte 18€ habe ich diese schöne Nähmaschine bekommen. Zum Glück war noch eine Nadel eingespannt und auch das Schiffchen samt einer Spule drin. Da eine Spule 100% mehr ist als gar keine habe ich mich sehr gefreut ;) Diese Art Spulen sind wohl kaum noch zu bekommen und ich überlege schon, wie ich die selber herstellen kann. Auch der Kasten war dabei und damit ist die Nähmaschine ziemlich komplett.
Hier mal ein paar Bilder mit Beschreibung vom Ursprungszustand, der nicht allzu schlecht war, außer der Geruch :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von ArtWooD am Dienstag 24. Mai 2016, 22:27, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine
Und hier noch ein Bild vom Kasten an dem auf der gegenüberliegenden Seite des Schlosses ein großes Stück ausgebrochen ist. Da war wie ich durch dieses Forum rausfinden konnte früher mal eine Art Haken eingelassen, der leider auch fehlt aber nicht allzu schwer zu ersetzen sein sollte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Klaus aus A
- Edelschrauber
- Beiträge: 1046
- Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
- Wohnort: nahe Köln
Re: Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine
Hallo ArtWooD,
ich habe meine Spulen auch selbst gemacht. Bei 2 -3 Euro das Stück rechnet sich das. Das ist nicht so kritisch wie man denkt. Bei den Industriell hergestellten sieht auch jede etwas anders aus. Ich habe verschiedentlich darüber im Forum berichtet. Leg dir schon mal ein paar Fahrradspeichen zurecht. Oder Edelstahlschweisdraht in Stangen.
Grüße
Klaus
Die Langschiffchen-Maschinen machen besonders viel Spaß beim aufarbeiten!
ich habe meine Spulen auch selbst gemacht. Bei 2 -3 Euro das Stück rechnet sich das. Das ist nicht so kritisch wie man denkt. Bei den Industriell hergestellten sieht auch jede etwas anders aus. Ich habe verschiedentlich darüber im Forum berichtet. Leg dir schon mal ein paar Fahrradspeichen zurecht. Oder Edelstahlschweisdraht in Stangen.
Grüße
Klaus
Die Langschiffchen-Maschinen machen besonders viel Spaß beim aufarbeiten!
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ
Re: Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine
Hallo Klaus,
das ist ja lustig. An Fahrradspeichen habe ich auch zuerst gedacht da ich diese zuhauf habe und die auch für andere zweckentfremdete Zwecke benutze ;)
das ist ja lustig. An Fahrradspeichen habe ich auch zuerst gedacht da ich diese zuhauf habe und die auch für andere zweckentfremdete Zwecke benutze ;)
Re: Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine
Nachdem die Nähmaschine aus dem Gestell befreit war habe ich mir den Holzwurmbefall mal genauer angeschaut. Einige Würmchen waren leider noch aktiv. Drum habe ich nach abschleifen der Fläche einen gelben Sack hergenommen und einiges an Isopropylalkohol reingeschüttet und das Gestell über eine Nacht da drin gelassen. Das hat zumindest die Würmchen in Würmchenform dahingerafft, weil sie zu besoffen wurden. Eventuellen Eiern kommt man so nicht bei, da wäre eine Thermobehandlung besser, aber da früher viel mit Knochenleim gearbeitet wurde, würde das wahrscheinlich das Furnier ablösen. Also muss es so reichen und immer wieder beobachtet werden was die Würmer so machen :)
An den Profilen habe ich nichts abgeschliffen und die Alkoholbehandlung hat den alten Lack
öst, was mir gezeigt hat das ursprünglich ein in Alkohol löslicher Lack verwendet wurde. Das führte zu meinem Entschluss auch jetzt wieder einen Lack auf Alkoholbasis zu verwenden, genauer gesagt eine klassische Schellackpolitur.
Hier ein paar Bilder vom starken Befall.
An den Profilen habe ich nichts abgeschliffen und die Alkoholbehandlung hat den alten Lack

Hier ein paar Bilder vom starken Befall.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von ArtWooD am Mittwoch 25. Mai 2016, 13:27, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine
Nachdem die Würmen wegen ihrer Alkoholsucht nicht mehr sind, habe ich die stark befallenen Stellen mit dünnem Knochenleim getränkt, damit das morsche Holz wieder etwas Stabilität bekommt und die Löcher einigermaßen gestopft werden.
Ab hier darf ich wohl irgendwie keine Bilder mehr hochladen :(
Ab hier darf ich wohl irgendwie keine Bilder mehr hochladen :(
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine
Versuchst du komplett auf "neumodisches" Zeug bei der Restaurierung zu verzichten ?
Bei meiner damaligen Dürkopp 4 HF mußte ich die Holzplatte auch wiedergerstellen weil die Würmchen so viel Spaß hatten ....ich habe sie aber mit entsprechendem Zeug behandelt und dann die Fehlstellen wieder aufgefüllt. Aber die Ballenmattierung die ich immer nehme magst du ja auch nicht
Ich bin also gespannt wie du das mit historischen Mitteln machst.
http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... f=36&t=949
Bei meiner damaligen Dürkopp 4 HF mußte ich die Holzplatte auch wiedergerstellen weil die Würmchen so viel Spaß hatten ....ich habe sie aber mit entsprechendem Zeug behandelt und dann die Fehlstellen wieder aufgefüllt. Aber die Ballenmattierung die ich immer nehme magst du ja auch nicht

Ich bin also gespannt wie du das mit historischen Mitteln machst.
http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... f=36&t=949
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
Re: Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine
ArtWooD hat geschrieben:
Ab hier darf ich wohl irgendwie keine Bilder mehr hochladen :(

Ich muß meine Bilder vor dem hochladen auch immer erst verkleinern .
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
Re: Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine
Hallo Lanora,
ja ich versuche die Nähmaschine komplett mit historischen Mitteln zu restaurieren. Eigentlich so wie man auch Möbel aus der Zeit wieder herstellt. Damals war Knochenleim gang und gebe, deswegen ist der auch heute noch mit einem alten Stück sehr gut kompatibel ;)
Ob der Kasten tatsächlich mal eine Schellackpolitur hatte weiß ich nicht, aber sie wird auf jeden Fall sehr edel wirken.
Ich verkleinere die Bilder auch schon, die haben nur ca. 200kb.
ja ich versuche die Nähmaschine komplett mit historischen Mitteln zu restaurieren. Eigentlich so wie man auch Möbel aus der Zeit wieder herstellt. Damals war Knochenleim gang und gebe, deswegen ist der auch heute noch mit einem alten Stück sehr gut kompatibel ;)
Ob der Kasten tatsächlich mal eine Schellackpolitur hatte weiß ich nicht, aber sie wird auf jeden Fall sehr edel wirken.
Ich verkleinere die Bilder auch schon, die haben nur ca. 200kb.
- det
- Moderator
- Beiträge: 7660
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine
Feine Arbeit!
Gruß
Detlef
Entscheidend sind die Abmessungen: Mehr als 1024 Pixel in der Breite und 768 Pixel in der Höhe sind hier nicht zulässig.ArtWooD hat geschrieben:Ich verkleinere die Bilder auch schon, die haben nur ca. 200kb.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -