Technik Check Pfaff 260/262/360/360

Nachricht
Autor
claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Technik Check Pfaff 260/262/360/360

#11 Beitrag von claude »

HusPfaSing hat geschrieben: Montag 13. März 2023, 00:26 Super wäre, die Zierstichscheiben durch Nutzstichscheiben zu ersetzen!
Das wäre bei der Automatic der 230/260 schon recht aufwendig, man müsste neue Steuerscheiben konzipieren, aussägen/-fräsen und im Stapel ersetzen, das ist eine interessante Herausforderung für gelernte Maschinenbauer oder Goldschmiede ;-)

Von den Pfaffen der 90er-Serie würde ich allerdings energisch abraten, soweit sie intern motorisiert sind wg. Reibradantrieb/Standplatten und problematischem Motorkondensator-Ersatz. Mit Tretantrieb, Handwerker- oder Rucksackmotor sind sie unproblematisch.

bunt
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 400
Registriert: Mittwoch 1. Juni 2022, 12:27
Wohnort: Niedersachsen

Re: Technik Check Pfaff 260/262/360/360

#12 Beitrag von bunt »

Interrupt hat geschrieben: Sonntag 12. März 2023, 16:38 Evtl. kann ich eine 362 in gutem Zustand bekommen. 😃

Allerdings nicht die Automatik Version. Ich persönlich finde ja: gar nicht schlimm. Die Zierstiche, die ich auf dieser Einstellscheibe gesehen habe, sind zwar faszinierend, aber ich kann mir gar nicht vorstellen, wofür ich die benutzen werde.

Was würdet ihr sagen? gibt es einen Grund, warum man lieber noch länger nach Automatik Version Ausschau halten sollte? Ich denke mir auch bei solcher Technik, was nicht dran ist, kann auch nicht kaputt gehen. Vernünftig und robust einen Grade- und Zickzackstich zu nähen, das wäre schon was Feines.
Es kommt wirklich ganz darauf an, was du vorhast. Ich selbst bin, nachdem ich mich in der letzten Zeit ein bisschen ins Nähen eingefuchst habe, mit meinen beiden Pfaff 260 und den beiden Grundstichen vollauf zufrieden. Dreifach-Zickzack wäre noch ganz nett für das, was ICH vorhabe, aber es geht auch gut ohne. Was mir persönlich letztens beim Reparieren/ Flicken eines Ärmels aufgefallen ist, ist, dass ich mit einer Flachbett-Nähmaschine - und das ist die 260 nun einmal - an ihre Grenzen stoße. Eine 362 wäre für solche Arbeiten hilfreich.

Und falls du wirklich irgendwann mehr als diese beiden Grundstiche brauchen möchtest, könntest du dir dann auch noch eine Automatik zulegen. Ob das dann auch eine 262 Automatik ist oder eine 230 oder 260 oder … kommt ganz auf deine Bedürfnisse an. Mit etwas Geduld wirst dann eine zu einem schmalen Preis finden.

Grüße
bunt

gelöschter User N

Re: Technik Check Pfaff 260/262/360/360

#13 Beitrag von gelöschter User N »

bunt hat geschrieben: Montag 13. März 2023, 09:56 Was mir persönlich letztens beim Reparieren/ Flicken eines Ärmels aufgefallen ist, ist, dass ich mit einer Flachbett-Nähmaschine - und das ist die 260 nun einmal - an ihre Grenzen stoße. Eine 362 wäre für solche Arbeiten hilfreich.
Meine heart Dame näht ja seit über 20 Jahren mit Pfaff 230
Was sie aus der Pfaff 230 rausholen kann (Hosenbein & Ärmel) und wo und wie sie damit näht, da schnallst Du ab und fragst Dich, ob man wirklich einen Freiarm braucht ...

Ich behaupte , eine geschickte Näherin braucht den Freiarm wirklich ganz selten.
Brot und Butter wird mit der Flachbett Maschine verdient. Aber das muss man eben können excla
... und wer das kann, der braucht eigentlich kein Freiarm mehr bzw macht die paar Stiche mit der Hand.
Es ist hart, aber Freiarme brauchen eigentlich nur Täschner, Hutmacher, Schuster und Handschuhfabrikanten.

bunt
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 400
Registriert: Mittwoch 1. Juni 2022, 12:27
Wohnort: Niedersachsen

Re: Technik Check Pfaff 260/262/360/360

#14 Beitrag von bunt »

Nopi hat geschrieben: Montag 13. März 2023, 10:14
bunt hat geschrieben: Montag 13. März 2023, 09:56 Was mir persönlich letztens beim Reparieren/ Flicken eines Ärmels aufgefallen ist, ist, dass ich mit einer Flachbett-Nähmaschine - und das ist die 260 nun einmal - an ihre Grenzen stoße. Eine 362 wäre für solche Arbeiten hilfreich.
Meine heart Dame näht ja seit über 20 Jahren mit Pfaff 230
Was sie aus der Pfaff 230 rausholen kann (Hosenbein & Ärmel) und wo und wie sie damit näht, da schnallst Du ab und fragst Dich, ob man wirklich einen Freiarm braucht ...

Ich behaupte , eine geschickte Näherin braucht den Freiarm wirklich ganz selten.
Ohne in diesem Metier tätig zu sein, geschweige denn dermaßen Kenntnisse zu haben, möchte ich dir da sogar vollständig zustimmen. wink
An DIE Stelle in dem Ärmel der dicken Winterjacke, an den ich einen großen Flicken nähen musste, war mit der Flachbett beim besten Willen nicht ranzukommen. Ich hätte den Ärmel auftrennen müssen und DAS wollte ich denn doch vermeiden. rolleyes
Da hab ich denn die Aldi-Nähmaschine, die ich hier auch noch rumstehen hab, genommen und es entstand der Wunsch, mir auch noch eine Pfaff 360 oder 362 zuzulegen. :lol27:
Nopi hat geschrieben: Montag 13. März 2023, 10:14 Brot und Butter wird mit der Flachbett Maschine verdient. Aber das muss man eben können excla
Wie nett von dir, darauf hinzuweisen. wink

Benutzeravatar
Eicher
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 464
Registriert: Donnerstag 9. April 2020, 12:22

Re: Technik Check Pfaff 260/262/360/360

#15 Beitrag von Eicher »

Es ist hart, aber Freiarme brauchen eigentlich nur Täschner, Hutmacher, Schuster und Handschuhfabrikanten.
light
Und blutige Näheranfänger wie ich........
biggrin biggrin biggrin
MfG Eicher
4x Pfaff130, 2x Pfaff 230 Automatik, Pfaff 330, Pfaff 332 Automatik, Pfaff 31.

Benutzeravatar
Berit
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1278
Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Technik Check Pfaff 260/262/360/360

#16 Beitrag von Berit »

Der Freiarm ist „nice-to-have“. Die Freiarm-Maschine hat einen Vorteil: es ist eine Koffernähmaschine, die keinen platzfressenden Einbautisch benötigt. Gleichzeitig ist das auch ihr Nachteil, was das Nähen angeht. Flachbettnähen macht viel mehr Spaß. Ich nähe derzeit viel lieber auf meiner 260, 130, 30, als auf der 360.
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 221, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, R, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K, Riccar 343

Antworten