Klaus aus A hat geschrieben:Hallo Lanora,
das ist meine Einschätzung:
- alle Kondensatoren müssen getauscht werde. Brauchst Du gar nicht erst nachmessen.
Einer hat schon sein Innenleben ausgek..

ja leider .....also pro forma sicherheitshalber gleich alle tauschen , klingt einleutend , wäre jetzt auch mein Plan gewesen.
- Beide Motoren sind für meine Begriffe gute Motoren und erhaltungswürdig.
- Der dreipolige Stecker an dem schwarzen Motor ist offensichtlich ein Problem. Bei meinem Motor fehlt der auch.
Ich habe mir da ein Provisorium dran gemacht. Wenn ich das hier zeige gibt es Mecker. Wenn Du wissen willst wie, gib mir Bescheid. Ich habe aber schon mal nachgedacht da etwas ordenlicheres zu machen. Wir wären dann schon zu zweit.
Besser wäre natürlich, wenn sich einer meldet, der einen hat. Aber nicht für 25 Euro sondern geschenkt!
Ich befürchte allerdings auch das es so einen kaum mehr aufzutreiben gibt....... zudem hätte ich nicht mal einen anderen Anlasser "über" den man dranbasteln "könnte" .
- Selbstverständlich kannst du den Motor ohne den Anlasser testen. Jetzt schütteln die erfahrenen Bastler schon mit dem Kopf. Das ist doch easy!
Einfach gesagt, muß Du klären welche beiden Pinne zum Motor gehen und da einfach Strom anlegen. Aber nur kurz dranhalten. Der Motor soll nicht ohne Last lange mit 230 Volt laufen. Ich verlasse mich nicht auf Angaben! Ich messe das mit einem Multimeter nach! dabei kann ich gleich abschätzen ob der Messwert plausibel ist oder ein Kurzschluss, Windungsschluß oder sonst was vorliegt.
Also ein Stromkabel mit Stecker auf der einen Seite , und zwei blanke Kabel auf der anderen Seite ? Und dann schauen bei welchem Pins der Motor losrennt....sofern er dies überhaupt tut.....
Sollte er laufen , sag mir wo ich was nachmessen soll.
Aber nicht wieder alle Motoren und Pedale gleich komplett zerlegen. Nicht mal aufmachen!
Sonst liegen die Teile rum und nach zwei Tagen hast Du keine Erinnerung mehr an irgendwas. Fotos machen ist dann auch vorbei.
Nur eins nach dem anderen
Wenn Du das unbedingt selber machen willst, kaufst Du dir erstmal ein paar dreipolige Entstörkondensatoren. Ich glaube die kosten so um die 3 -5 Euro. Die passen überall! auch da wo vorher 5 oder mehr leitungen dran waren.
Vermutlich gut bei Conrad zu beziehen ? Welchen Wert sollten die haben ?
Dann fängst Du mit einem Motor an. Dem schwarzen. Bevor Du den aufmachst, machst du eine einfache Messung mit dem Multimeter. Und dann Fotos von jedem Schritt. Fotos kosten nichts! Und dann schaut man sich beim Hosenkürzer an, wie die Teile sauber sortiert in Schalen auf den Tisch gelegt werden.
Gut ...ich geh dann morgen mal das Mulitmeter suchen .......und sag mir dann bitte wie ich das einstellen muß und wo ich messen soll
Wenn Du wissen willst, wie ich da vorgehe, lass es mich wissen.
Wenn allgemeines Interesse besteht mach ich das auch öffentlich.
Das Motorenproblem zieht jedenfalls immer breites Interesse auf sich, wenn man sich die Klickzahlen anschaut.
Dann bekommst Du eine spezielle "Sicherheitsbelehrung" wie man das schlimmst verhindert, wenn man als Bastler alle Sicherheitsvorschriften ignoriert. Wir sind dann auf dünnem Eis und der Kritik vom Rest der Welt ausgesetzt.
Ich sehe aber, daß das Thema sich ständig wiederholt und die Motoren und Anlasser immer die gleichen drei - vier Probleme haben. Fast alle Motoren sind reparabel.
Jeder der früher den Motor seine Märklinlokomotve zerlegt und wieder zusammengebaut hat, kann auch einen Haushaltsmotor in Ordnung bringen, behaupte ich. Anfangs kalkulierts Du 2 -3 Stunden für jeden Motor an einem Stück ein.
Grüße
Klaus
Ich bin zu allen Schandtaten bereit .......wer nicht wagt , der nicht gewinnt.......nur meine Finger sollte ich vom Strom fernhalten .....