Hilfe beim Fadenlauf

Nachricht
Autor
Boory
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 22
Registriert: Montag 28. April 2014, 08:18

Hilfe beim Fadenlauf

#1 Beitrag von Boory »

Hallo Forum,

ein Bekannter von mir hat eine alte Pfaff Schustermaschine erstanden, die jedoch leider nirgends
eine nähere Typenbezeichnung aufweist. Leider hat ihm die Katze den Faden rausgezogen, bevor
er sich alles abmalen konnte, Jetzt hat er mich gefragt, ob ich ihm beim Fadenlauf helfen könnte.
Diese Frage gebe ich jetzt mal ans Forum weiter. Hier ein Bild des Kopfes.
Vielleicht kann mal jemand das Bild runterladen und es mit eingezeichnetem Fadenlauf wieder hoch
laden. Würde sehr weiterhelfen! :)

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Boory
Pfaff_Robert_1024.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6627
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Hilfe beim Fadenlauf

#2 Beitrag von adler104 »

Das ist vermutlich eher keine Pfaff sondern eine COLIBRI / Claes Patent Elastic. Zumindest habe ich diese Art Maschine noch nicht mit Pfaff Marken Emblem gesehen. Die Maschine wurden oft von diversen Herstellern (oder eher Vertreibern) mit ihren Eigennamen versehen.

Habe hier ne Anleitung die evtl etwas hilft.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Boory
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 22
Registriert: Montag 28. April 2014, 08:18

Re: Hilfe beim Fadenlauf

#3 Beitrag von Boory »

Hallo Adler104,

ganz lieben Dank! Ich gebs mal weiter und hoffe, mein Bekannter kann damit etwas anfangen!
Ich versuch ihn da noch zu unterstützen - er wohnt nur fast 100 km weg... :)

Sollte trotzdem noch jemand denFadenlauf mal einzeichnen können, wäre das super!

Viele Grüße und vielen Dank - Boory

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6627
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Hilfe beim Fadenlauf

#4 Beitrag von adler104 »

Wo wohnt denn dein Bekannter? Kann ja sein, dass er nicht weit weg von jemanden aus den Forum wohnt und am ggf. vor Ort helfen kann - you never know!
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Hilfe beim Fadenlauf

#5 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Boory,

Dein Bekannter konnte seine Maschine ruhig hier mal vorstellen.
Wir sehen gerne solche Maschinen!

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12947
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Hilfe beim Fadenlauf

#6 Beitrag von dieter kohl »

serv

ich kenn einen, der kennt einen, der kennt jemand, der sich damit auskennt ...

ich bin für direkten kontakt

kostet doch nix

vielleicht eine kleine spende ...
gruß dieter
der mechaniker

Boory
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 22
Registriert: Montag 28. April 2014, 08:18

Re: Hilfe beim Fadenlauf

#7 Beitrag von Boory »

Na Leute nun schimpft doch nicht gleich! Ich für meinen Teil wollte ihm ja nur helfen.
Leider hat er's nicht so mit Computern im Allgemeinen und Foren im Besonderen.
Aber ich verspreche Euch, dass ich, wenn ICH mir wieder mal eine "neue Alte" zulegen
sollte, diese hier ganz sicher vorstellen werde. :)
Ich werde ihn allerdings bitten, Fotos von seiner Maschine zu machen und sie mir
zu schicken. Dann kann ich sie hier gerne posten, wenn es Euch interessiert.
Vielleicht kann ich ihn ja auch irgendwie überzeugen, sich hier anzumelden...

Aber bitte nicht auf mich einprügeln... :)

Nochmal ganz lieben Dank und viele Grüße

Boory

Benutzeravatar
Manohara
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1884
Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
Wohnort: Witzenhausen
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Fadenlauf

#8 Beitrag von Manohara »

die Maschine jedenfalls hat eine Menge Hebel tongue

Mich beeindruckt sie

Seit ich mich hier (im NT-F) angemeldet habe, habe ich schon viel gesehen, was ich noch nie gesehen habe.

Zum Teil, weil es hier gezeigt wird, zur anderen Hälfte, weil ich momentan in den Möglichkeiten des Internet schwelge und Sachen finde ... ich sach's Euch ...

Es geht ja hier im Nähmaschinentechnik-Forum nicht nur um das Lösen von Problemen (der Grund für meine Anmeldung). Es macht auch auch einfach Freude, den Horizont zu erweitern wink

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Hilfe beim Fadenlauf

#9 Beitrag von det »

Hallo Boory,
Boory hat geschrieben:Na Leute nun schimpft doch nicht gleich!
also Schimpfen geht anders, bisher war es doch noch recht höflich und freundlich im Ton, den du ein dein Bekannter leider nicht hören können, das ist ja immer ein Problem in den Foren.

Den genauen Fadenlauf kenne ich auch nicht, aber der Faden muss auf jeden Fall von oben nach unten durch die Nadelstange im Maschinenkopf geführt werden.
Dazu den Draht, der auf dem Bild oben in der Maschine ja schon drin steckt, nehmen und damit den Oberfaden durch die Nadelstange nach unten zur Nadel hin ziehen.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

ThiloB
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 34
Registriert: Sonntag 24. März 2013, 13:28
Wohnort: Südhessen

Re: Hilfe beim Fadenlauf

#10 Beitrag von ThiloB »

Hallo Boory,
ich könnte mir vorstellen, daß der Fadenverlauf wie von mir dargestellt vorzunehmen ist. (Kenne alledings die Maschine nicht...). Wie von Detlev bereits geschrieben, wird der Faden durch den Kopf durch die Nadelstange geführt, dazu diesen Draht benutzen, der bereits in der Nadelstang steckt.
Pfaff_Robert_1024.jpg
Viele Grüße
Thilo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten