Hallo zusammen,
wir haben aktuell ein Problem mit unserer Pfaff 1445:
Wir haben die gekauft (und nutzen diese auch nur als) Einnadelmaschine. Und die lief auch immer wunderbar und hat sehr schöne Nähte gezaubert.
Jetzt hat meine Frau kürzlich 3 Lagen Mercedes-Kunstleder aus den 2000ern damit genäht (eigentlich keinerlei Herausforderung für die Maschine) und genau beim "Aufstieg" auf die dritte Lage ist aus unerfindlichen Gründen die Überlastkupplung unten ausgestiegen.
Ich habe die dann wieder eingerastet aber festgestellt, dass die Greiferposition trotzdem nicht im Ansatz stimmte. Wird sich also kurz vor der Überlast auch was verstellt haben, dachte ich mir.
Also Justieranleitung rausgeholt und alles nochmal eingestellt. Wie gesagt war die Greiferposition um bestimmt 100° verstellt und die Nadel stand in Schlingenhubstellung/1,8mm nach OT ein ganz klein wenig zu weit unten, vielleicht 0,7mm.
Aber leider näht die Gute trotzdem nicht mehr verlässlich jetzt. Zuerst läuft sie normal, 10, 20, 30cm Naht oder auch mal mehr, dann plötzlich dröselt sich der Oberfaden ganz unten an der Nadel auf. Auch neue Nadel und anderer Faden ändert leider nichts. Ich habe dann erstmal den Faden durch alle Ösen und Führungslöcher vor und zurück durchgezogen, aber nichts, läuft ohne fusseln, da scheint alles glatt zu sein. Also evtl doch unten am Greifer?
Bei der genaueren Inaugenscheinnahme ist mir auch aufgefallen, dass es zwei "Nadelhöhen" gibt, wo die Maschine etwas schwer geht, wenn man manuell am Rädchen dreht. Kurz vor UT und kurz nach UT.
Ich habe ein Video gemacht, wo ich die beiden Stellen immer wieder aus beiden Richtungen an- und einige Male auch mit etwas Nachdruck am Handrad überfahre.
Die Nadel ist auch mit der Lampe und Lupe betrachtet an diesen Stellen komplett frei, Greiferabstand, Nadelhöhe, Greiferposition stimmen eigentlich, nix streift oder blockiert sichtbar.
Die Zahnräder unten habe ich wie gesagt auch kontrolliert und nach Anleitung eingestellt. So weit möglich zumindest, die Zugangs- und Einblicklöcher in den Greiferkästen sind ja teils selten dämlich positioniert? Oder da stimmt noch was anderes von dem "Umbau" auf Einnadelmaschine her nicht, denn man kommt nur schlecht an die Schrauben der Zahnräder ran mit dem Schraubendreher, die Naben der Zahnräder sitzen nicht in Achse zu den Zugangslöchern:
Das seitliche Positionieren und Einstellen der Zahnräder auf der Welle war ein echtes Galama. Da ich aber ZWEI schwergängige Stellen pro Umrehung und auch noch kurz nacheinander habe kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass es an einem zu engen am Zahnflankenspiel liegen könnte? Scheint eher mit der Nadelhöhe zusammenzuhängen, die beiden Höhen könnten identisch sein.
Zu viel Spiel Zahnflankenspiel ist da mMn auch nicht, die Greifer lassen sich eigentlich nur sehr sehr wenig vor und zurück bewegen, wenn man das Handrad festhält.
Kann mir jemand einen Tipp geben, was vielleicht das Problem bei dieser Position verursachen könnte?
Hier noch das Video dazu:
https://dai.ly/k4nsrl257jQlQOz1rIy
Vielen Dank im Voraus an alle Helfenden,
Marc
Pfaff 1445, zwei schwergängige Punkte pro Umdrehung?
Pfaff 1445, zwei schwergängige Punkte pro Umdrehung?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Pfaff 1445, zwei schwergängige Punkte pro Umdrehung?
Ich hatte schon ein schlechtes Gewissen wegen meiner späten Rückmeldung, aber bisher kamen ja gar keine Einschätzungen 
Hat noch jemand eine Idee?
Falls jemand in der Nähe von Ludwigsburg wohnen würde, dürfte sich derjenige das auch gerne persönlich anschauen. Kaffee, Kuchen, Bargeld würde ich bereitstellen


Hat noch jemand eine Idee?
Falls jemand in der Nähe von Ludwigsburg wohnen würde, dürfte sich derjenige das auch gerne persönlich anschauen. Kaffee, Kuchen, Bargeld würde ich bereitstellen


- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12963
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 1445, zwei schwergängige Punkte pro Umdrehung?

da fehlt doch die Stichplatte
wenn das SPULENKAPSELUNTERTEIL dort nicht in der vorgesehenen Aussparung ist, hilft dein Video nix
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Pfaff 1445, zwei schwergängige Punkte pro Umdrehung?
Jo, die hatte ich rausgemacht um besser reinschauen zu können bzw eine mögliche Berührung an dieser ausschließen zu können. Hatte aber nicht daran gedacht, dass es mit besser für die Beurteilung sein könnte^^
Ich baue das später ein und melde mich nochmal. Trotzdem bzw dann erst recht Danke für deine Antwort

Ich baue das später ein und melde mich nochmal. Trotzdem bzw dann erst recht Danke für deine Antwort
