Original Bedienungsanleitung



Dieter M. hat geschrieben: Die 230-1 habe ich geholt weil es das Motorradfahren ( u.a. Enduro) mit sich bringt das auch mal Leder und stärkeres Coruda-Material zu nähen ist.
Anfänglich nähte sie noch ganz gut - dann stellten sich ein leichter Defekt ein: Sie transportierte nicht mehr richtig und die Stichlängeneinstellungen wollte nicht so wie sie sollte.
Selbst instand setzen traue ich mir nicht zu - deshalb gab ich Sie nach kurzen Diagnose durch einen Spezialisten der sein Leben lang bei Pfaff gearbeitet hat in seine Hände. Demnächst geht sie wohl nach Kulmbach in die Rep-Werkstatt.
Nähen würde ich bei mir als stille Leidenschaft bezeichnen - die 230-1 stellt bis jetzt die Erfüllung meiner derzeitigen Ansprüche dar.
Sobald die Maschine wieder da ist, und ich den Schock der Reparaturkosten verwunden habe steht als nächstes die Anfertigung eines Anschiebetisches samt Anschlag ( Lineal ) zur Disposition.
JETZT weiß ich das, jaWie Du den Nähfußhub bei der Maschine verstellst weist Du sicherlich, oder?
Die Maschine ist baugleich mit der Adler 30-1 und eine Anleitung dafür gibst hier irgendwo im Forum.
Eine dritte habe ich in Aussicht - bekomme ich als Erbmasse - muß aber erst sehen was für eine usw.zwei Nähmaschinen sind ja fast keine, aber zumindest mal ein Anfang
Das wird einer von hier sein?vom Spezialisten
ich weiß nicht ob Herr W. hier aktiv ist - glaube aber weniger. Er lebt im Nachbarort und war Zeit seines Lebens bei Pfaff beschäftigt - hat das von der der Pieke auf gelernt.Das wird einer von hier sein?
Wo ist das Bild?bis hoch in die Daumenspitze.
Manohara hat geschrieben:Wo ist das Bild?bis hoch in die Daumenspitze.
Das soll bitte nicht als übergriffig verstanden werden.
Wer kein Bild einstellt - aus welchen Gründen auch immer - stellt halt kein Bild ein. Völlig okay.
Es soll nur erinnern.
Dieses gegenseitige "Teilhaben Lassen" ist oft für andere interessanter als man selbst meint.