Phoenix Universa 249
Re: Phoenix Universa 249
Die Füße scheinen für die Phoenix D zu sein der Verkäufer hat noch eine Anleitung im Programm.
- det
- Moderator
- Beiträge: 7657
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Phoenix Universa 249
Stimmt, aber aufgrund der Spulen und Spulenkapsel hatte ich das auch schon vermutet.Fischkopp hat geschrieben:Die Füße scheinen für die Phoenix D zu sein der Verkäufer hat noch eine Anleitung im Programm.
Da alleine schon die Spulen mit 2,- bis 4,5 Euro/Stück gehandelt werden, ist das Angebot gar nicht mal so schlecht...
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Klaus aus A
- Edelschrauber
- Beiträge: 1046
- Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
- Wohnort: nahe Köln
Re: Phoenix Universa 249
Hallo Detlef,
Deine Phönix 249 gefällt mir ausnehmend gut. Wahrscheinlich würde ich sie auch einer 138 vorziehen. Wegen des missglückten Stichbreitenstellers bei der 138 (meine Meinung). Ist die andere der beiden eine 49?
Die Phönix hast Du schon länger, wenn ich mich richtig erinnere. Das ist ein gutes Indiz dafür, daß sie was taugt.
Jetzt möchte ich natürlich nicht nur ein paar von Wolfgangs 50 Hosen sehen, sondern auch ein paar von den Taschen!
Man kommt ja in letzter Zeit kaum noch aus dem Staunen heraus!
Noch eine Frage: Wie geht das mit Ralfs Nähfußdruckmessung?
In einem Technikforum bräuchte man eigentlich eine Rubrik für Methoden.
Oder steht das schon wo?
Gerade habe ich Chrystal erst deine Spulenauszugskraft- Messmethode mittels Schokoladentafeln erklärt.
Grüße
Klaus
(Etwas Mitleid kann ich mir nicht verkneifen, daß du zu Fuß durch die Planen nähen mußt. Oder ist das Dein tägliches Workout für schöne Waden)
Deine Phönix 249 gefällt mir ausnehmend gut. Wahrscheinlich würde ich sie auch einer 138 vorziehen. Wegen des missglückten Stichbreitenstellers bei der 138 (meine Meinung). Ist die andere der beiden eine 49?
Die Phönix hast Du schon länger, wenn ich mich richtig erinnere. Das ist ein gutes Indiz dafür, daß sie was taugt.
Jetzt möchte ich natürlich nicht nur ein paar von Wolfgangs 50 Hosen sehen, sondern auch ein paar von den Taschen!
Man kommt ja in letzter Zeit kaum noch aus dem Staunen heraus!
Noch eine Frage: Wie geht das mit Ralfs Nähfußdruckmessung?
In einem Technikforum bräuchte man eigentlich eine Rubrik für Methoden.
Oder steht das schon wo?
Gerade habe ich Chrystal erst deine Spulenauszugskraft- Messmethode mittels Schokoladentafeln erklärt.
Grüße
Klaus
(Etwas Mitleid kann ich mir nicht verkneifen, daß du zu Fuß durch die Planen nähen mußt. Oder ist das Dein tägliches Workout für schöne Waden)
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ
Re: Phoenix Universa 249
Ich habe mal in meinem PC gekramt und für Euch einige Infos und Fotos zu meinem ‚Wocker’ rausgekramt (hier regnet es nämlich - nichts mit einem lauen Sommerabend auf der Terrasse...):
In der 'needle bar' wird für die Klasse Universa 249 als erstes Baujahr 1941 angegeben (‚Large type, fast zigzag’). Meine hat die Seriennummer B 440 284.
Baer und Rempel (und auch Georgii/Kobold) haben es ebenso wie Anker gemacht, nämlich Datierungskürzel unten auf den Gebrauchsanweisungen vermerkt (im blauen Forum ist für die Anker daraus eine relativ präzise Zuordnung der Baujahre zu den Maschinen entstanden). Demzufolge dürfte meine Maschinen zwischen Baujahr 1953 und 56 hergestellt worden sein, das Kürzel auf GA deutet auf 1952, das auf der GA des Motors auf 1953. 1957 war laut ‚needle bar’ dann bereits die Seriennummer B 600 000 erreicht.
Meine Maschine ist - offenbar von Anfang an - mit einem Georgii Kobold 92 Watt ausgestattet, der 2000 U/min kann.
Zu dieser Maschine gab es auch noch Unterklassen mit Spezialzubehör: 249 -20 für Gradstichnähte und Staffieren, 249-26 für Pikieren, 249-50 für Biesen sowie 249- 52 mit allem Vorgenannten (also die ‚eierlegende Wollmilchsau). Die habe ich aber auch noch nie gesehen; auch die 'einfache' Universa 249 wird nach meinen Erkenntnissen nur relativ selten angeboten.
Zum Nähverhalten kann ich Detlefs Aussagen nur unterstützen - das ist eine tolle Maschine mit sehr präziser Stichbildung (und ich bin tendenziell sogar geneigt, auch Folker recht zu geben: Noch besser als die Pfaff 138!).
Gruß
Karin
In der 'needle bar' wird für die Klasse Universa 249 als erstes Baujahr 1941 angegeben (‚Large type, fast zigzag’). Meine hat die Seriennummer B 440 284.
Baer und Rempel (und auch Georgii/Kobold) haben es ebenso wie Anker gemacht, nämlich Datierungskürzel unten auf den Gebrauchsanweisungen vermerkt (im blauen Forum ist für die Anker daraus eine relativ präzise Zuordnung der Baujahre zu den Maschinen entstanden). Demzufolge dürfte meine Maschinen zwischen Baujahr 1953 und 56 hergestellt worden sein, das Kürzel auf GA deutet auf 1952, das auf der GA des Motors auf 1953. 1957 war laut ‚needle bar’ dann bereits die Seriennummer B 600 000 erreicht.
Meine Maschine ist - offenbar von Anfang an - mit einem Georgii Kobold 92 Watt ausgestattet, der 2000 U/min kann.
Zu dieser Maschine gab es auch noch Unterklassen mit Spezialzubehör: 249 -20 für Gradstichnähte und Staffieren, 249-26 für Pikieren, 249-50 für Biesen sowie 249- 52 mit allem Vorgenannten (also die ‚eierlegende Wollmilchsau). Die habe ich aber auch noch nie gesehen; auch die 'einfache' Universa 249 wird nach meinen Erkenntnissen nur relativ selten angeboten.
Zum Nähverhalten kann ich Detlefs Aussagen nur unterstützen - das ist eine tolle Maschine mit sehr präziser Stichbildung (und ich bin tendenziell sogar geneigt, auch Folker recht zu geben: Noch besser als die Pfaff 138!).
Gruß
Karin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...
Re: Phoenix Universa 249
... und hier noch die restlichen Fotos.
Gruß
Karin
Gruß
Karin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...
- det
- Moderator
- Beiträge: 7657
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Phoenix Universa 249
Hallo,
@Karin: Du hast natürlich Recht mit Baubeginn 1941, ich habe es auf der vorherigen Seite korrigiert.
Danke für deine Fotos!
Ich habe gerade mal nachgeschaut. Meine Maschinen haben die S/N B281228 (also Kriegsproduktion) und B508252.
@Fischkopp: Wenn die abgerundeten Spulen für den eintourigen Brillengreifer dabei sind, sind die Füße wahrscheinlich zu kurz.
), also wenn, dann wäre die Phoenix Universa eine der letzten, die wegginge.
Und der Kniehebel, der ist Luxus!! Den möchte ich nicht mehr missen.
Gruß
Detlef
PS: Da Klaus ja doch keine Ruhe gibt... Darin trage ich z.B. meine Haushaltsmaschinen durch die Gegend, links schwarze Anker RZ, rechts Phoenix 383 automatik.
@Karin: Du hast natürlich Recht mit Baubeginn 1941, ich habe es auf der vorherigen Seite korrigiert.
Danke für deine Fotos!
Ich habe gerade mal nachgeschaut. Meine Maschinen haben die S/N B281228 (also Kriegsproduktion) und B508252.
@Fischkopp: Wenn die abgerundeten Spulen für den eintourigen Brillengreifer dabei sind, sind die Füße wahrscheinlich zu kurz.
Nein, beides 249er, die andere (B281228) ist deutlich "verrappsackter", die Stichplatte ist "auf" und der Lack ist ab, aber sie ist gerade im Nähtisch verbaut und funktioniert ganz gut.Klaus aus A hat geschrieben:Ist die andere der beiden eine 49?
oder ein Indiz dafür, dass ich sie noch nicht bei ebay eingestellt habe. Wenn ich meine Nähmaschinen verkaufen muss (ja, gute 3 Dutzend müssen weg, weiß ich selberKlaus aus A hat geschrieben:Die Phönix hast Du schon länger, wenn ich mich richtig erinnere. Das ist ein gutes Indiz dafür, daß sie was taugt.

So tolle sind die nicht, aber ich mache mal Bilder, versprochen.Klaus aus A hat geschrieben:Jetzt möchte ich natürlich nicht nur ein paar von Wolfgangs 50 Hosen sehen, sondern auch ein paar von den Taschen!
Eine Kofferwaage nehmen, am Nähfuß einhängen und langsam ziehen, dabei die Anzeige im Blick haben. Wenn der Nähfuß hochkommt, den Wert an der Skala/Anzeige ablesen.Klaus aus A hat geschrieben:Noch eine Frage: Wie geht das mit Ralfs Nähfußdruckmessung?
Das ist Entspannung!Klaus aus A hat geschrieben:(Etwas Mitleid kann ich mir nicht verkneifen, daß du zu Fuß durch die Planen nähen mußt. Oder ist das Dein tägliches Workout für schöne Waden)
Und der Kniehebel, der ist Luxus!! Den möchte ich nicht mehr missen.
Gruß
Detlef
PS: Da Klaus ja doch keine Ruhe gibt... Darin trage ich z.B. meine Haushaltsmaschinen durch die Gegend, links schwarze Anker RZ, rechts Phoenix 383 automatik.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Manohara
- Edelschrauber
- Beiträge: 1884
- Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
- Wohnort: Witzenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Phoenix Universa 249
Bisher habe ich keine Aufnahmen davon, weil ich die ja immer anhabe.Wolfgangs 50 Hosen
Ich wer' mal sehen, was ich tun kann.
Vielleicht zusammen mit meiner nächsten Phönix, wenn ich sie weg-trage?
- Manohara
- Edelschrauber
- Beiträge: 1884
- Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
- Wohnort: Witzenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Phoenix Universa 249
vermutlich wird es - außer mich selbst - niemanden überraschen, aber nachdem ich grade eine Phönix Universa 249 "gefunden" habe, bin ich an allen Infos dazu interessiert.
Möglicherweise kann man auch "ähnliche Füße" anpassen?
Eine Teile-Liste für die PFAFF 138 habe ich relativ schnell -und zufällig- bekommen - ob das mit der Phönix auch so klappt?
Das Bauen ist oft weniger schwierig als das Wissen zu bekommen, wie so ein Teil aussehen muss.einen Adapter à la Pfaff 6603 für die Phoenix 249
Möglicherweise kann man auch "ähnliche Füße" anpassen?
Eine Teile-Liste für die PFAFF 138 habe ich relativ schnell -und zufällig- bekommen - ob das mit der Phönix auch so klappt?
- det
- Moderator
- Beiträge: 7657
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Phoenix Universa 249
Ach Wolfgang,
Glückwunsch!
Die Bedienungsanleitung, auch für die Pikiereinrichtung, liegt vor, eine Einstellanleitung könnte ich selber noch gebrauchen.
Den Nähfußadapter könntest du ja in einer Kleinserie auflegen, um deinem Maschinenpark mal besser auszulasten
Viel Spaß mit dem Teil wünscht
Detlef
Manohara hat geschrieben:vermutlich wird es - außer mich selbst - niemanden überraschen, aber nachdem ich grade eine Phönix Universa 249 "gefunden" habe


Glückwunsch!
Die Verbreitung der 249 ist ja viel kleiner als die der Pfaff 138, darum sind die Infos darüber auch viel rarer.Manohara hat geschrieben: bin ich an allen Infos dazu interessiert.
Das Bauen ist oft weniger schwierig als das Wissen zu bekommen, wie so ein Teil aussehen muss.einen Adapter à la Pfaff 6603 für die Phoenix 249
Möglicherweise kann man auch "ähnliche Füße" anpassen?
Eine Teile-Liste für die PFAFF 138 habe ich relativ schnell -und zufällig- bekommen - ob das mit der Phönix auch so klappt?
Die Bedienungsanleitung, auch für die Pikiereinrichtung, liegt vor, eine Einstellanleitung könnte ich selber noch gebrauchen.
Den Nähfußadapter könntest du ja in einer Kleinserie auflegen, um deinem Maschinenpark mal besser auszulasten


Viel Spaß mit dem Teil wünscht
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -