trali trala
darf ich vorstellen: Adler Klasse 49 und als Beifang eine Pfaff 535-5 Säulenmaschine. Jetzt weis ich endlich wie der Faden da oben raufkommt.
Die Pfaff drehte erst ein bischen schwer aber nachdem ich den Fadensalat rausgefischt hatte läuft sie "butterweich".
Bei der Adler fehlt leider der Deckel zum abdecken vom Greifer, falls jemand einen übrig hat....
LG NikotheLaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
..ab der zweiten Maschine vermehren sich die Teile wie die Karnickel
Die Klasse 49 ist ja mal WIE GELECKT!!! Sehr schönes Teil!
Aber deine Pafff 535 ist auch meiner Sicht eine Dürkopp (mit fester Stichlänge?). Warum Dürkopp? Weil die Dürkopp eine andere OF Spannung hat als Pfaff, den Stichlängensteller an einer anderen Stelle, ein ovales Klassenschild so wie den typischen "Gummiflicken" wo bei früheren Dürkopp Modellen eine Metallkappe war.
Also die Adler 49 sieht ja auch wieder genau wie die Pfaff 24 bzw. Singer 18 aus ......
Deine Adler 49 hat sogar auch den umlaufenden Transporteur wie meine Pfaff 24.
Ich könnte dir Fotos vom Ring machen. Klaus hatte sich für seine Singer 18 doch auch sowas gebastelt.....
Beide deiner Maschinen sind bestimmt für mittelsschwere bis schwere Materialien geeignet
Was näht man denn so auf einer Säulenmaschine ?? Stiefel??
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
Auf Säulennähmaschinen werden Schuhschäfte allgemein gefertigt, nicht nur Stiefel.
so ein Schaft wird ja ein dreidimensionales „Gebilde“, was sich auf einem flachen Bett, nur bedingt nähen lässt.
Meistens sind die Maschinen auch mit einem Rollfuß ausgestattet, womit man gut runde Nähte problemlos nähen kann.
Moin
Adler 104: Danke für den Glückwunsch. Die 600 km- fahrerei hat sich wirklich gelohnt und "Es ist nicht alles PFAFF was glänzt." Es ist eine Dürkopp, Wow! Ein richtiges massives "Eisenschwein". Bin ja mal gespannt wie ich mit ihr zurechtkomme, da wird allem Anschein auch sehr viel Mechanik bewegt und die braucht wahrscheinlich auch einen starken Motor. Dürkopp Adler angeschrieben ob sie noch Bedienungsanleitungen oder technische Handbücher haben, leider..
Beim suchen im Netz eine Seite gefunden mit sehr vielen Bedienungsanleitungen http://sew24.blogspot.de/p/downloads.html
aber leider nicht für die 535.
Manohara: stimmt, jetzt gehört sie uns. Nicht auszudenken wenn die so ein SHABBYSCHICKDEKONÄHMASCHINENMÖRDER in die Finger bekommen hätte. Grrrrrrr....
Lanora: wenn Du mir Bilder vom Ring schicken könntest wäre super. Der Verkäufer schaut auch noch nach ob der Ring doch noch irgendwo im Keller auftaucht und mit ein bischen Glück schickt er ihn mir zu. Mit den Maschinen wurden Schuhe in Heimarbeit genäht, genau wie Corax13 sagt und ich muss sagen der Mann hat auf sein Handwerkszeug sehr gut aufgepasst. In den Schubladen fanden sich noch Unmengen an Nadeln (sehr willkommen) Scheren und einige 5000 m Konen 60 Garn. Das reicht für die nächsten hundert Jahre.
LG NikotheLaus
..ab der zweiten Maschine vermehren sich die Teile wie die Karnickel
Lanora danke für die Bilder, dieser Ring ist vorhanden. Ich war der Meinung es fehlt eine runde dünne Platte die den Greifer komplett abdeckt und ihn somit vor Staub und Schmutz schützt. Eine Bedienungsanleitung habe ich, (zerfleddert) dass einzig zum restaurierende Teil der Maschine, das bekomm ich mit Tesa wieder hin.
Manohara mir wird auch immer ganz warm ums Herzelchen. Freut mich Euch gefunden zu haben und hier zu sein.
LG NikotheLaus
..ab der zweiten Maschine vermehren sich die Teile wie die Karnickel