Pfaff creative 1469 - Stichlänge ?
Pfaff creative 1469 - Stichlänge ?
Hallo Allerseits,
ich habe eine Pfaff 1469 die komplett verstellt war. Mittlerweile näht sie wieder, aber ich kann die Vorwärts-/Rückwärtsstichlänge nur für die langen oder die kurzen Stiche korrekt einstellen. Wenn die langen Stiche passen, stimmen die kurzen nicht und umgekehrt. Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?
Den Zeitpunkt habe ich mangels der Stiftlehre 63-114 690-09 nach Augenmass eingestellt, sodass der Transporteur unter die Stichplatte geht wenn die Nadelspitze den Stoff erreicht. Hat jemand so eine Stiftlehre oder weiss den Stiftabstand? Dann würde ich mir eine anfertigen.
Hat jemand eine Reparaturanleitung für diese Maschine?
ich habe eine Pfaff 1469 die komplett verstellt war. Mittlerweile näht sie wieder, aber ich kann die Vorwärts-/Rückwärtsstichlänge nur für die langen oder die kurzen Stiche korrekt einstellen. Wenn die langen Stiche passen, stimmen die kurzen nicht und umgekehrt. Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?
Den Zeitpunkt habe ich mangels der Stiftlehre 63-114 690-09 nach Augenmass eingestellt, sodass der Transporteur unter die Stichplatte geht wenn die Nadelspitze den Stoff erreicht. Hat jemand so eine Stiftlehre oder weiss den Stiftabstand? Dann würde ich mir eine anfertigen.
Hat jemand eine Reparaturanleitung für diese Maschine?
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
Re: Pfaff creative 1469 - Stichlänge ?
am Freiarm ganz rechts ist eine Öffnung für einen GENAU im Durchmesser passenden Schlitzschraubendreher;
innen sitzt ein Exzenter, an dem -durch leichtes Verdrehen um 1/4 bis max. 1/2 Umdrehung- das Vor-Zurückverhältnis ausbalanciert wird; das justieren kann auch während des Nähvorgangs am Stichbild optimiert werden;

innen sitzt ein Exzenter, an dem -durch leichtes Verdrehen um 1/4 bis max. 1/2 Umdrehung- das Vor-Zurückverhältnis ausbalanciert wird; das justieren kann auch während des Nähvorgangs am Stichbild optimiert werden;



Re: Pfaff creative 1469 - Stichlänge ?
Ja, danke fürs Mitdenken und den Hinweis!
Das mache ich ja die ganze Zeit.
Wenn ich z.B. die Stichlänge für die Raupen beim Knopfloch (0,35mm) exakt einstelle, dann passt das ... aber wenn ich dann etwas mit 6mm Stichlänge nähe habe ich vorwärts/retour ~20% Differenz.
Wenn ich dann die Stichlänge für 6mm perfekt einstelle ist bei 0,35mm der Retourstich zu klein (praktisch nicht mehr vorhanden).
Ich spiele mich da jetzt schon länger herum und stehe auf der Leitung was da los sein könnte?
Für die nachfolgenden Modelle gab es ja Einstellanleitungen mit denen man alle Einstellungen der Reihe nach kontrollieren kann. Z.B. auch die Position der oberen Hauptwelle und der unteren Antriebswelle zueinander (eben mit der Stiftlehre).
Das mache ich ja die ganze Zeit.
Wenn ich z.B. die Stichlänge für die Raupen beim Knopfloch (0,35mm) exakt einstelle, dann passt das ... aber wenn ich dann etwas mit 6mm Stichlänge nähe habe ich vorwärts/retour ~20% Differenz.
Wenn ich dann die Stichlänge für 6mm perfekt einstelle ist bei 0,35mm der Retourstich zu klein (praktisch nicht mehr vorhanden).
Ich spiele mich da jetzt schon länger herum und stehe auf der Leitung was da los sein könnte?
Für die nachfolgenden Modelle gab es ja Einstellanleitungen mit denen man alle Einstellungen der Reihe nach kontrollieren kann. Z.B. auch die Position der oberen Hauptwelle und der unteren Antriebswelle zueinander (eben mit der Stiftlehre).
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
Re: Pfaff creative 1469 - Stichlänge ?
auch ich müsste dazu die Maschine öffnen, weil ich vermute, dass da im Stellbereich irgendetwas verrutscht ist bzw. blockiert oder schwergängig ist; ich vermute, dass das Anheben und Absenken des Feeddog nicht mehr sauber stattfindet...
auch ein Blick auf die Zähnchen des Feedog wäre gut = wenn diese in Rückwärtsrichtung zu sehr abgerundet sind, wäre das eine Erklärung
auch ein Blick auf die Zähnchen des Feedog wäre gut = wenn diese in Rückwärtsrichtung zu sehr abgerundet sind, wäre das eine Erklärung

Re: Pfaff creative 1469 - Stichlänge ?
Warte mal ab ... wir werden der Sache schon noch auf die Spur kommen.
Ich hoffe eigentlich dass irgenwer das Maß der Stiftlehre kennt, das wäre schon ein guter Anhaltspunkt.
Besser nicht grundlos zerlegen, bei meiner zerbröseln die Kunststoffteile. Sowohl von den Verkleidungen, als auch die Stecker zur Platine.
Ich finde es ja spannend was mir zu dieser Maschine nach über 40 Jahren noch alles einfällt.
Ich hoffe eigentlich dass irgenwer das Maß der Stiftlehre kennt, das wäre schon ein guter Anhaltspunkt.
Besser nicht grundlos zerlegen, bei meiner zerbröseln die Kunststoffteile. Sowohl von den Verkleidungen, als auch die Stecker zur Platine.
Ich finde es ja spannend was mir zu dieser Maschine nach über 40 Jahren noch alles einfällt.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
Re: Pfaff creative 1469 - Stichlänge ?
naja,arg wertvoll ist sie eigentlich nicht, da sie keinen IDT besitzt;
die 1469er hab ich deshalb immer geschlachtet;
andererseits würde diese Hauptplatine auch an eine 1471 -mit IDT- und defekter HP passen;
Servicemanuals für die 14XX Reihe gibts leider nirgends... -hab ewig gesucht-
es ist natürlich -bei diesem Alter- auch durchaus möglich, dass der Stellmotor für den Feeddog
bereits Verschleisserscheinungen in den Lagerbuchsen hat; = dadurch klemmt er dann in der Endposition;
es sind dort nur wenige 20stel mm, die dafür schon reichen;
...genau diesen Defekt hatte ich vor Jahren bei einem Feeddog Stellmotor einer 60XX, die zwar um einiges jünger ist,
jedoch erheblich kleinere Stellmotoren hat;
dort hatte ich dann etwas getrickst, da es keine identischenStepmotoren
mit denselben (um 5 Ohm höheren) Widerstandswerten gab
und für die höheren +/- Differenzwerte zwei 5 Ohm Klöpse in Reihe gelötet...
sie läuft heute bei meiner Tochter immer noch, allerdings nicht häufig...
das aber nur am Rande...
die 1469er hab ich deshalb immer geschlachtet;
andererseits würde diese Hauptplatine auch an eine 1471 -mit IDT- und defekter HP passen;
Servicemanuals für die 14XX Reihe gibts leider nirgends... -hab ewig gesucht-
es ist natürlich -bei diesem Alter- auch durchaus möglich, dass der Stellmotor für den Feeddog
bereits Verschleisserscheinungen in den Lagerbuchsen hat; = dadurch klemmt er dann in der Endposition;
es sind dort nur wenige 20stel mm, die dafür schon reichen;
...genau diesen Defekt hatte ich vor Jahren bei einem Feeddog Stellmotor einer 60XX, die zwar um einiges jünger ist,
jedoch erheblich kleinere Stellmotoren hat;
dort hatte ich dann etwas getrickst, da es keine identischenStepmotoren
mit denselben (um 5 Ohm höheren) Widerstandswerten gab
und für die höheren +/- Differenzwerte zwei 5 Ohm Klöpse in Reihe gelötet...
sie läuft heute bei meiner Tochter immer noch, allerdings nicht häufig...
das aber nur am Rande...

Re: Pfaff creative 1469 - Stichlänge ?
Bei meiner kommt Verschleiss nicht in Frage ... die wurde zu Tode repariert bevor sie zu mir zur Rehab kam.
Ich habe es allerdings geschafft den letzten mit mir befreundeten Pfaffmechaniker aus dieser Zeit zu erreichen (der schon länger im Ruhestand ist), der mir erzählt hat das sie bei Pfaff schon bei den ersten (neuen ! ) Maschinen immer wieder welche hatten (also einzelne Maschinen aus der Serie) wo genau das Problem mit der zweiten Raupe bei den Knopflöchern auftrat, aber nie dahinter gekommen sind woran das lag.
Das beruhigt mich vorerst ... und ich hoffe mir bleibt noch genug Lebenszeit um diesem Fehler auf die Spur zu kommen.
Ich habe es allerdings geschafft den letzten mit mir befreundeten Pfaffmechaniker aus dieser Zeit zu erreichen (der schon länger im Ruhestand ist), der mir erzählt hat das sie bei Pfaff schon bei den ersten (neuen ! ) Maschinen immer wieder welche hatten (also einzelne Maschinen aus der Serie) wo genau das Problem mit der zweiten Raupe bei den Knopflöchern auftrat, aber nie dahinter gekommen sind woran das lag.
Das beruhigt mich vorerst ... und ich hoffe mir bleibt noch genug Lebenszeit um diesem Fehler auf die Spur zu kommen.

Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12961
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff creative 1469 - Stichlänge ?

ich reguliere die "Balance" immer mit dem Stopfprogramm ein
es soll möglichst rechteckig sein
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Pfaff creative 1469 - Stichlänge ?
Ja klar ... danke Dieter! Das ist mir schon klar.
Bei der Maschine kommt auch dazu dass sie ein Bastelopfer war, da hatte jemand die Transportwelle um mindestens 3mm zu weit nach rechts geschoben. Das führte dann zu extremen Schwergang und knarzen. Da können natürlich auch noch Teile leicht verbogen sein oder der winzige Plastikgleitstein was abbekommen haben. Deshalb stellte sich für mich auch noch die Frage was da eventuell immer noch verstellt ist ohne das ich es gefunden habe.
Das mit dem Stopfprogramm mache ich ja auch, aber das verstellt sich auch immer wieder. Zu beginn sehr rasch, oft schon beim zweiten Mal. Jetzt dauert es wesentlich länger bis es sich wieder verstellt.
Das bisher für mich unverständliche war, dass die Knopflöcher einfach nicht funktionieren weil bei Beginn der zweiten Raupe die Stichlänge zu klein ist ... aber nachdem ich jetzt gehört habe das diese Probleme bereits bei der Produktion immer wieder aufgetreten sind und man die Ursache nie gefunden hat, bin ich erstmal beruhigt was meinen Geisteszustand betrifft.
Ich nähe jetzt öfters mit der Maschine und habe den Eindruck das das Verstellen immer besser/weniger wird. Also würde ich was verbogenes/verharztes/verstelltes vermuten. Ich bin auch am überlegen ob ich nicht mal einen anderen Schrittmotor von der 7570 ausprobieren sollte?
Nachdem auch alle Kunststofftteile (Abdeckungen, Steckerwannen auf der Platine, etc) langsam zerfallen, habe ich mir auch schon Gedanken über den Zustand des Gleitsteins gemacht. Der wirkt optisch und haptisch OK und ist jetzt auch wieder so eingestellt (winziger Spalt zum Hebel) das die winzige Feder federn kann. Der könnte aber trotzdem mit der verschobenen Transportwelle was abbekommen haben.
Mal schauen ob sich das Geheimnis irgendwann doch noch lüften lässt?
Herzliche Grüsse vom Sputnik.
Bei der Maschine kommt auch dazu dass sie ein Bastelopfer war, da hatte jemand die Transportwelle um mindestens 3mm zu weit nach rechts geschoben. Das führte dann zu extremen Schwergang und knarzen. Da können natürlich auch noch Teile leicht verbogen sein oder der winzige Plastikgleitstein was abbekommen haben. Deshalb stellte sich für mich auch noch die Frage was da eventuell immer noch verstellt ist ohne das ich es gefunden habe.
Das mit dem Stopfprogramm mache ich ja auch, aber das verstellt sich auch immer wieder. Zu beginn sehr rasch, oft schon beim zweiten Mal. Jetzt dauert es wesentlich länger bis es sich wieder verstellt.
Das bisher für mich unverständliche war, dass die Knopflöcher einfach nicht funktionieren weil bei Beginn der zweiten Raupe die Stichlänge zu klein ist ... aber nachdem ich jetzt gehört habe das diese Probleme bereits bei der Produktion immer wieder aufgetreten sind und man die Ursache nie gefunden hat, bin ich erstmal beruhigt was meinen Geisteszustand betrifft.

Ich nähe jetzt öfters mit der Maschine und habe den Eindruck das das Verstellen immer besser/weniger wird. Also würde ich was verbogenes/verharztes/verstelltes vermuten. Ich bin auch am überlegen ob ich nicht mal einen anderen Schrittmotor von der 7570 ausprobieren sollte?
Nachdem auch alle Kunststofftteile (Abdeckungen, Steckerwannen auf der Platine, etc) langsam zerfallen, habe ich mir auch schon Gedanken über den Zustand des Gleitsteins gemacht. Der wirkt optisch und haptisch OK und ist jetzt auch wieder so eingestellt (winziger Spalt zum Hebel) das die winzige Feder federn kann. Der könnte aber trotzdem mit der verschobenen Transportwelle was abbekommen haben.
Mal schauen ob sich das Geheimnis irgendwann doch noch lüften lässt?
Herzliche Grüsse vom Sputnik.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)