Rückwärtsnähen bei hauchfeinem gewebe
-
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 110
- Registriert: Freitag 22. März 2019, 08:37
- Wohnort: NRW Heinsberg
Rückwärtsnähen bei hauchfeinem gewebe
Hallo zusammen.
Ich habe eine DLN-4510-6. Die Maschine hat ein traumhaftes Stichbild.
Wenn ich auf leichtem Baumwollstoff oder dicker rückwärtsnähe, ist alles gut.
Bei hauchfeinem Innenzeltgewebe zieht sich das Material etwas, (leicht wellig) was
ich aber beeinflussen kann durch leichtes gegenhalten am Gewebe.
Hat jemand eine Idee, an welcher Stellschraube ich drehen kann um dieses Verhalten zu beeinflussen?
Oder muss ich bei ganz dünnem Material mit dieser Eigenschaft leben?
LG Thomas
Ich habe eine DLN-4510-6. Die Maschine hat ein traumhaftes Stichbild.
Wenn ich auf leichtem Baumwollstoff oder dicker rückwärtsnähe, ist alles gut.
Bei hauchfeinem Innenzeltgewebe zieht sich das Material etwas, (leicht wellig) was
ich aber beeinflussen kann durch leichtes gegenhalten am Gewebe.
Hat jemand eine Idee, an welcher Stellschraube ich drehen kann um dieses Verhalten zu beeinflussen?
Oder muss ich bei ganz dünnem Material mit dieser Eigenschaft leben?
LG Thomas
- Lupomita
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 144
- Registriert: Dienstag 8. Oktober 2019, 13:22
- Wohnort: Bonn
Re: Rückwärtsnähen bei hauchfeinem gewebe
Hi Thomas,
was helfen könnte wäre ein dünnes Seidenpapier, welches man unterlegt und später wieder rausreißt.
Ansonsten könnte es eventuell helfen den Füßschendruck herabzusetzen.
Guten Wirkungsgrad
Wolf
was helfen könnte wäre ein dünnes Seidenpapier, welches man unterlegt und später wieder rausreißt.
Ansonsten könnte es eventuell helfen den Füßschendruck herabzusetzen.
Guten Wirkungsgrad
Wolf
Video zur Adlermatic 153a
https://www.youtube.com/watch?v=Ja5WORI78-c
https://www.youtube.com/watch?v=Ja5WORI78-c
- Museumsfritze
- Edelschrauber
- Beiträge: 1420
- Registriert: Dienstag 7. Juli 2015, 09:05
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten:
Re: Rückwärtsnähen bei hauchfeinem gewebe
Gib ins ganze System weniger Spannung, also an der Spulenkapsel und an der Fadenspannung etwas zurücknehmen. Musst Du dich rantasten.
www.naehmaschinenverzeichnis.de
Das virtuelle Nähmaschinenmuseum
Das virtuelle Nähmaschinenmuseum
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1449
- Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Rückwärtsnähen bei hauchfeinem gewebe
Wenn längere Strecken zurückgenäht werden sollen (nicht nur ein paar Stiche zum Vernähen), könnte man auch den Stoff unter der Nadel umdrehen und wieder vorwärts nähen.
(So haben die das früher auf den Geradstichmaschinen gemacht, die noch keinen Rückwärtsgang hatten.)
(So haben die das früher auf den Geradstichmaschinen gemacht, die noch keinen Rückwärtsgang hatten.)
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen
-
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 110
- Registriert: Freitag 22. März 2019, 08:37
- Wohnort: NRW Heinsberg
Re: Rückwärtsnähen bei hauchfeinem gewebe
Guten Morgen zusammen.
Ich danke Euch!
Damit werde ich mal experimentieren.
Am Wochenende taste ich mich mal ran und
gebe Rückmeldung, was dabei herausgekommen ist
Liebe Grüße
Thomas
Ich danke Euch!
Damit werde ich mal experimentieren.
Am Wochenende taste ich mich mal ran und
gebe Rückmeldung, was dabei herausgekommen ist
Liebe Grüße
Thomas
-
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 138
- Registriert: Mittwoch 8. September 2021, 19:06
- Wohnort: Nordhorn
Re: Rückwärtsnähen bei hauchfeinem gewebe
... und wenn vernäht werden soll, kann man auch das Vernähen sein lassen und den Oberfaden mit einer Nadel auf die linke Stoffseite ziehen und Ober- und Unterfaden verknoten.Hummelbrummel hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. Juni 2024, 16:39 Wenn längere Strecken zurückgenäht werden sollen (nicht nur ein paar Stiche zum Vernähen),
viele Grüße, Jens
Re: Rückwärtsnähen bei hauchfeinem gewebe
ich weiss nicht, ob das bei feinem Stoff hinhaut,
aber man könnte auch Rollfuß nehmen (früher waren es es Rollen statt plattem Fuß, heut gibts normale Füße mit Rollen drunter)
aber man könnte auch Rollfuß nehmen (früher waren es es Rollen statt plattem Fuß, heut gibts normale Füße mit Rollen drunter)
Singer: 12, IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
-
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 110
- Registriert: Freitag 22. März 2019, 08:37
- Wohnort: NRW Heinsberg
Re: Rückwärtsnähen bei hauchfeinem gewebe
Hallo zusammen.
Nochmal vielen Dank für die Tips.
Habe den Füsschendruck runter genommen und die Fadenspannung reduziert. Es ist tatsächlich etwas besser.
Ich versuche nochmal eine feinere Nadel und ggf. dünneres Garn. 120er könnte etwas zu dick sein für das Material.
Gruß Thomas
Nochmal vielen Dank für die Tips.
Habe den Füsschendruck runter genommen und die Fadenspannung reduziert. Es ist tatsächlich etwas besser.
Ich versuche nochmal eine feinere Nadel und ggf. dünneres Garn. 120er könnte etwas zu dick sein für das Material.
Gruß Thomas
-
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 110
- Registriert: Freitag 22. März 2019, 08:37
- Wohnort: NRW Heinsberg
Re: Rückwärtsnähen bei hauchfeinem gewebe
Feineres Garn, 180 anstatt 120
Feinere Nadel 65
Spannung ziemlich weit runter genommen.
Füsschendruck nochmal etwas runter.
Es ist ein Träumchen.
Danke nochmal an alle.
LG Thomas
Feinere Nadel 65
Spannung ziemlich weit runter genommen.
Füsschendruck nochmal etwas runter.
Es ist ein Träumchen.
Danke nochmal an alle.
LG Thomas