Maße von Gewinden findet man in vielen Tabellen.
Auch bei uns wurden früher Maße in Zoll gerechnet.
In England und den USA haben sich diese Systeme bis heute erhalten.
Historisch und teilweise bis heute gibt Unterschiede zwischen Imperialen und US Maßen was dazu führt das es einzelne Gewinde gibt wo dann das Schraubengewinde um wenige 1/1000mm zu dick ist um ins Mutterngewinde zu passen (was bei Reece Knopflochmaschinen aber auch bei einigen Jukis vorkommt). Von einzelnen Ausnahmen abgesehen sind die Unterschiede aber zu gering um eine Rolle zu spielen.
Für Nähmaschinen und Fahrräder gibt es eine Reihe von auch heute noch üblichen "Nähmaschinengewinden" und "Fahrradgewinden", die teilweise auch metrische Durchmesser mit zölligen Steigungen mischen. Kommt z.B. bei einigen Pfaff Spannungsbolzen vor.
Besonders die Amerikaner waren auch sehr kreativ mit der Konstruktion von besonderes seltsamen Gewinden die dann reine Werksnormen sind, sich aber trotzdem bis heute erhalten haben.
Grundsätzlich zu Zollmaßen ->
https://de.wikipedia.org/wiki/Zoll_(Ein ... lma%C3%9Fe
Grundsätzlich zu Gewinden ->
https://www.schrauben-lexikon.de/td8-zo ... chnung.asp
Kleine Zollmaße werden meistens nach Nummern bezeichnet damit man nicht mit 256stel Zoll rechnen muss. Das kommt z.B. bei Bohrern, Blechstärken und eben auch Gewinden vor. Solche Nummernsysteme gibt es vereinzelt auch bei uns. Schliesslich gibt es auch bei einem M8 Gewinde kein Maß mit 8mm.
Je nach Gewinde gibt es dann auch noch unterschiedliche Flankenwinkel.
Das N8 ist ein amerikanisches Gewinde: N = Abkürzung für Nummer und 8 = Größe 8 ohne Maß
Die Amerikaner kürzen Nummer üblicherweise mit
N oder
Nr oder
# ab.
Für kleine Maße kommen auch in den letzten Jahrzehnten noch Maßangaben wie "eine Postkartenstärke" oder ähnliches vor.
Es gibt auch in der DIN (deutsche Industrienorm) die Nähnormgewinde ->
https://www.gewinde-normen.de/naehmasch ... winde.html die auch heute noch oft angewendet werden, genauso wie eben die historisch gewachsenen Werksnormen welche dann wenn zöllig und metrisch gemischt oft auch schwer zu bestimmen sind.
In dem konkreten Fall handelt es sich um ein amerikanisches Zollgewinde Nummer 8 mit 32 Gewindegängen auf 1" und einer Länge von 1/4" - die Amerikaner nennen Zoll üblicherweise Inch und schreiben es abgekürzt
".