Erfahrungen mit Materialien von Spulergummis?

Fragen zu Ersatzteilen und Bezugsquellen könnt Ihr hier posten.
Antworten
Nachricht
Autor
Ramses
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 221
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Erfahrungen mit Materialien von Spulergummis?

#1 Beitrag von Ramses »

Hallo Forum!


Seit ich mit den alten Maschinen zu tun habe, habe ich Bedarf an Spulergummis, da es ganz offensichtlich keine einheitliche Norm gegeben hat.
Und sehr oft ist es das einzige Bauteil an einer alten Nähmaschine, was nicht aus Metall besteht und meist ersetzt werden muss.

Aus pragmatischen Gründen habe ich zu O-Ringen gegriffen, welche eigentlich die Aufgabe haben, Geräte abzudichten.
Von der Form sind sie aber praktisch Spulergummis.

Von der Sache wäre EPDM das Material der Wahl, also schnödes Gummi.
Das hat aber alle guten Eigenschaften, wie z.b UV-Beständigkeit.

Bekommen habe ich NBR.
Das ist im Grunde genommen auch Gummi, dieses besitzt aber Kraftstoffbeständigkeit.
Nicht unbedingt eine Eigenschaft, die bei mir für Spulergummis an erster Stelle stehen würde.
Denn es hat auch Nachteile, wie z.B. geringe Temperaturbeständigkeit.

Diese Ringe waren günstig und halt erhältlich.

Aber hat jemand Erfahrungen mit Silikonringen?

Diese sind weich, somit sehr griffig und auch flexibel, müssen also nicht millimetergenauen Maß haben.
Aber wie steht es mit der Alterungsbeständigkeit?

Offizielle Quellen sprechen jedenfalls für Silikon in dieser Hinsicht!


Alles Gute!

Ramses.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7619
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Materialien von Spulergummis?

#2 Beitrag von js_hsm »

Ich gehe da eher pragmatisch ran.
Preis und Verfügbarkeit.
NBR O-Ringe funktionieren jedenfalls.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Ramses
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 221
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Re: Erfahrungen mit Materialien von Spulergummis?

#3 Beitrag von Ramses »

js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 31. Juli 2024, 22:19 NBR O-Ringe funktionieren jedenfalls.
Ja, das habe ich auch inzwischen feststellen können.

Nur hätte vielleicht jemand sagen können, daß die nach, sagen wir mal, fünf Jahren bereits verhärten.
In Benzin oder Petroleum quellen die nämlich auf und werden weicher, ohne jedoch an Grundfestigkeit zu verlieren.

Ok, ich nehme zur Kenntnis, daß man da ruhig pragmatisch vorgehen kann, die Dinger kosten ja nicht die Welt, wenn man etliche davon kauft.

Danke!


Alles Gute!

Ramses.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7619
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Materialien von Spulergummis?

#4 Beitrag von js_hsm »

Wenn die alten/originalen Spulergummis hart aber noch nicht sehr rissig sind kann man sie meist durch Einlegen in Weichspüler reaktivieren und wieder griffig machen.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Noffie
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 387
Registriert: Freitag 8. April 2022, 21:43

Re: Erfahrungen mit Materialien von Spulergummis?

#5 Beitrag von Noffie »

Ramses hat geschrieben: Mittwoch 31. Juli 2024, 21:58
Aber hat jemand Erfahrungen mit Silikonringen?
Ein Silikonring ist eine gute Idee! In einem Forum - da hatte jemand für Privileg, Necchi oder die türkis farbigen Singer 319 oder 320 Ersatz gesucht und ist in dem Spielautomaten Bereich fündig geworden. Dort gibt es diese Silikon Puffer schwarz, weiß und in den schrillsten Farben.

Ramses
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 221
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Re: Erfahrungen mit Materialien von Spulergummis?

#6 Beitrag von Ramses »

js_hsm hat geschrieben: Donnerstag 1. August 2024, 00:56 Wenn die alten/originalen Spulergummis hart aber noch nicht sehr rissig sind kann man sie meist durch Einlegen in Weichspüler reaktivieren und wieder griffig machen.
Bei Nähmaschinen, die so alt sind, wie die, von denen ich rede, schaut der Spulergummi schon einmal so aus:
1552.jpg
Und ich würde nicht darauf wetten, daß das Originalausstattung ist, da habe ich schon Schlimmeres gesehen!

Ich habe auch nicht zuletzt diesen Thread eröffnet, weil ich noch nie eine Nähmaschine mit Spulergummis aus Silikon gesehen oder gefunden habe.

Es könnte ja auch sein, daß das Material zu weich ist, also zu schnell mechanisch(!) verschleißt, man denke an Durchrutschen!

Ich frage mich daher auch, ob sich das Material womöglich auch/sogar für Reibradantriebe eignet.
Ich habe mal gelesen, daß jemand dafür mit Stopfen für Reagenzgläsern improvisiert hat.

Silikon gibt es ja auch im Sanitärbereich, es soll sogar extraflüssige Varianten geben, damit kann man Formen ausfüllen.
Allerdings wäre das etwas für eher geduldige Naturen, das Zeugs braucht eine Weile zum vollständigen Durchhärten.


Noffie hat geschrieben: Donnerstag 1. August 2024, 09:35 und ist in dem Spielautomaten Bereich fündig geworden.
Wobei man ja nicht verschweigen sollte, daß die Dinger garantiert nicht von Spieleautomatherstellern produziert werden!

Ich neige dazu, die Vertriebswege möglichst kurz zu halten, also möglichst nah an der Quelle zu kaufen.
Früher hatte man oft nicht die Wahl, wirkliche Auswahl hatte nur das Gewerbe.
Ich kann mich noch gut daran erinnern, daß ich viele interessante Dinge im Netz gefunden habe, die aber nur an Gewerbliche verkauft wurden.
Ob sich das durch die chinesischen Händler oder PayPal verändert hat, vermag ich nicht zu sagen.
Jedenfalls haben sich die Möglichkeiten in den letzten Jahren enorm verbessert!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten