Armwelle richten

Hier können alle Technischen Dinge eingetragen werden, die nicht Marken oder Hersteller spezifisch sind.
Also diese die Technisch in allen Nähmaschinen vom Grundprinzip her gleich sind.
Antworten
Nachricht
Autor
saumseliger
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 182
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
Wohnort: Großraum Köln

Armwelle richten

#1 Beitrag von saumseliger »

Liebe Gemeinde,

Armwellen, die nach einem Sturz einen Schlag haben, sind wohl ein markenunabhängiges Problem. Daher hier.

Ich habe eine Adler 67 mit 3fach-Transport günstig erstanden. Probelauf war nicht möglich, denn die Nadel stieß beim Durchdrehen zuverlässig auf der Nadelplatte auf.
Aber ich habe sie mitgenommen.

Bei Youtube gab es ein Video zur Justierung der Maschine (ich glaube der Name des netten Menschen war "545er").
Und was soll ich sagen: Nach einer Stunde lief alles, wie es soll.

Allerdings stellte sich dann heraus, dass die Maschine sicher hingefallen war, Spuren am Handrad und der lämmerschwanzartige Lauf desselben waren untrügliche Zeichen.

Nach einigem Fluchen habe ich mich ins Forum begeben und folgenden Thread gefunden:

https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 13#p122113

Da geht's zwar um eine Pfaff 545, aber die Maschinen sind sich sehr ähnlich. Beschrieben waren einige Wege, mit dem Thema umzugehen:
1. Damit leben. Das fiel für mich aus, das war zu stark.
2. Auf der Drehbank tätig werden. Das fiel für mich auch aus. Ich hab zwar eine, aber die Armwelle ausbauen und als Anfänger in der Drehbank bearbeiten: Ich weiß um meine Grenzen.
3. Brute Force. Da ging's drum, die Stelle herauszufinden, an der's am schlimmsten war, markieren und mit dem Mottek und Hartholzzwischenlage zuzuschlagen. Das war nach meinem Geschmack, zumal ich die Maschine eigentlich schon als Totalverlust verbucht hatte.

Heute eine Messuhr besorgt, gemessen: Schlag am Ende der Armwelle von einem halben Millimeter.
Hartholz, Hammer und 8 Schläge insgesamt und das Spiel war runter von 5/10 mm auf 9/100 mm.

Im Leben wäre ich nicht auf diese Idee gekommen, aber es hat funktioniert!
Mit dem, was jetzt noch an Schlag vorhanden ist, kann ich wirklich leben, auch das Handrad hat noch einen Schlag, aber das ist alles zusammen verschmerzbar.

Also: Bei einer eigenen Maschine, die ohnehin abgeschrieben ist, nach einem Blick auf die Messuhr ruhig mal "Brute Force" ausprobieren.
Es kann nur besser werden, und vielleicht hilft's ja.

Ich weiß, hier werden gerne Bilder geguckt, aber im Ernst: vorher/nachher ist in diesem Falle sehr unergiebig ;-)

Vielen Dank für die enorme Menge an guten Tipps und Ratschlägen

der gert

ps: Nachdem ich die Maschine anfangs nur schnell mal ausprobieren wollte, werde ich sie jetzt mal gründlich saubermachen und klarmachen zum Einsatz.
Adler 48-10, 49-2, 52, 67-73, 81-80, 189AB

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Armwelle richten

#2 Beitrag von claude »

Herzlichen Glückwunsch zum Erfolg.

Vielleicht wird es andere ermutigen, das als ultima ratio zu probieren, bevor ein Sturzschaden als Totalverlust abgeschrieben wird.

Mit dem Verkäufer sollte man sicher auch nochmal ein paar Worte wechseln ;-)

Und Neuanschaffungen immer sorgfältig auf Sturzspuren untersuchen, das zählt ja mit zu den wenigen Dingen, wie man Vollmetall-Maschinen verlässlich, oft irreparabel, kaputtkriegen kann.

Antworten