So, eine 138 also.

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Kathse
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 371
Registriert: Montag 30. März 2015, 19:05
Wohnort: Good Nassau - Bad Ems

So, eine 138 also.

#1 Beitrag von Kathse »

Durch eine Verkettung glücklicher Umstände (nachzulesen hier) bin ich zu einer recht hübschen Pfaff 138 mit Tretantrieb gekommen biggrin

Nachdem mich gestern die große Ruhrgebietrundfahrt geschlaucht hat, gibts heute also Bilder vom ungeputzten Zustand aus meiner unaufgeräumten Garage.

Der Tisch wird wohl etwas mehr Pflege bekommen müssen als die Maschine selbst. Lanora hat mir zu Ballenmattierung geraten und der Tisch ihrer - jetzt meiner - 24 sieht auch toll aus. Ich hätte jedoch gerade Leinöl für die Wohnzimmermöbel in Benutzung. Meint ihr, das geht auch? Oder klebt das?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG
Kai
Lieblingszahl 31-130-138-362-555

Benutzeravatar
Kathse
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 371
Registriert: Montag 30. März 2015, 19:05
Wohnort: Good Nassau - Bad Ems

Re: So, eine 138 also.

#2 Beitrag von Kathse »

Mehr Bilder.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG
Kai
Lieblingszahl 31-130-138-362-555

Benutzeravatar
Kathse
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 371
Registriert: Montag 30. März 2015, 19:05
Wohnort: Good Nassau - Bad Ems

Re: So, eine 138 also.

#3 Beitrag von Kathse »

Gleiche ne Frage: Wo finde ich die Schraube, die hier fehlt? Und für was ist das Gewinde in der Mitte gedacht? Na gut, zwei Fragen. Ist okay, oder? Oh, schon drei.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG
Kai
Lieblingszahl 31-130-138-362-555

Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Re: So, eine 138 also.

#4 Beitrag von Hosenkürzer »

Hallo Kathse,

schönes Stück, jetzt bekomme ich auch wieder lange Zähne.

Mit "Behandla" von IKEA. das ist eine Art Leinölfirnis behandle ich Regalbretter (Buche) für meine Maschinenköpfe. Wichtig ist aber, daß die Poren des Holzes offen sind, damit das Öl eindringen kann.
Wenn Dein Tisch lackiert ist, solltest Du ihn möglichst mit Abbeizer von allen Lackspuren befreien.
Es dauert aber schon einige Zeit, bis das Öl richtig trocken ist (mindestens eine Woche). Ob Dir die Oberfläche symphatisch ist, solltest du an einem Probestück testen.

Die Anschlagschraube für die Handradauslösung ist zwar nicht unbedingt erforderlich, aber vielleicht hat Dieter eine.

lG Helmut

Benutzeravatar
Klaus_Carina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1746
Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau

Re: So, eine 138 also.

#5 Beitrag von Klaus_Carina »

Sehr schön Kai!!
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G

Fischkopp
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1374
Registriert: Sonntag 17. Januar 2016, 19:01

Re: So, eine 138 also.

#6 Beitrag von Fischkopp »

Schönes Teil!
Hinter der Rändelmutter sollte so eine Scheibe sein.(diese ist von einer 360)Das Gewinde der Schraube würde passen ist aber zu lang.Es langt, wenn die Schraube 2mm ´rausschaut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

conny
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 750
Registriert: Montag 22. April 2013, 16:02
Wohnort: Südhessen

Re: So, eine 138 also.

#7 Beitrag von conny »

schönes Teil ! Ich habe kürzlich auch das Behandla von Ikea für meine Holzmöbel benutzt und bin sehr zufrieden damit. Pures Leinöl würde ich nicht verwenden, das kann tatsächlich klebrig werden.

Was ich auch gerne nehme, ist das Hartwachsöl von Osmo ... für Fußböden und die Küchenarbeitsplatte.

Von einer unaufgeräumten Garage sehe ich nix wink .
Gruß
Conny

--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock

Benutzeravatar
Manohara
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1884
Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
Wohnort: Witzenhausen
Kontaktdaten:

Re: So, eine 138 also.

#8 Beitrag von Manohara »

Pures Leinöl würde ich nicht verwenden, das kann tatsächlich klebrig werden.
das, behaupte ich, besser zu wissen smile

Leinöl trägt man satt auf, lässt es lange einziehen (das können Stunden sein, eine Viertelstunde reicht aber auch) und wischt die "Pfützen" dann wieder ab. (ich wische oft auch einfach gleich nach... es darf halt nicht dick stehen bleiben)
Bei dieser Behandlung klebt nichts (nach 24 Stunden).
Es sollte kein Lack auf dem Holz sein, damit das Öl einziehen kann.

Riechen tut es ein Bisschen, das vergeht aber (langsam).

Damit will ich nicht sagen, dass es "das Beste" ist, aber es ist altbewährt, biologisch unbedenklich und einfach auf zu frischen. ... simpel halt.

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: So, eine 138 also.

#9 Beitrag von Klaus aus A »

Ich glaube die genannten Mittel liegen alle nicht weit auseinander.

Bei mir wird es auch verhältnismäßig schnell trocken.
Ich sag mal nach 3 Tagen tut sich kaum noch was.

Ich nehme gerne die Fabrikate auf dem Bild. Auch auf Leinölbasis.

Ich habe auch meine Werkbänke damit gestrichen. Das geht auch einfacher als Lack.
Und wenn es mal nach Jahren nötig wird, kann man es ohne große Vorbehandlung einfach auffrischen.
Die Oberfläche wird seidenglänzend.
Das ist ein Vorteil gegenüber Lacken die Reflexe auf dem Tisch machen können!

Es riecht fantastisch gut! Und zwar das ganze Haus, aber sehr angenehm.
Die Tische haben danach ein angenehm seidiges Anfassgefühl.

Grüße
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

conny
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 750
Registriert: Montag 22. April 2013, 16:02
Wohnort: Südhessen

Re: So, eine 138 also.

#10 Beitrag von conny »

ich schrieb ja "kann" ... , manohara wink
Gruß
Conny

--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock

Antworten