Plane nähen mit der 1222: Transportproblem

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7642
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Plane nähen mit der 1222: Transportproblem

#11 Beitrag von js_hsm »

Ich hab mit meiner 1222 viel 30er Garn (Searfil mit 120er Nadel) bei Persenning- und Segelarbeiten verwendet....ohne Probleme.

Unterfadenspannung i.d.R. einmal richtig einstellen und den Rest macht man mit der Oberfadenspannung:

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

MrMurphy
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 63
Registriert: Dienstag 15. Februar 2022, 19:25

Re: Plane nähen mit der 1222: Transportproblem

#12 Beitrag von MrMurphy »

Die Pfaff 1222 ist eine Haushaltsnähmaschine, die weder für LKW-Planen gedacht noch geeignet ist.

Ich nähe selbst Planen, auch dicke LKW-Planen und noch festere Eisenbahnplanen. Dafür braucht es Maschinen mit den stabileren Rundnadeln, die dann auch meist mehr Kraft auf die Nadeln bringen.

Ich habe selbst auch ältere Pfaff-Nähmschinen, denen Wunderkräfte zugeschrieben werden - das ist Unsinn.

Mit Haushaltsnähmaschinen dicke Stoffe nähen zu wollen ist Glückssache. Manchmal funktionierts, meist halt nicht.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7642
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Plane nähen mit der 1222: Transportproblem

#13 Beitrag von js_hsm »

Bei LKW Plane verwende ich Ledernadeln, das hilft der Maschine erzeugt aber bei den am meisten erhältlichen LR Nadeln die charakteristische Naht.
untitled.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Plane nähen mit der 1222: Transportproblem

#14 Beitrag von claude »

Nicolitsch hat geschrieben: Samstag 14. September 2024, 12:37 Habe mal 30er probiert, mochte die Pfaff aber nicht, wobei ich noch nicht mit der Unterfadenspannung experimentiert habe.
Da muss natürlich auch die Nadelstärke passen, 130/705 gibt es mindestens bis 140, eventuell muss dann der Greiferabstand etwas angepasst werden, bei meiner 260 hat es allerdings mit 16/3er Garn auf Anhieb geklappt, Details hier:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 83#p124783

Die Unterfadenspannung solltest Du auf jeden Fall anpassen, wenn Du mit der Maschine auch normale Garnstärken verwendest, ist eine zweite Spulenkapsel eine gute Idee, dann musst Du nicht immer dran rumfummeln.

Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: Plane nähen mit der 1222: Transportproblem

#15 Beitrag von Ostrod »

Zu den Faden- und Nadelstärken mal das:
Möchte man WR-Garne so verarbeiten, daß sie eine Chance haben, die Versprechen (dichte Nähte) zu halten, sollte man bei 20er Faden eine 120er Nadel benutzen.

Ja, ich weiß(!), damit sind die Hobbymaschinen im Allgemeinen raus. Aber die "richtigen" Maschinen machens halt. lol wink

Das soll jetzt keine Angeberei sein, sondern bei der Wahl der Maschine behilflich sein.
Für ein paar Kleinigkeiten kann man das auf mancher Haushaltsmaschine vielleicht zurechtquälen. Für Nähfreude oder Stückzahlen, und das in annehmbarer Optik, sind aber "richtige" Maschinen erfunden.
Keine Ahnung, warum noch keiner den Haushaltsnähpanzer erfunden hat. Wahrscheinlich, weil dann das Werbegewäsch der unendlichen Stichvarianten nicht mehr geht.

Gruß, Lukas
Geist ist geil!

Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: Plane nähen mit der 1222: Transportproblem

#16 Beitrag von Ostrod »

js_hsm hat geschrieben: Samstag 14. September 2024, 13:29 Bei LKW Plane verwende ich Ledernadeln, das hilft der Maschine erzeugt aber bei den am meisten erhältlichen LR Nadeln die charakteristische Naht.
untitled.JPG
Du hast wohl vergessen, daß ich das getestet hatte und keinen Unterschied im Stichbild feststellen konnte.
Ich denke, daß das immer so ist, beim seitlichen Greifer und die Unterschiede des Nahtbildes eher im Nähgut liegen.

Gruß, Lukas
Geist ist geil!

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6631
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Plane nähen mit der 1222: Transportproblem

#17 Beitrag von adler104 »

LR ist so gar nicht meins. Ich bin ein Freund der geraden Naht, auch bei Leder und verwende, wenn immer möglich / vorhanden, Ledernadeln mit S-Spitze - sonst immer R.

Ich pers. würde das Thema Haushaltsnähmaschine für solche Projekte ja abhaken, das muss aber bitte jeder für sich entscheiden. Ich hatte hier schon ein wenig Senf dazu gegeben:

https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 3&start=20
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: Plane nähen mit der 1222: Transportproblem

#18 Beitrag von Ostrod »

Nicolitsch hat geschrieben: Samstag 14. September 2024, 12:37 Rollfuss geht nicht, bleibt am Falz hängen. Geraden Stich muss ich mal testen, dann müsste ich dickes Garn nehmen, damit es gut aussieht, finde ich. Habe mal 30er probiert, mochte die Pfaff aber nicht, wobei ich noch nicht mit der Unterfadenspannung experimentiert habe.
Rollfuß meinte ich nicht, sondern einen, der eher Walzen untenrum hat.
Die Unterfadenspannung hat eher wenig bis nix mit der Stichbildung zu tun. Ich vermute eher, daß die Maschine an ihre Grenzen kommt, selbst wenn es manchmal, wie bei Achim, funktioniert. Ich habe schon baugleiche Haushaltsmaschinen mit sehr verschiedenen Fähigkeiten erlebt. Manchmal geht das was mit Fußdruck oder viel Einstellerei, aber eben nur manchmal. User Flickflack ist hier der, der wirklich die Grenzen auslotet. Das respektiere ich sehr, finde es äußerst interessant, würde es aber nie so betreiben, weil es ja geeignete Maschinen gibt. Zu Ostzeiten, ohne Zugriff auf richtige Maschinen, wäre er mein Held gewesen. beerchug

Gruß, Lukas
Geist ist geil!

Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: Plane nähen mit der 1222: Transportproblem

#19 Beitrag von Ostrod »

@adler104

Meist benutze ich die LR, wenn ich Leder nähe, weil ich ja (relativ) brav bin. Oft genug passiert es aber, daß ich das vergessen habe. Einen wirklichen Unterschied konnte ich noch nicht feststellen, da meine Lederdicken nicht so sind, daß die Maschinen auf das Schneiden angewiesen wären.
Umgekehrt wäre es vielleicht blöder, wenn Stoffasern unnötig angeschnitten würden.

Mehrschtenteils dürfte das eh akademisch sein. smile

Gruß, Lukas
Geist ist geil!

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12961
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Plane nähen mit der 1222: Transportproblem

#20 Beitrag von dieter kohl »

serv

bevor da weiter experimentiert und orakelt wird, darf ich um Fotos und/oder YouTube-Videos bitten
gruß dieter
der mechaniker

Antworten