Oxalsäure - guter Helfer beim Restaurieren > Holz, Metall, Stoffe Leder
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6626
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Oxalsäure - guter Helfer beim Restaurieren > Holz, Metall, Stoffe Leder
Oxalsäure wurde ja schon gelegentlich mal erwähnt zum entfernen von Rost.
Da ich mir gerade eine neue alte Tischplatte aufgearbeitet habe und zudem auch noch ein neues altes Singer Gusseisengestell aufarbeite sind mir noch ein, zwei Anwendungen untergekommen, wo mir Oxalsäure gut geholfen hat.
Die Tischplatte ist von Pfaff und ich meine gelesen zu haben, es sei ein "Pfaff Plattform Tisch". Die Platte war insgesamt recht verölt, der Klarlack war kaum noch vorhanden. Zudem hatte der ehem. Besitzer hat wohl lange Zeit Metalldosen auf dem Tisch stehen gehabt und entsprechend waren diverse kreisrunde schwarze Rostflecken / Gerbsäureflecken im Furnier.
Mit in Wasser gelöster Oxalsäure (~ 3-5%ig) sind die dunklen Flecken fast vollständig verschwunden (und es waren wirklich viele!!!), allerdings habe ich die ganz hartnäckigen (wohl sehr tiefen) Verfärbungen nicht wegbekommen, dafür aber sehr viele der kleinere / schwächeren) Flecken. Ich habe nun leider keine Vorher-Nachher Bilder, sondern nur ein Nachher-Bild. Aber der Effekt bzw. die Wirkung war sehr beeindruckend! Insgesamt hat die Oxalsäure den abgeschliffenen Holztisch auch enorm aufgehellt.
Mit Ethanol gemischt habe ich einen Großenteil des alten Öls aus dem Holz entfernen können (aber nicht vollständig) - da habe ich aber keine Langzeiterfahrung aber gefühlt (erstmals ausprobiert) hat es gut recht gut funktioniert. Die Platte habe ich dann mit Leinölfirnis geölt und das sieht, so finde ich, sehr gut aus.
Oxalsäure greift auch kein Chrom an, anders als Salzsäure oder Phosphorsäure. Letztere sind zwar effektiver aber auch gefährlicher im Umgang.
Oxalsäure entfernt auch Rostflecken im Gewebe (bei mir Baumwollen & Leinen), ich habe damit z.B. diverse alte Leinen-Geschirrtücher wieder weiß bekommen. Ich habe auch schon Rostflecken aus altem Leder damit entfernt.
Ich habe mir 1Kg Oxalsäure Pulver im wiederverschließbaren Kstf. Beutel damals hier gekauft (IMO sehr günstig):
https://furth-chemie.de/oxalsaeure-kleesaeure_1
Hier gibts noch mal Hinweise zu andern Anwendungen:
https://www.alquera.com/de/acido-oxalico/usos/
https://www.dutchchems.de/blog/reinigen ... anleitung/
Anwendung auf Holz:
https://www.holzprofi24.de/ratgeber-fle ... oxalsaeure
Nachmachen auf eigene Gefahr und immer Schutzausrüstung tragen (wenigstens Schutzbrille, Handschuhe je nach Säurekonzentration bzw persönlicher Empfindlichkeit auch empfehlenswert)
Da ich mir gerade eine neue alte Tischplatte aufgearbeitet habe und zudem auch noch ein neues altes Singer Gusseisengestell aufarbeite sind mir noch ein, zwei Anwendungen untergekommen, wo mir Oxalsäure gut geholfen hat.
Die Tischplatte ist von Pfaff und ich meine gelesen zu haben, es sei ein "Pfaff Plattform Tisch". Die Platte war insgesamt recht verölt, der Klarlack war kaum noch vorhanden. Zudem hatte der ehem. Besitzer hat wohl lange Zeit Metalldosen auf dem Tisch stehen gehabt und entsprechend waren diverse kreisrunde schwarze Rostflecken / Gerbsäureflecken im Furnier.
Mit in Wasser gelöster Oxalsäure (~ 3-5%ig) sind die dunklen Flecken fast vollständig verschwunden (und es waren wirklich viele!!!), allerdings habe ich die ganz hartnäckigen (wohl sehr tiefen) Verfärbungen nicht wegbekommen, dafür aber sehr viele der kleinere / schwächeren) Flecken. Ich habe nun leider keine Vorher-Nachher Bilder, sondern nur ein Nachher-Bild. Aber der Effekt bzw. die Wirkung war sehr beeindruckend! Insgesamt hat die Oxalsäure den abgeschliffenen Holztisch auch enorm aufgehellt.
Mit Ethanol gemischt habe ich einen Großenteil des alten Öls aus dem Holz entfernen können (aber nicht vollständig) - da habe ich aber keine Langzeiterfahrung aber gefühlt (erstmals ausprobiert) hat es gut recht gut funktioniert. Die Platte habe ich dann mit Leinölfirnis geölt und das sieht, so finde ich, sehr gut aus.
Oxalsäure greift auch kein Chrom an, anders als Salzsäure oder Phosphorsäure. Letztere sind zwar effektiver aber auch gefährlicher im Umgang.
Oxalsäure entfernt auch Rostflecken im Gewebe (bei mir Baumwollen & Leinen), ich habe damit z.B. diverse alte Leinen-Geschirrtücher wieder weiß bekommen. Ich habe auch schon Rostflecken aus altem Leder damit entfernt.
Ich habe mir 1Kg Oxalsäure Pulver im wiederverschließbaren Kstf. Beutel damals hier gekauft (IMO sehr günstig):
https://furth-chemie.de/oxalsaeure-kleesaeure_1
Hier gibts noch mal Hinweise zu andern Anwendungen:
https://www.alquera.com/de/acido-oxalico/usos/
https://www.dutchchems.de/blog/reinigen ... anleitung/
Anwendung auf Holz:
https://www.holzprofi24.de/ratgeber-fle ... oxalsaeure
Nachmachen auf eigene Gefahr und immer Schutzausrüstung tragen (wenigstens Schutzbrille, Handschuhe je nach Säurekonzentration bzw persönlicher Empfindlichkeit auch empfehlenswert)
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
Re: Oxalsäure - guter Helfer beim Restaurieren > Holz, Metall, Stoffe Leder
Ich bitte um Entschuldigung, wenn zu offtopic!
Wäre es nicht in der Imkerei wichtig...
Oxalsäure ist giftig, von daher ist der Bezug schon schwierig.
Man bekommt ja nicht einmal (die technisch alles andere als unwichtige) Schwefelsäure, EU Vorsachriften sei Dank!
Für Oxalsäure sehe ich, zumindest für die hier erwähnten Anwendungen, noch Alternativen, bei Schwefelsäure ist das nicht der Fall!
Ich bin ja gespannt, wie lange man diesen Stoff überhaupt noch bekommt, scheint z.Zt. ja schon schwieriger zu sein.adler104 hat geschrieben: ↑Dienstag 24. September 2024, 11:35 Oxalsäure greift auch kein Chrom an, anders als Salzsäure oder Phosphorsäure. Letztere sind zwar effektiver aber auch gefährlicher im Umgang.
...
Ich habe mir 1Kg Oxalsäure Pulver im wiederverschließbaren Kstf. Beutel damals hier gekauft (IMO sehr günstig):
Wäre es nicht in der Imkerei wichtig...
Oxalsäure ist giftig, von daher ist der Bezug schon schwierig.
Man bekommt ja nicht einmal (die technisch alles andere als unwichtige) Schwefelsäure, EU Vorsachriften sei Dank!
Für Oxalsäure sehe ich, zumindest für die hier erwähnten Anwendungen, noch Alternativen, bei Schwefelsäure ist das nicht der Fall!
Re: Oxalsäure - guter Helfer beim Restaurieren > Holz, Metall, Stoffe Leder
Vom gleichen shop gibt es auch brutal effizienten Rostlöser auf Phosphorsäure-Basis in Kombination mit Wasserstoffperoxid:
https://furth-chemie.de/rostloeser-rost ... atierung_2
Leider sind die ein-Liter-Gebinde im Moment ausverkauft und fünf Liter sind schon eine ganze Menge Rost ;-)
https://furth-chemie.de/rostloeser-rost ... atierung_2
Leider sind die ein-Liter-Gebinde im Moment ausverkauft und fünf Liter sind schon eine ganze Menge Rost ;-)
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6626
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Oxalsäure - guter Helfer beim Restaurieren > Holz, Metall, Stoffe Leder
Warum sollte es schwierig sein "diesen Stoff" zu bekommen, Oxalsäure wird überall frei verkauft? Phosphorsäure und Salzsäure bekommt man z.T. im Baumarkt, und die sind wesentlich "brisanter".
Bzgl giftig - Alles ist giftig - die Dosis macht das Gift. Paracelsus: "Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift sei“.
Bzgl giftig - Alles ist giftig - die Dosis macht das Gift. Paracelsus: "Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift sei“.
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
Re: Oxalsäure - guter Helfer beim Restaurieren > Holz, Metall, Stoffe Leder
Danke für den Tipp mit der Oxalsäure. Die hatte ich noch nicht auf dem Schirm, werde mich also mal da reinlesen.
Jede Menge Erfahrung habe ich mit Zitronensäure (ich glaube, das war 10%ig) gesammelt. Wenn man etwas Zeit hat,, entrostet das super.
Im Kombinat mit Natronlauge zum Entfetten/Entfärben und jeweils zur gegenseitigen Neutralisation funktionierte das bei meinem Oldtimerzeugs immer gut.
Aber auch wenn sich das relativ harmlos anhört, kann man nicht zu oft darauf hinweisen, daß man da vorsichtig mit umtun sollte. PSA, geeignete, sichere und gut gekennzeichnete Gefäße sollten selbstverständlich sein. Entsorgung per Verdunstung und Reststoffentsorgung sind relativ einfach.
Gruß, Lukas
Jede Menge Erfahrung habe ich mit Zitronensäure (ich glaube, das war 10%ig) gesammelt. Wenn man etwas Zeit hat,, entrostet das super.
Im Kombinat mit Natronlauge zum Entfetten/Entfärben und jeweils zur gegenseitigen Neutralisation funktionierte das bei meinem Oldtimerzeugs immer gut.
Aber auch wenn sich das relativ harmlos anhört, kann man nicht zu oft darauf hinweisen, daß man da vorsichtig mit umtun sollte. PSA, geeignete, sichere und gut gekennzeichnete Gefäße sollten selbstverständlich sein. Entsorgung per Verdunstung und Reststoffentsorgung sind relativ einfach.
Gruß, Lukas
Geist ist geil!
Re: Oxalsäure - guter Helfer beim Restaurieren > Holz, Metall, Stoffe Leder
Zumindest bei Schwefelsäure war wohl das Argument, daß man damit Sprengstoff herstellen kann.adler104 hat geschrieben: ↑Dienstag 24. September 2024, 14:39 Warum sollte es schwierig sein "diesen Stoff" zu bekommen, Oxalsäure wird überall frei verkauft? Phosphorsäure und Salzsäure bekommt man z.T. im Baumarkt, und die sind wesentlich "brisanter".
Bzgl giftig - Alles ist giftig - die Dosis macht das Gift. Paracelsus: "Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift sei“.
Was ich für Schwachsinn halte, denn nicht die fast überall benötigte Schwefelsäure ist hier entscheidend, sondern die Salpetersäure!
Damit man mich mal nicht falsch versteht!
Ich finde, solche Verbote richten mehr Schaden als Nutzen an.
Das Interessante an Chemikalien sind ihre Eigenschaften, welche man zu seinen Zwecken nutzen kann.
Sprengstoff kann ich, wenn ich weiß wie, auch aus gewöhnlichen Kochsalz herstellen!
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6626
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Oxalsäure - guter Helfer beim Restaurieren > Holz, Metall, Stoffe Leder
Ramses hat geschrieben: ↑Dienstag 24. September 2024, 15:04Zumindest bei Schwefelsäure war wohl das Argument, daß man damit Sprengstoff herstellen kann.adler104 hat geschrieben: ↑Dienstag 24. September 2024, 14:39 Warum sollte es schwierig sein "diesen Stoff" zu bekommen, Oxalsäure wird überall frei verkauft? Phosphorsäure und Salzsäure bekommt man z.T. im Baumarkt, und die sind wesentlich "brisanter".
Bzgl giftig - Alles ist giftig - die Dosis macht das Gift. Paracelsus: "Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift sei“.
Was ich für Schwachsinn halte, denn nicht die fast überall benötigte Schwefelsäure ist hier entscheidend, sondern die Salpetersäure!
Damit man mich mal nicht falsch versteht!
Ich finde, solche Verbote richten mehr Schaden als Nutzen an.
Das Interessante an Chemikalien sind ihre Eigenschaften, welche man zu seinen Zwecken nutzen kann.
Sprengstoff kann ich, wenn ich weiß wie, auch aus gewöhnlichen Kochsalz herstellen!
Sorry aber das geht jetzt in die falsche Richtung, oder? Es geht hier um den positiven Nutzen von Oxalsäure. Von NaCl, Schwefelsäure order gar Sprengstoff war nie die Rede und sollte auch nicht Thema sein.
Kann das bitte mal jemand "moderieren"?
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
Re: Oxalsäure - guter Helfer beim Restaurieren > Holz, Metall, Stoffe Leder
oh man...
ich hatte grad Freitag Wecker gestellt, weil wir inner Werft bis auf eine angebrochene Packung die gesamte Oxalsäure zurückgegeben hatten...
Und klar, Wecker wieder ausgestellt.
Danke für die Erinnerung, ich wollte meiner Rosti-Singer 32 endlich mal ein Bad verpassen,
da die ganzen Sprüh-Rostlöser und Öle bei dem schweren Fall nicht wirklich helfen.
Ich berichte dann mal, falls ich das Wagnis eingehe
ich hatte grad Freitag Wecker gestellt, weil wir inner Werft bis auf eine angebrochene Packung die gesamte Oxalsäure zurückgegeben hatten...
Und klar, Wecker wieder ausgestellt.
Danke für die Erinnerung, ich wollte meiner Rosti-Singer 32 endlich mal ein Bad verpassen,
da die ganzen Sprüh-Rostlöser und Öle bei dem schweren Fall nicht wirklich helfen.
Ich berichte dann mal, falls ich das Wagnis eingehe
Singer: 12, IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6626
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Oxalsäure - guter Helfer beim Restaurieren > Holz, Metall, Stoffe Leder
Sorry aber Du sprichst irgendwie in Rätseln.... Wecker gestellt, weil Oxalsäure in der Werft zurückgegeben wurde?
What ever... Oxalsäure löst nur recht langsam Rost auf. Ich weiß nicht, ob ich ein ganze Maschine in Oxalsäure tauchen würde, vermutlich eher nicht. Je nach Rostbefall und je nach dem was an der Maschine gemacht werden soll würde ich evtl auf Elektrolyse setzen aber das muss man im Einzelfall entscheiden.

What ever... Oxalsäure löst nur recht langsam Rost auf. Ich weiß nicht, ob ich ein ganze Maschine in Oxalsäure tauchen würde, vermutlich eher nicht. Je nach Rostbefall und je nach dem was an der Maschine gemacht werden soll würde ich evtl auf Elektrolyse setzen aber das muss man im Einzelfall entscheiden.
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
Re: Oxalsäure - guter Helfer beim Restaurieren > Holz, Metall, Stoffe Leder
jap, das mit Oxalsäure trau ich mich ehrlich nur, wenn nix Anderes mehr hilft.
(und da schellt was viel größeres als mein Wecker, wenn ich Cheffe sin teuren Oxal-Bootsreiniger mitgehen lass
)
Danke für den Elektrolyse-Hinweis, sollte ich mal machen
(und da schellt was viel größeres als mein Wecker, wenn ich Cheffe sin teuren Oxal-Bootsreiniger mitgehen lass

Danke für den Elektrolyse-Hinweis, sollte ich mal machen
Singer: 12, IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216