Das Deppenapostroph ist Geschichte

Für ? Na für witzigen Kram, wieder den tierischen Ernst!
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Das Deppenapostroph ist Geschichte

#1 Beitrag von Ostrod »

Geist ist geil!

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Das Deppenapostroph ist Geschichte

#2 Beitrag von claude »

Noch schlimmer finde ich ja den Nachtrag:
in der neuen Fassung noch ganz andere Bomben vergraben sind. getimt, gelikt und gefakt (§21 auf Seite 44)
Katastrophe, aber man muss dabei ja nicht mitmachen...

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Das Deppenapostroph ist Geschichte

#3 Beitrag von adler104 »

Sprache lebt.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: Das Deppenapostroph ist Geschichte

#4 Beitrag von Ostrod »

Das ist gewiss sehr richtig.
Wenn man sich die Entwicklung aber ansieht, liegt es nicht zu fern, daß wir irgendwann bei Lautschrift ankommen und die Groß- Kleinschreibung abgeschafft wird.
Bild
Das Zulassen des Deppenapostrophs ist doch ein schönes Beispiel dafür, daß es eben nichts mit Vereinfachung zu tun hat, sondern man einfach nur die Ansprüche/Standards senkt.
Gleiches gilt wohl auch für die "falsch" geschriebenen Anglizismen. Bisher konnte man so super detektieren, wer da versucht auf dicke Hose zu machen, aber wenig drin hat.

Gruß, Lukas

der gewiss nicht fehlerfrei ist und sich sein "daß" mit "ß" nicht nehmen lässt. lol

PS: Ich hab mir mal die Tagesschau in "einfacher" Sprache angesehen. Nicht nur einfache Sprache, sondern auch richtig falsche Sprache.
Da fragt man sich, wie "richtige" Sprache vermittelt werden soll, wenn es falsch vorgeplappert wird.
Geist ist geil!

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Das Deppenapostroph ist Geschichte

#5 Beitrag von adler104 »

Wennste mir frägst is dat nich ma ne erwenung wert. Sprache ist immer eine Vereinbarung auf Zeit. Auch Groß- bzw. Kleinschreibung. Vereinbarungen werden geändert. Sprache fließt und ändert sich - war schon immer so, auch ohne Vereinbarungen (Neologismen mal "aside"). Manche halten sich dann daran, manche, aus unterschiedlichen Gründen, eben auch nicht. Jeder wie er, sie, es mag.

Köln schreibt man heute mit K, früher schrieb man Cöln. Schreiben wir seither Cöln falsch oder müsste es doch Colonia sein oder doch Koeln / Coeln (Prä-Umlautisch)? Man hat sich halt mal auf Köln geeinigt. wink

Un wennste ma garnich weida weist sachste dat isn neologismus - feddich.

Un immä än denken: Middem Öl nich spaasam sein!

Bin denn ma raus hier - Mike Drop! Oder doch micdrop? biggrin
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
gadai
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 173
Registriert: Mittwoch 5. Juli 2023, 12:51
Wohnort: Wien

Re: Das Deppenapostroph ist Geschichte

#6 Beitrag von gadai »

Die Tagesschau in einfacher Sprache erinnert mich an die Teletubbies.
War auch nicht vorteilhaft für die Kinder.

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Das Deppenapostroph ist Geschichte

#7 Beitrag von adler104 »

Ist so aber die einfache Sprache holt halt auch Leute ab, die Schwierigkeiten mit unserer sicher nicht immer einfachen Sprache haben. Wundert mich, dass man da jetzt erst drauf kommt.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
gadai
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 173
Registriert: Mittwoch 5. Juli 2023, 12:51
Wohnort: Wien

Re: Das Deppenapostroph ist Geschichte

#8 Beitrag von gadai »

Ja aber wie da manches mit einfacher Sprache erklärt wird ist schon grenzwertig.....

Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: Das Deppenapostroph ist Geschichte

#9 Beitrag von Ostrod »

Ich wüsste jetzt nicht, was die Sprache einfacher macht, wenn der Genitiv konsequent durch den Dativ ersetzt/kastriert wird.
Wenn überhaupt könnte hier der Infinitiv helfen.

Ich war Anfang der 80er mal in Moskau und quälte mich wunderbar mit meinem Schulrussisch. Die Russen sagten zu mir: Sprich einfach im Infinitiv - wir verstehen dich schon.
Ich war fix und alle. Hatte man uns doch in der Schule endlos mit Grammatik gequält. Die russische Sprache hat übrigens sechs Fälle.

Als ich in den 2000ern mein Französisch, welches seit Mitte der 90er vor sich hin atrophierte, wieder beleben musste, habe ich mir französische Filme angesehen. Bevorzugt solche, deren Inhalt mir bekannt war.

Kinder und auch andere Menschen lernen viel durch Nachahmung.
Daher halte ich das falsch vorplappern für grundfalsch.

Didaktik ist, wenn dennoch etwas hängen bleibt. biggrin

Gruß, Lukas

PS: Ich bitte mir nachzusehen, daß mich sowas beschäftigt. Ich bin Schriftstellersohn.
Aber eben dieser Schriftsteller war klug genug, mich auch Toleranz zu lehren. Mich stören also eher meine Fäler, nicht die, welche andere machen. wite
Geist ist geil!

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Das Deppenapostroph ist Geschichte

#10 Beitrag von claude »

Das Deppenapostroph zum neuen Regelfall zu erklären, halte ich für eine fatale Tendenz, der allgemeinen Verrohung der sprachlichen Sitten Vorschub zu leisten.

Es ist das Eine, reale sprachliche Entwicklungen zur Kenntnis zu nehmen.

Aber eindeutig Falsches ob seiner bloßen Frequenz für richtig zu erklären, ist nicht der richtige Ansatz.

Auch subtilere Fehler, wie etwa binäre Optionen zu "schätzen", statt sie richtigerweise zu vermuten, ärgern mich erheblich.

Man kann schätzen, daß eine Nähmaschine etwa 13 Kilogramm wiegt, aber daß die Nadel verschlissen ist (entweder sie ist es oder eben nicht), das kann man nicht schätzen, sondern nur vermuten.

Gesperrt