wie fangen Katastrophen an? Man greift mal eben ins Regal, holt eine Maschine raus und sagt: „Die schaue ich mir mal kurz an. Ist bestimmt keine große Sache.“

Letztes Jahr habe ich von unserem Schuster eine Singer 51 W56 geschenkt bekommen. Er kam damit einfach nicht zurecht und 2022 hatte ich hier schon mal dazu einen Beitrag verfasst. Da ging es um die Bedienungsanleitung.
Bitte nicht wundern. Ich habe zur Reinigung bereits ein paar Teile abgebaut. Die Maschine selbst ist vollständig.
Am Anfang war sie schwergängig. Ich hatte immer das Gefühl, das es an einem bestimmten Punkt schwerer geht. Also erst einmal alles ausgeblasen, mit Petroleum gut abgewaschen und auch Öl gegeben.
Beim Ausblasen kam aus dem Bereich unter dem Greifer, fetter, harter, öliger Filz in rauen Mengen raus. Kann man eigentlich die Gussplatte links neben der Grifersäule ohne Probleme abnehmen? Oder kommt einem da die ganze Mechanik entgegen und man wird der Einzelteile nicht mehr herr?
Hier ein Bild von der Stelle die ich meine:
Die Platte hat eine Schwalbenschwanz Verbindung zum aufschieben auf die Grundplatte und ist im vertikalen Bereich und von unten geschraubt.
Sie läuft jetzt leichter aber das Dicke Ende kommt jetzt.
Die Stangen (feed lifting connection) die eine Verbindung oben an der Armwelle in Form eines Lagers haben und die Bewegung an den Stofftransport weiterleiten wackeln sehr.
Hier die Stangen aus der Teileliste mit Pfeilen an die Stelle, die mit der Armwelle verbinden ist und großes Spiel hat:
Wenn ich oben mit den Fingern wackel bewegen sich die Lager ordentlich/ zu viel.
Hier ist ein Link auf YouTube. Hab mal ein Video vom Zustand gemacht. Den Schraubendreher nutze ich nur danit meine Finger nicht im Weg sind:
https://youtu.be/XT6QfiFk-x0?si=8WtzOYn1-XFiW6BU
Ist das ein Totalschaden oder ist das Spiel normal? Wer kennt sich mit diesem Maschinentyp aus?
Vielen Dank im Voraus,
TOM_MUE