Veritas Elektroantrieb?

Alle Marken die hier nicht gesondert aufgeführt sind.
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
sintorres
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 34
Registriert: Freitag 29. Oktober 2021, 14:20
Wohnort: Ukraine, Kiew

Veritas Elektroantrieb?

#1 Beitrag von sintorres »

Hallo Freunde!
Ich habe eine seltsame Frage.
Gab es einst Motoren und Pedale für Haushaltsnähmaschinen mit der Aufschrift Veritas? Nicht Tur-2 und nicht Kommet.
Danke schön!
Köhler 51-2, Necchi Supernova Ultra, Regina-Matic R6 (Satrap), Singer 24-7, Singer 15K26, Singer 306K, Singer 320K, Singer 431G, Singer 775, Neckermann typ 132, Textima Veritas 8014/43, Anker Practica, Gritzner Nr. 1, Bernina 540-2 Favorit.

Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: Veritas Elektroantrieb?

#2 Beitrag von Ostrod »

sintorres hat geschrieben: Freitag 15. November 2024, 18:38 Ich habe eine seltsame Frage.
да, это правильно. biggrin

Ich weiß nicht, wie alt Du bist. Auch im Osten war es normal, gleiche Produkte unter verschiedenen Namen zu produzieren und zu vertreiben. Die Veränderungen konnten bei gleicher Technik auch nur im Namen sein. Manchmal wurde nur die Optik verändert, manchmal die Technik bei gleichem Namen.

Hast Du ein Bild davon?

Gruß, Lukas
Geist ist geil!

Benutzeravatar
sintorres
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 34
Registriert: Freitag 29. Oktober 2021, 14:20
Wohnort: Ukraine, Kiew

Re: Veritas Elektroantrieb?

#3 Beitrag von sintorres »

Meine Frage ist von rein wissenschaftlichem Interesse.
In einem der Foren bin ich auf die Aussage eines Benutzers gestoßen, dass er eine Veritas 8014/43-Maschine mit einem originalen Veritas-Motor besitzt. (ohne unterstützende Fotos)
Und diese Aussage erregte Interesse.
Ich weiß, dass Veritas Teil des Textima-Konzerns war. Und ich bin noch nie auf Motoren mit der Aufschrift Veritas gestoßen.
Deshalb habe ich beschlossen, eine Frage in einem Forum zu stellen, dessen Zielgruppe aus dem Land des Maschinenherstellers Veritas stammt.
Danke schön!
P.S. Ich komme aus dem Jahr 1968. Aber ich bin nicht alt. Ich bin Vintage. biggrin
Köhler 51-2, Necchi Supernova Ultra, Regina-Matic R6 (Satrap), Singer 24-7, Singer 15K26, Singer 306K, Singer 320K, Singer 431G, Singer 775, Neckermann typ 132, Textima Veritas 8014/43, Anker Practica, Gritzner Nr. 1, Bernina 540-2 Favorit.

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Veritas Elektroantrieb?

#4 Beitrag von claude »

Dann holen wir, im Interesse der Wissenschaft, mal etwas weiter aus:

Veritas ist seit 1894 die Handelsmarke von Clemens Müller in Dresden gewesen, der als einer der Ersten seit 1855 Nähmaschinen in Deutschland in Serie gefertigt hat.
... 1881 war Clemens Müller das größte Nähmaschinenunternehmen Europas mit bis dahin 200.000 produzierten Maschinen.

Die Firma Clemens Müller wurde 1903 in eine GmbH umgewandelt und blieb bis 1918 in Familienbesitz. Danach wurde sie in die Clemens Müller Aktiengesellschaft überführt. Die sozialen Einrichtungen der Firma, insbesondere die eigene Krankenkasse und die Clemens-Müller-Stiftung für Bedürftige, waren ihrer Zeit weit voraus.
...
Nach der Enteignung 1945/46 wurde der Betrieb 1951 zusammen mit der ehemaligen Firma Seidel & Naumann als VEB Mechanik Schreibmaschinenwerke Dresden (SWD) geführt, 1960 jedoch wieder ausgegliedert als VEB Reglerwerk Dresden. Hier wurden noch bis 1990 mechanische und elektrotechnische Geräte und Bauteile hergestellt.

In der Folge von Umstrukturierungen wurden die Rechte auf die Nähmaschinenmarke „Veritas“ 1955 vom VEB Nähmaschinenwerk Wittenberge übernommen und gingen nach 1990 über die Firmen Singer und Pfaff 2002 schließlich an die Crown Technics GmbH Heilbronn, eine Tochter der Bernina Nähmaschinenfabrik.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Clemens_M%C3%BCller)

Dieses Dresdener Werk ist also offenbar nie Bestandteil des Textima-Kombinats gewesen, sie haben jedoch den Markennamen übernommen.

Das ehemalige deutsche Singer-Werk in Wittenberge (1904) hat nach der Demontage Richtung Podolsk und dem Wiederaufbau die Veritas 8014/43 produziert.

Im https://www.naehmaschinenverzeichnis.de ... a-textima/ ist sie mit einem TUR2-Außenborder abgebildet.

Abschließend klären ließe sich die konkrete Frage wohl nur per Foto-Beweis ;-)

Ramses
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 221
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Re: Veritas Elektroantrieb?

#5 Beitrag von Ramses »

In den 50er Jahren waren Sachsenwerk Motoren angesagt.

Neben den TUR Motoren gab es in der Tat Textima Motoren.

Hier mal ein Gehäuse davon:
2039.jpg
Nachteil: Gehäuse sehr zerbrechlich, dünnes Material!
Vorteil: Funktioniert mit den speziellen elektronischen Anlassern, haben den gleichen Stecker wie die Freiarm Nähmaschinen, die mit diesen Anlassern seltsamerweise NICHT funktionieren.
Da ertönt höchstens ein Brizzeln aus dem Motor.
Ich VERMUTE, daß die Entstörkondensatoren in den Motoren das Problem sind; müsste ich mal austesten.


Alles Gute!

Ramses.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Ramses am Samstag 16. November 2024, 00:50, insgesamt 1-mal geändert.

Ramses
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 221
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Re: Veritas Elektroantrieb?

#6 Beitrag von Ramses »

Hier noch ein kleiner Nachtrag!

Eine 8014/43 mit besagtem Motor und Anlasser!
2358.jpg
2360.jpg
Dieser Anlasser (TS1) ist eine elektronische Variante. Die Elektronik sitzt NICHT in der Maschine, sondern im Anlasser!
Der Motor funktioniert aber auch mit U-118/1 Anlassern mit entsprechendem Kabel und natürlich auch mit U-131/1!


Alles Gute!

Ramses.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
sintorres
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 34
Registriert: Freitag 29. Oktober 2021, 14:20
Wohnort: Ukraine, Kiew

Re: Veritas Elektroantrieb?

#7 Beitrag von sintorres »

Ramses, Danke.
Ich dachte auch. Dass es Motoren mit der Bezeichnung Textima und nicht Veritas gab.
claude hat geschrieben: Freitag 15. November 2024, 23:04Dann holen wir, im Interesse der Wissenschaft, mal etwas weiter aus:
claude, Danke
Köhler 51-2, Necchi Supernova Ultra, Regina-Matic R6 (Satrap), Singer 24-7, Singer 15K26, Singer 306K, Singer 320K, Singer 431G, Singer 775, Neckermann typ 132, Textima Veritas 8014/43, Anker Practica, Gritzner Nr. 1, Bernina 540-2 Favorit.

Ramses
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 221
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Re: Veritas Elektroantrieb?

#8 Beitrag von Ramses »

"Veritas Motoren" gab es anscheinend wirklich!

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 6-240-6766

Antworten