Bitte um Hilfe bei der Tischherkunftsbestimmung
Bitte um Hilfe bei der Tischherkunftsbestimmung
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier, daher erstmal vorab: Ich bin Holger, wohne bei Augsburg und habe keinerlei Ahnung von Nähmaschinen o.ä.
Wie ich hierhin gekommen bin? Meine Gute hat vom Wertstoffhof einen alten Nähtisch mitgebracht, den sie irgendwie schön fand. Könnte man ja herrichten, meinte sie… was übersetzt heißt: Den kannst Du doch bestimmt herrichten… naja, ich brauch eh noch ein Weihnachtsgeschenk, bekommt sie halt den… bin auch ganz gut unterwegs, obwohl ich vom Tischlern ähnlich wenig Ahnung habe wie von Nähmaschinen et al.
Wenn ich aber nu mal dran bin würd mich interessieren, was ich da habe. Ein bisschen Internet-Recherche (eBay er so) lässt mich anhand des Schwungrades und der Tuschbeibe auf einen Pfaff-Tisch für eine Pfaff 30 vermuten/ raten.
Können mir die Profis weiter helfen?
Hab mal ein paar Fotos angehangen…
Ich bin neu hier, daher erstmal vorab: Ich bin Holger, wohne bei Augsburg und habe keinerlei Ahnung von Nähmaschinen o.ä.
Wie ich hierhin gekommen bin? Meine Gute hat vom Wertstoffhof einen alten Nähtisch mitgebracht, den sie irgendwie schön fand. Könnte man ja herrichten, meinte sie… was übersetzt heißt: Den kannst Du doch bestimmt herrichten… naja, ich brauch eh noch ein Weihnachtsgeschenk, bekommt sie halt den… bin auch ganz gut unterwegs, obwohl ich vom Tischlern ähnlich wenig Ahnung habe wie von Nähmaschinen et al.
Wenn ich aber nu mal dran bin würd mich interessieren, was ich da habe. Ein bisschen Internet-Recherche (eBay er so) lässt mich anhand des Schwungrades und der Tuschbeibe auf einen Pfaff-Tisch für eine Pfaff 30 vermuten/ raten.
Können mir die Profis weiter helfen?
Hab mal ein paar Fotos angehangen…
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Bitte um Hilfe bei der Tischherkunftsbestimmung
hab grad keinen Zugriff auf die Pfaff 30 meiner Großmutter,
aber ich würd da auch eine Pfaff 30 vermuten...
edit----
eher 31, etwas früher als 30 (oder wie lang wurde die 30 gebaut? weil der Tisch bei meiner Großmutter war moderner, meiner erinerung nach mit Plastik)
aber ich würd da auch eine Pfaff 30 vermuten...
edit----
eher 31, etwas früher als 30 (oder wie lang wurde die 30 gebaut? weil der Tisch bei meiner Großmutter war moderner, meiner erinerung nach mit Plastik)
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 176
- Registriert: Sonntag 8. September 2024, 23:06
- Wohnort: Unterfranken in Bayern
Re: Bitte um Hilfe bei der Tischherkunftsbestimmung
Was das
für ein Nähmaschinentisch ist, weiß ich zwar nicht - aber das Du beim Abholen eines schönen, geschenkten Tisches MIT MASCHINE von den Kleinanzeigen schneller am Ziel bist, ist sicher!!!
Zwei derartige Pfaff's habe ich schon geschenkt in meiner Nähe abgeholt, und die weitaus besseren Tische zu Sperrmüll zerlegt...
Es ist eben so, wie die Profis hier glaubhaft versichern: es wird davon weit mehr abgegeben oder entsorgt, als alle Sammler hier je brauchen und retten könnten...
Der spontan empfundene "Neid" ob deiner Bemerkung, das deine Gute etwas vom Wertstoffhof bekam, während meine Quellen nach ca 15 Jahren Grabbeln niemandem nix mehr geben, verpuffte beim Anblick deiner Bilder aber ganz flott...
Aber natürlich wünsche ich dir die bestmögliche Lösung des Problems... - und dir hier auf den Seiten viel Spaß!!!

Grüße an @lle, ahu
für ein Nähmaschinentisch ist, weiß ich zwar nicht - aber das Du beim Abholen eines schönen, geschenkten Tisches MIT MASCHINE von den Kleinanzeigen schneller am Ziel bist, ist sicher!!!
Zwei derartige Pfaff's habe ich schon geschenkt in meiner Nähe abgeholt, und die weitaus besseren Tische zu Sperrmüll zerlegt...
Es ist eben so, wie die Profis hier glaubhaft versichern: es wird davon weit mehr abgegeben oder entsorgt, als alle Sammler hier je brauchen und retten könnten...
Der spontan empfundene "Neid" ob deiner Bemerkung, das deine Gute etwas vom Wertstoffhof bekam, während meine Quellen nach ca 15 Jahren Grabbeln niemandem nix mehr geben, verpuffte beim Anblick deiner Bilder aber ganz flott...

Aber natürlich wünsche ich dir die bestmögliche Lösung des Problems... - und dir hier auf den Seiten viel Spaß!!!

@Asher: soweit ich das mit der Zeit rausgelesen habe, von ca 1930 bis Anfang der 1950er Jahre...
Grüße an @lle, ahu
Singer 15, 15D88, 128K, 191B K, 215G , 216G alte Form, 216G neue Form (2x), 316G S (2x), 316G K, 401G S, 611G K, 670G S. Pfaff 30-31, 130. Bernina 530-2. Junker&Ruh. Decker.
- wrought_iron
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 128
- Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Hilfe bei der Tischherkunftsbestimmung
Moin ...
ich gehe da mit meinem Vorredner. Ich habe einfach mal in der Nähe von Augsburg gesucht
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 8-240-7060
oder hier sogar mit Gussgestell und handeln kann man immer, oder halt warten bis was adäquates angeboten wird
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 8-240-7060
Beste Grüße
Christoph
ich gehe da mit meinem Vorredner. Ich habe einfach mal in der Nähe von Augsburg gesucht
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 8-240-7060
oder hier sogar mit Gussgestell und handeln kann man immer, oder halt warten bis was adäquates angeboten wird
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 8-240-7060
Beste Grüße
Christoph
Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6
Re: Bitte um Hilfe bei der Tischherkunftsbestimmung
Dass das kein ‚Geschäft‘ ist, ist mir (und war mir von vorne herein) vollkommen klar. Allein für Lasur, Lack, Schleifpapier, Spachtelmasse etc. hab ich schon mehr als 50 Euro ausgegeben und zehn Arbeitsstunden stecken auch schon drin, zehn weitere werden bestimmt noch folgen. Darum geht es aber nicht.
Also ich nehm mal mit: Pfaff 30/31 passt.
Danke für die Hilfe!
Also ich nehm mal mit: Pfaff 30/31 passt.
Danke für die Hilfe!
Re: Bitte um Hilfe bei der Tischherkunftsbestimmung
Wie groß ist denn der Tischausschnitt?
Re: Bitte um Hilfe bei der Tischherkunftsbestimmung
Sei vorsichtig beim Schleifen, das Furnier der Tischlerplatten ist recht dünn.
Ich habe mehrere etwas modernere Tische zerlegt; falls Dir Beschläge oder Schrauben fehlen, kannst Du Dich gern per PN melden.
Soweit ich weiß, hat sich die Grundplattengröße mindestens bis zur 260/262 nicht geändert, die 130 hat noch diese dicken Scharnier-Aufnahmelöcher, ab der 230 sind die etwas schlanker geworden.
Damit 230 oder 260 passen, müsstest Du also entweder die Löcher an der Maschine aufbohren oder die neue Version der Scharniere besorgen (sind hier vorrätig).
Ich habe mehrere etwas modernere Tische zerlegt; falls Dir Beschläge oder Schrauben fehlen, kannst Du Dich gern per PN melden.
Soweit ich weiß, hat sich die Grundplattengröße mindestens bis zur 260/262 nicht geändert, die 130 hat noch diese dicken Scharnier-Aufnahmelöcher, ab der 230 sind die etwas schlanker geworden.
Damit 230 oder 260 passen, müsstest Du also entweder die Löcher an der Maschine aufbohren oder die neue Version der Scharniere besorgen (sind hier vorrätig).
Re: Bitte um Hilfe bei der Tischherkunftsbestimmung
Der Ausschnitt hat 430 x 190mm
Ja, da hast Du recht… hätte gern noch ein mm mehr abgeschliffen, das ging aber nicht. Danke für Dein Angebot, komm ich ggf. Später sehr gerne drauf zurück!claude hat geschrieben: ↑Dienstag 3. Dezember 2024, 08:54 Sei vorsichtig beim Schleifen, das Furnier der Tischlerplatten ist recht dünn.
Ich habe mehrere etwas modernere Tische zerlegt; falls Dir Beschläge oder Schrauben fehlen, kannst Du Dich gern per PN melden.
Soweit ich weiß, hat sich die Grundplattengröße mindestens bis zur 260/262 nicht geändert, die 130 hat noch diese dicken Scharnier-Aufnahmelöcher, ab der 230 sind die etwas schlanker geworden.
Damit 230 oder 260 passen, müsstest Du also entweder die Löcher an der Maschine aufbohren oder die neue Version der Scharniere besorgen (sind hier vorrätig).
Was schön ist an dem Tisch sind die massiven Beine, ich geb mal einen Zwischenstand, ich glaub die sind ganz ok geworden (wie gesagt, ich bin absoluter Laie…)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- wrought_iron
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 128
- Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Hilfe bei der Tischherkunftsbestimmung
Okay, ich dachte Du hättest noch keine Arbeit und Geld investiert.Carokann hat geschrieben: ↑Dienstag 3. Dezember 2024, 07:34 Dass das kein ‚Geschäft‘ ist, ist mir (und war mir von vorne herein) vollkommen klar. Allein für Lasur, Lack, Schleifpapier, Spachtelmasse etc. hab ich schon mehr als 50 Euro ausgegeben und zehn Arbeitsstunden stecken auch schon drin, zehn weitere werden bestimmt noch folgen. Darum geht es aber nicht.
Also ich nehm mal mit: Pfaff 30/31 passt.
Danke für die Hilfe!
Dann wiederufe ich und behaupte das Gegenteil ...

Das, was Du bisher an Fotos vom aktuellen Zustand gezeigt hast, sieht m.E. schon mal gut aus!!!
Beste Grüße
Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6
Re: Bitte um Hilfe bei der Tischherkunftsbestimmung
So, bin nun fertig geworden… Hat irgendwie auch Spaß gemacht.
Was mir leider fehlt, ist das Holzstück, um die Nähmaschinenaussparung abzudecken.
Was mir leider fehlt, ist das Holzstück, um die Nähmaschinenaussparung abzudecken.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.