da ich nicht so genau wusste, wohin mit meinem kleinen Erfahrungsbericht, stelle ich ihn hier rein. Und neu bin ich noch allemal in diesem Geschäft. In Jahren gemessen befinde ich mich noch in der 1. Klasse.

Ich habe seit dem Frühjahr insgesamt so 10 Haushaltsnähmaschinen "bearbeitet", die ich hauptsächlich geschenkt bekommen habe. Davon stellten sich 2 als nicht mehr zu retten heraus, zwei haben noch kleinere Problemchen.
6 Maschinen konnte ich funktionstüchtig weiter verschenken. (Ja ich mach das Ganze echt aus Spaß! Bisheriger finanzieller Einsatz knapp 50 €)
Eine geht bspw. demnächst an die Gedönsothek in unserer Stadt, aus der man sich elektrische Geräte, die man nur mal ausprobieren möchte, ausleihen kann.
Meine Erfolgsquote liegt also bei 60% - finde ich ziemlich cool.
Nein, ich bin kein Held der Reparatur. Die meisten Haushaltsmaschinen haben das Problem der "Verwahrlosung", will sagen, denen steht der Dreck und altes Öl und Fett bis zur Oberkante Stichplatte. Und da sie nicht allzu teuer sind, wird dann halt flugs eine neue gekauft, statt sich um die Reparatur zu kümmern. Leider ein Zeichen der Zeit der vergangenen 30 Jahre.
Als ich anfangs hier im Forum nach diesem und jenem nachfragte, hieß es mal schnell: Boah, dieser Billig-Sch.....Lass da bloß die Finger davon. usw.usw.
Ja, es sind nicht die tollen alten Nähmaschinen, sondern die Kollegen von Neckermann, Quelle und LIDL. Aber das sind nun mal Maschinen, die überall benutzt werden. Und ich finde, es ist allemal besser, sie zum Laufen zu bringen, als sie wegzuwerfen. Ich schraube also nicht am Porsche, sondern nur am Fiat Punto herum. MIR macht es Spaß.
Wollte ich nur mal gesagt haben.
Gesagt haben möchte ich auch ein ganz herzliches Dankeschön für alle bisherigen Tipps aus diesem Forum und für die Geduld der alten Hasen. Ist nun mal so, dass man als Neuling komische Fragen stellt.
Ich freu mich schon, euch irgendwann mit dem nächsten Problem zu nerven.

