Wir stellen uns dann auch mal vor

Hier können sich neue Mitglieder kurz vorstellen.
Wie seid ihr an das Hobby oder an eure Maschinen gekommen usw.
Wenn ihr uns an euren Maschinen teilhaben lassen wollt, tut das bitte in den entsprechenden Brettern.
Antworten
Nachricht
Autor
Dragonrages
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 21
Registriert: Samstag 16. November 2024, 22:25
Wohnort: Mittelhessen

Wir stellen uns dann auch mal vor

#1 Beitrag von Dragonrages »

Hi, wir stellen uns dann auch mal vor:

Wir sind Marco (48 aus Franken) und Tina (37 aus Mittelhessen) und irgendwie hat sich das mit den Nähmaschinen bei uns dann doch in letzter Zeit etwas "verselbstständigt", wenn man das so ausdrücken darf :lol27:

Unsere momentane kleine Ansammlung an Nähmaschinen:

1. Eine Patent Elastic ist irgendwann zwischen 1885 und 1890 gekauft worden, wir haben sie aus einem Familienbesitz gekauft. Sie macht hier und da leider noch ein paar kleinere Problemchen, aber wir hoffen, dass wir das in den Griff bekommen smile
Patent Elastic.jpg

2. Eine Singer aus dem Jahre 1914 mit Handbetrieb, eine sehr Schöne Nähmaschine, funktioniert mittlerweile wieder einwandfrei.
Singer 1914.jpg
3. Eine Singer 29K51... Leider ist hier etwas an der Maschine gebrochen, da überlegen wir noch, wie wir das repariert oder ersetzt bekommen. Aber dennoch eine sehr Interessante Maschine.
Singer 29K51.jpg
4. Erst heute zu uns gestoßen: Eine Singer 316G... leider ohne Fusspedal und Stromanschlusskabel, da müssen wir noch herausfinden, wo man relativ Kostengünstig an Ersatz kommt....
Singer 316G.jpg
5. Eine alte Pfaff mit Fussbetrieb im Holztisch... Leider haben wir von dieser momentan kein Bild. aber auch diese Funktioniert einwandfrei.

den Rest dann als Kommentar hier drunter, da ich leider nur 6 Bilder hier reinbekomme...

Dann würden wir mal sagen, danke für die Aufnahme smile
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Dragonrages
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 21
Registriert: Samstag 16. November 2024, 22:25
Wohnort: Mittelhessen

Re: Wir stellen uns dann auch mal vor

#2 Beitrag von Dragonrages »

Soooo, dann stellen wir mal die 3 Restlichen Maschinchen vor:

6. Wäre dann eine Maschine, über die wir gar nichts wissen, vll. hat ja jemand eine Idee von welchem Hersteller / welches Modell das sein könnte huh Wir haben Sie geschenkt bekommen, daher können wir leider auch nicht fragen... Aber Funktionieren tut sie wie eine 1
1732741333374.jpg
1732741333390.jpg
7. Wäre dann unsere Meister 111,
Momentan eine der liebsten Maschinen zum Nähen biggrin .
Meister 111.jpg
und zuguter letzt
8. Eine Privileg Super Nutzstich, etwas "Moderneres" darf ja auch mal dabei sein :lol27:
Privileg Super Nutzstich.jpg

So, das wärs dann mit den momentanen Maschinen, mal schauen, wann die nächste kommt. Irgendwie passiert das einfach... aber solangsam sollten es dann doch genug sein shy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Dragonrages am Dienstag 3. Dezember 2024, 21:37, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Berit
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1271
Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Wir stellen uns dann auch mal vor

#3 Beitrag von Berit »

Hallo und herzlich Willkommen hier im Forum
Mit euren schönen Maschinen seid ihr hier gut aufgehoben. Erfahrungsgemäß werden es aber eher mehr, als weniger wink
Zeigt doch mal den Anschluss für die 316 - evtl in einem neuen Thema unter „Suche“ oder „Singer“. Ich habe einen Singer Fußanlasser, der vielleicht passen könnte.
Berit
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 221, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, R, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K, Riccar 343

Benutzeravatar
sintorres
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 34
Registriert: Freitag 29. Oktober 2021, 14:20
Wohnort: Ukraine, Kiew

Re: Wir stellen uns dann auch mal vor

#4 Beitrag von sintorres »

Dragonrages hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2024, 21:336. Wäre dann eine Maschine, über die wir gar nichts wissen, vll. hat ja jemand eine Idee von welchem Hersteller / welches Modell das sein könnte huh Wir haben Sie geschenkt bekommen, daher können wir leider auch nicht fragen... Aber Funktionieren tut sie wie eine 1
Hallo.
Dies ist die ПМЗ 1М-кл. Es handelt sich um ein Modell mit Linksschiffchen. Produziert seit 1947 (ungefähr). Auf Ausrüstung, die für Reparationszwecke aus Wittenberg mitgenommen wurde. Ihm ging das Modell 1A voraus, es hat eine Nummer auf der Plattform oben in der Nähe des Ärmelständers, wie beim Singer 15-88, dessen Klon es ist, und das 1M hat eine Nummer unter der Plattform unten, und andere kleine Details sind anders.

ПМЗ (Подольский Механический Завод им. Калинина)= PMP (Podolsk Mechanical Plant benannt nach. Kalinina)

P.S.
15D88, 15-88 and 15K88 and related submodels added a 3rd shuttle type to the Singer 15 "Household"class. Featuring an 11 o’clock bobbin case, right to left threading and feed dogs which could be dropped for darning and embroidery, as well as a more sophisticated stitch length adjustment with could be set to reverse for back stitching, this subclass was developed the early 1920s by the design team at the Wittenberge factory in Prussia (Germany) and was in production by 1924. It would be another decade before this 15 class submodel was manufactured in the USA (Elizabethport) as the 15-88 and Great Britain (Kilbowie) 15K88 and related 89, 90 and 91 models. The ~88 was a treadle, ~89 a hand crank, ~90 belt drive motor and the ~91 potted motor. The most popular variation in the USA was the 15-91, but most of the Kilbowie machines were belt drive and sold as 15K88 regardless of how they were powered.

The USSR took possession of the contents of the Wittenberge factory and a Soviet factory used the tooling for the 15D88 to produce sewing machines for several decades.
http://cyndykitt.com.au/machines/info-15.htm
Herzlichst, Leonid
Köhler 51-2, Necchi Supernova Ultra, Regina-Matic R6 (Satrap), Singer 24-7, Singer 15K26, Singer 306K, Singer 320K, Singer 431G, Singer 775, Neckermann typ 132, Textima Veritas 8014/43, Anker Practica, Gritzner Nr. 1, Bernina 540-2 Favorit.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12951
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Wir stellen uns dann auch mal vor

#5 Beitrag von dieter kohl »

heart -lich Bild im Forum

wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir

für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos

Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar

und wenn es erledigt ist, bitte eine kurze Meldung, was es war
gruß dieter
der mechaniker

Dragonrages
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 21
Registriert: Samstag 16. November 2024, 22:25
Wohnort: Mittelhessen

Re: Wir stellen uns dann auch mal vor

#6 Beitrag von Dragonrages »

sintorres hat geschrieben: Mittwoch 4. Dezember 2024, 08:14
Dragonrages hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2024, 21:336. Wäre dann eine Maschine, über die wir gar nichts wissen, vll. hat ja jemand eine Idee von welchem Hersteller / welches Modell das sein könnte huh Wir haben Sie geschenkt bekommen, daher können wir leider auch nicht fragen... Aber Funktionieren tut sie wie eine 1
Hallo.
Dies ist die ПМЗ 1М-кл. Es handelt sich um ein Modell mit Linksschiffchen. Produziert seit 1947 (ungefähr). Auf Ausrüstung, die für Reparationszwecke aus Wittenberg mitgenommen wurde. Ihm ging das Modell 1A voraus, es hat eine Nummer auf der Plattform oben in der Nähe des Ärmelständers, wie beim Singer 15-88, dessen Klon es ist, und das 1M hat eine Nummer unter der Plattform unten, und andere kleine Details sind anders.

ПМЗ (Подольский Механический Завод им. Калинина)= PMP (Podolsk Mechanical Plant benannt nach. Kalinina)

P.S.
15D88, 15-88 and 15K88 and related submodels added a 3rd shuttle type to the Singer 15 "Household"class. Featuring an 11 o’clock bobbin case, right to left threading and feed dogs which could be dropped for darning and embroidery, as well as a more sophisticated stitch length adjustment with could be set to reverse for back stitching, this subclass was developed the early 1920s by the design team at the Wittenberge factory in Prussia (Germany) and was in production by 1924. It would be another decade before this 15 class submodel was manufactured in the USA (Elizabethport) as the 15-88 and Great Britain (Kilbowie) 15K88 and related 89, 90 and 91 models. The ~88 was a treadle, ~89 a hand crank, ~90 belt drive motor and the ~91 potted motor. The most popular variation in the USA was the 15-91, but most of the Kilbowie machines were belt drive and sold as 15K88 regardless of how they were powered.

The USSR took possession of the contents of the Wittenberge factory and a Soviet factory used the tooling for the 15D88 to produce sewing machines for several decades.
http://cyndykitt.com.au/machines/info-15.htm
Herzlichst, Leonid

Vielen Dank für die Informationen, dann bin ich da zimindest mal ein Stückchen weiter. smile

Dragonrages
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 21
Registriert: Samstag 16. November 2024, 22:25
Wohnort: Mittelhessen

Re: Wir stellen uns dann auch mal vor

#7 Beitrag von Dragonrages »

Berit hat geschrieben: Mittwoch 4. Dezember 2024, 08:06 Hallo und herzlich Willkommen hier im Forum
Mit euren schönen Maschinen seid ihr hier gut aufgehoben. Erfahrungsgemäß werden es aber eher mehr, als weniger wink
Zeigt doch mal den Anschluss für die 316 - evtl in einem neuen Thema unter „Suche“ oder „Singer“. Ich habe einen Singer Fußanlasser, der vielleicht passen könnte.
Berit
Habe unter Suche mal einen Post mit Bild gemacht.

Antworten