Mauser Spezial 2860

Alte und selten gewordene Maschinen, oft als Dekoobjekte zu finden.
Nachricht
Autor
sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 630
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Mauser Spezial 2860

#11 Beitrag von sputnik »

Bei meiner Singer funktioniert das perfekt.
Steht auch bei der Mauser in der Anleitung so beschrieben.
Je nach Faden und Stoff kann es notwendig sein die Spannungen ein wenig nachzuregulieren wenn man von ganz schmal auf ganz breit geht.
Wenn das trotzdem nicht klappt kann etwas falsch eingefädelt sein oder man versucht mit den Fadenhebeln ein besseres Ergebnis zu erzielen.
Grundsätzlich ist die Nadelspannung relativ fest und die beiden Greiferspannungen so leicht wie möglich eingestellt.
Kann natürlich auch sein das irgendwas an er Maschine (z.B. Greifer) ein wenig verstellt ist.

P.S.: Ich hab schon öfters bei Kunden Maschinen gesehen wo ein Fadenhebel komplett verstellt oder falsch eingefädelt war und statt dessen eine Spannung viel zu fest um überhaupt noch eine Naht zu bekommen.

P.P.S.: Bei der Hobbyschneiderin gibt es einen Thread zu der Maschine -> https://www.hobbyschneiderin24.net/foru ... ia-ha-800/
Such mal nach "babylock ea 605 manual" ... die soll angeblich baugleich sein.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Benutzeravatar
Ärmel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 545
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
Wohnort: Oberzent/Odenwald

Re: Mauser Spezial 2860

#12 Beitrag von Ärmel »

Hallo sputnik,
herzlichen Dank für die weiteren Infos, das sollte mich weiter bringen.
Hatte wo gelesen, das steht ja auch in der Anleitung von Achim, dass eine Verstellung ohne weitere Änderungen "nur im geringen Maße" möglich ist.
Und ein geringes Maß ist für mich weniger als 1 mm.
An der Mauser habe ich eben mal die Messereinheit um ca. 1mm nach rechts versetzt, entsprechend ist jetzt auch der Stich etwas breiter.
Allerdings musste ich da schon die Fadenspannungen neu regulieren.
Die Krux bei der Mauser ist noch die hochgekantete Tischplatte.
Dieser Anschlag liegt in der Verlängerung genau auf Höhe der Nadel und drückt das Nähgut nach links.
Das werde ich die Tage einfach abflexen.
Bin auf Bilder und Berichte von atlantis gespannt, wie er mit der Mauser zurecht kommt.
Grüße Heinrich
Mauser Tisch.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.

atlantis
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 29
Registriert: Donnerstag 14. Juni 2018, 08:35

Re: Mauser Spezial 2860

#13 Beitrag von atlantis »

Ich habe gestern etwas damit genäht und es funktioniert soweit so gut, ich habe aber auch nur Kanten eingefasst. Wahrscheinlich werde ich auch einmal so einfädeln wie im Handbuch und sehen was passiert.

Hier noch das Bild von der linken Seite:
IMG_7964.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Ärmel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 545
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
Wohnort: Oberzent/Odenwald

Re: Mauser Spezial 2860

#14 Beitrag von Ärmel »

Super eingefädelt und wie ich sehe, die Öse am Greifer nicht übersehen wie es mir passiert ist...
Atlantis 1.jpg
Hier ein von meiner Mauser und der Stich.
Bei mir sieht es etwas anders aus.
Seite links.jpg
Stichbild 1.jpg
Grüße Heinrich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 630
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Mauser Spezial 2860

#15 Beitrag von sputnik »

Verstellen kannst Du soviel wie Du möchtest/mit dem Ergebniss zufrieden bist. Aber aufpassen dass es sich mit den Geifern ausgeht!

Bei moderneren, schnelleren Industriemaschinen hast Du von der Herstellerfirma orginal mehr Auswahl an Stichplatten, Kettelzungen etc.. Das sind die Teile wo die Fäden drübergelegt werden, damit z.B ein ganz dünner Stoff nicht seitlich zusammengezogen wird. Für meine Singer gab es davon immerhin schon 3 oder 4 unterschiedliche Versionen (die natürlich seit bald 100 jahren nicht mehr lieferbar sind).

Bei mir ist Kettelzunge/Stichplattenzunge ~3mm breit. Trotzdem kann ich das Messer auf bis zu ~6mm einstellen und wenn der Stoff dick genug ist (z.B. Jeans) kommt dabei eine perfekte Naht heraus. Wenn der Stoff zu dünn ist wird er von den Fäden zusammengezogen, was eben durch die breiteren Zungen verhindert werden sollte.

Bei meiner Singer steht auch in der Anleitung dass man diese Teile eben nach Bedarf anfertigen muss, was ich auch von früheren Singer Mechanikern so gehört habe. Ich hab länger mit einem Mechaniker, der Ende der vierziger Jahre bei Singer gelernt hat zusammengearbeitet. Der hat mir erzählt dass er die ganze Lehrzeit hindurch jeden Tag solche Teile angefertigt hat (zum Teil auch weil es Kriegsbedingt keinen Nachschub von den Herstellerwerken gab). Der war so schnell und perfekt bei solchen Sachen dass es einfach unglaublich war. Der hat einen Greifer aus einem rostigen Nagel (oder irgenwelchen Resten aus der Altmetallkiste) mit Glühen, Schmieden, Feilen, Bohren, Nachjustieren, Aufkohlen, Härten, Anlassen, Schleifen und Polieren in einer Stunde fertig gehabt. Ich hätte dafür mindestens einen ganzen Tag gebraucht.

Die gingen damals auch davon aus, dass man nicht passende Teile (z.B. Greifer) weichglüht, biegt und nacharbeitet und wenn er passt wieder härtet, anlässt, schleift und poliert. Das Ganze erfordert aber auch viel Erfahrung welche Teile wo hart und wo weich sein müssen und wie man dass erreicht.

Ich hätte z.B. gelegentlich gerne eine Nähgarnitur zum Rollieren. Rollieren ist die schmalste Naht für dünne Abendkleider, Wäsche, Schleier, Vorhänge, etc. Dabei wird der Stoff umgefaltet und umstochen. Beim Rollieren besteht die Stichplattenzunge nur aus einer Nadel und die Kettelzunge geht 90° herum damit der Stoff entsprechend über der Nadel liegt, bevor er anschliessend von den Fäden fixiert wird.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 630
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Mauser Spezial 2860

#16 Beitrag von sputnik »

Gratulation und herzliche Grüsse an Heinrich (Atlantis) zu seiner schönen Naht! biggrin
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Benutzeravatar
Ärmel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 545
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
Wohnort: Oberzent/Odenwald

Re: Mauser Spezial 2860

#17 Beitrag von Ärmel »

Gratulation und herzliche Grüsse an Heinrich (Ärmel) zu seiner schönen Naht!
biggrin

Vielen Dank mein lieber Sputnik, das freut mich jetzt aber sehr.
Grüße Heinrich
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.

Benutzeravatar
Ärmel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 545
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
Wohnort: Oberzent/Odenwald

Re: Mauser Spezial 2860

#18 Beitrag von Ärmel »

Zur Belebung etwas Neues von meiner "Mauser JAB-D".
Da es mir bei schmalen Abschnitten diesen oft mit eingezogen und alles verstopft hat wenn ich nicht schnell genug war,
nun dieser Abweiser der dies perfekt verhindert.
Grüße Heinrich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.

Benutzeravatar
Ärmel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 545
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
Wohnort: Oberzent/Odenwald

Re: Mauser Spezial 2860

#19 Beitrag von Ärmel »

Für den Antrieb eine unkonventionelle Lösung, da mir das Umpolen zu aufwendig ist.
Mir ist er so nicht im Weg.
Der Motor ohne Gehäuse ist aus einer Polnischen Schlachtmaschine, regelt super sanft.
Da macht mir mein Schwager, Flugzeug-Modellbauer, noch ein Gehäuse aus formbarer Modellbau-Folie.
Grüße Heinrich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.

Antworten