Da mag so sein.
Für ein Projekt, welches einen starken stabilen faden benötigte, bekam ich vor ca. 12 Jahren die Empfehlung Serafil 60, war wohl seinerzeit en vogue.
Nachdem mir beim einseitigen Anheben des Packrucksackes eines Luftkajaks direkt die Naht gerissen ist, bekam ich die Empfehlung "Nylbond 60"
1. Nylon ist bis zu ca. 20% dehnbar und kann LAstspitzen daher besser abfangen.
2. Die Fasern/Filamente sind miteinander dehnfähig verklebt und schlussendlich silikonisiert, um das Eindringen von Wasser zu erschweren und die Alterung z verzögern.
In Summe ist Nylbond deutlich stabiler als ein gleich dickes Polyestergarn.
Für hochwertiges Outdoorzeugs ist Coats Nylbond heutzutage absolut erste Wahl.
Wenn ich der Nomenklatur der von mir zumeist verwendeten Fernostgarne folge:
Drei Filamente mit der jeweiligen Stärke NM60.
Das halte ich aber für extrem unwahrscheinlich.
Es gibt da oftmals abenteuerliche Angaben. Meine erste "Nylbond" Garnrolle kam von Amazon, die "60" bezogen sich schicht auf die Lauflänge..
Meine fette Nylbond 60 Kone vom Ali hat folgende offizielle Bezeichnung:210D/3 Tex70.
Kleber und Beschichtung erhöhen das Gewicht, NM60 kommen am Ende dabei heraus.
Ich denke, dass es sich so verhält wie von Achim bereits geschrieben, NM60, 3fach gezwirnt.