Gelöst: W6 N1235-61 Synchronisation hinüber

Z.b. Marken wie Privileg & Ideal die ehemals über Quelle vertrieben wurden.
Antworten
Nachricht
Autor
Wabbe
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 281
Registriert: Sonntag 28. Januar 2018, 15:51

Gelöst: W6 N1235-61 Synchronisation hinüber

#1 Beitrag von Wabbe »

Liebe Leute, das ist die Maschine einer Besucherin im Reparaturcafé, und nun versuche ich, zu helfen …
Die Maschine ist völlig falsch synchronisiert: Der Greifer kommt, wenn die Nadel oben ist, und wenn die Nadel dann runter kommt, verklemmt sie sich unten in den Eingeweiden.
Über eine Pleuelstange von oben wird unten die Welle für die Greifermechanik hin- und her gedreht (pendelt also).
Vermute ich richtig, dass die beiden Sechskant-Imbusschrauben auf der Greiferwellenmechanik, die ich per Pfeil gekennzeichnet habe, gelöst werden müssen, um die Synchronisation wieder einzurichten?
Versucht habe ich es schon, aber die sitzen extrem fest. Einerseits kann ich mir nur schwer vorstellen, dass dort die Synchronisation so sehr verrutscht ist, und andererseits will ich auf die Imbusschrauben auch keine äußerste Kraft ausüben, damit ich die nicht ruiniere.
Oder finde ich die Synchronisationsjustage ganz woanders?
Vielen Dank für eventuelle Ideen -- Wabbe


synchronpfeil.jpg
w6offen.jpg
w6vorn.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Wabbe am Samstag 11. Januar 2025, 18:49, insgesamt 1-mal geändert.

Wabbe
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 281
Registriert: Sonntag 28. Januar 2018, 15:51

Re: W6 N1235-61 Synchronisation hinüber

#2 Beitrag von Wabbe »

Inzwischen habe ich herausgefunden, dass die Synchronisation offenbar nicht unten sondern an der oberen Welle direkt am Pleuel einzustellen ist.
Vom Prinzip her funktioniert das auch, aber meine Einstellung ist wohl noch nicht gut, denn viele Stiche werden ausgelassen.
Eingestellt habe ich jetzt wie eigentlich immer, so das die Greiferspitze kommt, wenn die Nadel etwa 2mm hochgegangen ist (nach dem unteren Totpunkt).
Aber wie gesagt, haut das noch nicht richtig gut hin, mal sehen.
Vielen Dank fürs Mitlesen und beste Grüße -- Wabbe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: W6 N1235-61 Synchronisation hinüber

#3 Beitrag von claude »

Wenn man so den Greifer gegenüber dem Rest verdrehen kann, dann ist es richtig - wie das konkret bei diesem Plastebomber geht, weiß ich nicht.

Aber Inbus-Madenschrauben zu lösen, das sollte auch dann möglich sein, wenn sie mit erheblichem Drehmoment festgezogen wurden.

Mit Kriechöl (WD40) fluten, dann mit einem Inbus-Schlüssel aus verwindungssteifen Werkzeugstahl mit Kraft drehen.

Inbus ist ein extrem leistungsfähiges Schraubengetriebe, das außerdem bei komplett im Gewinde sitzenden Madenschrauben auch gegen das Bersten der Schraube geschützt ist.

Wenn das nicht reicht, mit einer Heißluft-Rework-Station punktuell warmmachen (auf umliegende Plaste-Teile achten).

Wenn das auch nicht hilft, ein passendes bit nehmen und leicht mit dem Hammer draufhauen, dabei die Trauma-Toleranz der umgebenden Lager berücksichtigen.
Analog gilt das auch für mechanische Schlagschrauber.

Dann ganz normal den Schlingenhub einstellen und auch wieder kräftig anziehen, damit das nicht bei jedem Nadel-Aufsetzer wieder losgeht.

Außerdem nach den Umständen fragen, unter denen das passiert ist.
Am Stoff ziehen oder das Handrad mit Garn in der Maschine falschrum drehen sind die üblichen Verdächtigen.

Wabbe
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 281
Registriert: Sonntag 28. Januar 2018, 15:51

Re: W6 N1235-61 Synchronisation hinüber

#4 Beitrag von Wabbe »

Hallo Claude,
vielen Dank für all die Tipps.
Die Annahme, dass die Synchronisation am Pleuelantrieb der oberen Welle eingestellt wird, war vermutlich richtig.
Die jüngst ausgelassenen Stiche lagen wohl an einer krummen Nadel; die war nicht mehr dicht genug am Greifer.
Nach und nach arbeite ich mich voran.
Grüße an alle Mitleser -- Wabbe

Benutzeravatar
Alex..
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 668
Registriert: Mittwoch 10. August 2016, 15:19
Wohnort: Bad Eilsen

Re: Gelöst: W6 N1235-61 Synchronisation hinüber

#5 Beitrag von Alex.. »

Wabbe hat geschrieben: Samstag 11. Januar 2025, 12:14 Liebe Leute, …
Über eine Pleuelstange von oben wird unten die Welle für die Greifermechanik hin- und her gedreht (pendelt also).
-- Wabbe

Dass wird "CB-Greifer" genannt.
Ein CB-Greifer hat, m. W. einen "Timing" von 2,4mm! Und wird unten direkt am Greifer-Winkeltrieb eingestellt. (habe ich zumindest, immer so gemacht!?
Ich habe mir irgendwann diese Beschreibung, von einem Kolleg*in hier aus dem Forum, glaube ich mich zu erinnern, runtergeladen:
CB Greifer, Einstellung.pdf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Masch.: Angela 40, Elna Lotus SP, Pfaff tipmatic 6122, creative 7550, Veritas 8014/4139, Famula 4891, 4892, Husqvarna Designer Jade 35, Singer 81A1, Victoria Artisan 400, Babylock BL4-838DF, Singer 14U454B, Pfaff coverlock 4852,

Wabbe
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 281
Registriert: Sonntag 28. Januar 2018, 15:51

Re: Gelöst: W6 N1235-61 Synchronisation hinüber

#6 Beitrag von Wabbe »

Alex.. hat geschrieben: Samstag 11. Januar 2025, 22:50
Wabbe hat geschrieben: Samstag 11. Januar 2025, 12:14 Liebe Leute, …
Über eine Pleuelstange von oben wird unten die Welle für die Greifermechanik hin- und her gedreht (pendelt also).
-- Wabbe

Dass wird "CB-Greifer" genannt.
Ein CB-Greifer hat, m. W. einen "Timing" von 2,4mm! Und wird unten direkt am Greifer-Winkeltrieb eingestellt. (habe ich zumindest, immer so gemacht!?
Ich habe mir irgendwann diese Beschreibung, von einem Kolleg*in hier aus dem Forum, glaube ich mich zu erinnern, runtergeladen: CB Greifer, Einstellung.pdf
Hallo Alex, vielen Dank dafür!
Dunkel meine ich mich erinnern zu können, dass mir diese Einstelling am CB-Greifer schon mal begegnet ist. Bei der aktuellen Maschine hier (W6…) wird das vermutlich auch so sein, schon aus Abstammungsgründen :-)
Falls die Synchronisation zwischen oberer Hauptwelle und unterer Welle per Zahnriemen oder Zahnradgetriebe starr ist, dann sowieso.
Da hier die Synchronisation zwischen oben und unten über den Pleuel geht, der auf der oberen Welle ziemlich rutschig sitzt, hat sich für mich angeboten, das da zu regeln.
Nun ist die Maschine mit Mühe wieder zusammengeschraubt und ich will sie vorerst nicht noch mal aufmachen. Falls es der CB-Greifer ist, dessen Antrieb lose sitzt und so die Synchronisation versaut, wird sich die Besitzerin wieder bei mir melden und dann schaue ich mir die Sache unten an :-)
Beste Grüße -- Wabbe
Zuletzt geändert von det am Sonntag 12. Januar 2025, 18:29, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat korrigiert

Antworten