Modellbestimmung Dürkopp 929

Fragen und Antworten zu Nähmaschinen von Adler, Dürkopp und Dürkopp Adler.
Nachricht
Autor
Kauri
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 58
Registriert: Sonntag 6. Januar 2013, 13:42

Modellbestimmung Dürkopp 929

#1 Beitrag von Kauri »

Hallo ihr Lieben
Ich hab auch mal wieder ein Projekt 😁
Habe eine Adler 67-72T erworben und eine alte Dürkopp dazugeschenkt bekommen. Die Dürkopp hat das Typenschild 929-14185
Dazu finde ich gar nichts 🤷
Nu ist sie auch noch vom Motor getrennt und der Tisch zerlegt und ich weiß gar nicht wo/wie ich anfangen soll....
Sie bewegt sich recht leicht, wenn man das Rad dreht, ich habe also Hoffnung für die Gute...
Ich bräuchte mal Bestimmungshilfe um welches Modell es sich handelt bzw welche Anleitung passen könnte... Und wie genau ich den Tisch zusammen bauen kann 🤪. Momentan habe ich eher einen großen schweren Haufen Metall eingesammelt und hier rumliegen. Aber sie tat mir so leid wie sie da im Kabuff bei der Schneiderin vor sich hin dümpelte 😕☺️
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Kauri am Samstag 18. Januar 2025, 21:09, insgesamt 2-mal geändert.

Kauri
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 58
Registriert: Sonntag 6. Januar 2013, 13:42

Bilder Modellbestimmung Dürkopp 929

#2 Beitrag von Kauri »

PXL_20250118_163115582.MP~2.jpg
PXL_20250118_163101078.jpg
PXL_20250118_163104689.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

saumseliger
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 182
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
Wohnort: Großraum Köln

Re: Modellbestimmung Dürkopp 929

#3 Beitrag von saumseliger »

Hallo Kauri,

es gibt von Dürkopp-Adler eine Liste mit allen möglichen Maschinen:
Adler-Klassenübersicht.pdf
da findest Du auf Seite 66 Deine Maschine. Um das wichtigste schon mal zu verraten, es ist eine: "Einnadel-Einfachkettenstichmaschine".
Wurde bis 1994 gebaut. Das ist, gemessen an meinem Fuhrpark, ziemlich jung.

gute nacht

der gert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Adler 48-10, 49-2, 52, 67-73, 81-80, 189AB

Kauri
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 58
Registriert: Sonntag 6. Januar 2013, 13:42

Re: Modellbestimmung Dürkopp 929

#4 Beitrag von Kauri »

Ah, Dankeschön! Eine Ersatzteil-Liste hab ich mittlerweile auch gefunden. Ich schaue heute mal, ob ich sie ans laufen bringe 😁

Kauri
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 58
Registriert: Sonntag 6. Januar 2013, 13:42

Re: Modellbestimmung Dürkopp 929

#5 Beitrag von Kauri »

Tja, anscheinend fehlt die Unterfaden Mechanik 🙈
Ich habe momentan nicht viel Zeit und brauche die Maschine eigentlich nicht. Hat jemand Interesse daran?
PXL_20250119_130642792.jpg
PXL_20250119_131209277.MP~2.jpg
PXL_20250119_130723240~2.jpg
PXL_20250119_130642792.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Modellbestimmung Dürkopp 929

#6 Beitrag von adler104 »

das ist mit Sicherheit eine Kettenstichmaschine, die hat keinen Unterfaden. wink

EDIT:

Jup - ist Kettenstich.
Auszug aus der DA Maschinenklassen Liste:
929.jpg
EDIT II:
Hatte Saumseliger ja schon geschrieben wink
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Kauri
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 58
Registriert: Sonntag 6. Januar 2013, 13:42

Re: Modellbestimmung Dürkopp 929

#7 Beitrag von Kauri »

Oh....das hab ich ja noch nie gehört 🤪
Da muss ich mich wohl mal reinlesen 😂

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Modellbestimmung Dürkopp 929

#8 Beitrag von claude »

Wofür wurden denn Industrie-Kettenstich-Schnellnäher verwendet?

Die verbrauchen doch unbotsmäßig viel Garn für potentiell aufreppelnde Nähte.

Der einzige Vorteil, den ich sehe, ist der kilometerlange Konen-Oberfaden ohne Unterfadenspulengefummel, aber die Nachteile sind doch recht gravierend.

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Modellbestimmung Dürkopp 929

#9 Beitrag von adler104 »

claude hat geschrieben: Sonntag 19. Januar 2025, 23:32 Wofür wurden denn Industrie-Kettenstich-Schnellnäher verwendet?

Die verbrauchen doch unbotsmäßig viel Garn für potentiell aufreppelnde Nähte.

Der einzige Vorteil, den ich sehe, ist der kilometerlange Konen-Oberfaden ohne Unterfadenspulengefummel, aber die Nachteile sind doch recht gravierend.
du kannst z.B. nahezu unendlich lange Nähte erzeugen ohne eine Unterfadenspule zu wechseln. Sonst z.B. für Heftarbeiten, oder zum Nähen von Mustern, die man u.U. wieder auftrennen will....
Ich brauch so was nicht aber es gibt sicher diverse Anwendungsbereiche, die sich dem Hobbyisten vielleicht nicht sofort erschließen.

Ich kenne Kettenstiche z.B. auch von Zeltbahnen.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Kauri
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 58
Registriert: Sonntag 6. Januar 2013, 13:42

Re: Modellbestimmung Dürkopp 929

#10 Beitrag von Kauri »

Der Zweck erschließt sich mir auch nicht wirklich.... Schade allerdings. Die kann ich dann wirklich nicht gebrauchen 😔

Antworten