Universal-Maschinengestell für Industriemaschinen

Hier können alle Technischen Dinge eingetragen werden, die nicht Marken oder Hersteller spezifisch sind.
Also diese die Technisch in allen Nähmaschinen vom Grundprinzip her gleich sind.
Antworten
Nachricht
Autor
Fred ST
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 17
Registriert: Donnerstag 23. Januar 2025, 08:04

Universal-Maschinengestell für Industriemaschinen

#1 Beitrag von Fred ST »

Bei mir steht mittelfristig ein Umzug an, der mit einer Verringerung der Wohn-/Nutzfläche verbunden sein wird. Dies zwingt mich darüber nachzudenken, wie ich mein Hobby weiter betreiben kann, ohne mich von den vorhandenen Maschinen trennen zu müssen.

Derzeit besitze ich eine Overlock sowie eine leichte und eine schwere Zickzackmaschine, die ausschließlich privat genutzt werden. Meine Idee wäre nun, sämtliche Maschinenoberteile, einschließlich etwaiger Neuzugänge nur noch an einem einzigen Universalgestell betreiben zu können.

Mein erster Gedanke dazu wäre, einen ausreichend großen Ausschnitt in die Platte zu fräsen, in den dann Adapterplatten mit den individuellen Maschinenausschnitten eingelassen werden können.

Ich freue mich auf fachkundige Kommentare jeder Art.

Gruß
Fred

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Universal-Maschinengestell für Industriemaschinen

#2 Beitrag von adler104 »

Das hast Du schon die Lösung genannt. Ich will / muss auch reduzieren und werde mich auf max. 2 und im schlechtesten Fall 3 Tische beschränken. Meinen Freiarm Maschinen jeglicher Couleur sind alle auf Adapterplatten montiert. Nur die 45D hat noch keine, folgt aber. Mein 246K ist dabei aber noch nicht mitgedacht aber die wird auch irgendwie "adaptiert" werden. Meine Flachbettmaschinen haben i.d.R. 2 Bettgrößen, bis auf die 212G aber die sitzt eh in einem Adapterkasten. Den Kasten für die 212G habe ich mal aus Nähmaschinenschubladen gebaut:

https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... php?t=1216
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Fred ST
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 17
Registriert: Donnerstag 23. Januar 2025, 08:04

Re: Universal-Maschinengestell für Industriemaschinen

#3 Beitrag von Fred ST »

adler104 hat geschrieben: Samstag 1. Februar 2025, 17:14 Das hast Du schon die Lösung genannt. Ich will / muss auch reduzieren und werde mich auf max. 2 und im schlechtesten Fall 3 Tische beschränken. Meinen Freiarm Maschinen jeglicher Couleur sind alle auf Adapterplatten montiert. Nur die 45D hat noch keine, folgt aber. Mein 246K ist dabei aber noch nicht mitgedacht aber die wird auch irgendwie "adaptiert" werden. Meine Flachbettmaschinen haben i.d.R. 2 Bettgrößen, bis auf die 212G aber die sitzt eh in einem Adapterkasten. Den Kasten für die 212G habe ich mal aus Nähmaschinenschubladen gebaut:

https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... php?t=1216
Ok. Danke. Dann bin ich ja auf dem richtigen Weg. Beeindruckend, was Du so machst. Die Schubladen wären bei mir wohl sicher im Müll gelandet.

Gruß
Fred

Antworten