230, 260 oder 262

Nachricht
Autor
claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: 230, 260 oder 262

#11 Beitrag von claude »

Es gab die 260 auch unmotorisiert und dann natürlich mit einem Handrad mit Keilriemenrille.
(Ich habe noch eine, bei Interesse PN ;-)

130 und 230 haben immer ein Handrad mit Keilriemenrille.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12959
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: 230, 260 oder 262

#12 Beitrag von dieter kohl »

serv

die 260 und 262 konnten auch mit einem Freilaufhandrad ausgerüstet werden, das hatte dann auch eine "Außenrille"
gruß dieter
der mechaniker

Seba87
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 13
Registriert: Freitag 7. Februar 2025, 12:09
Wohnort: Essen

Re: 230, 260 oder 262

#13 Beitrag von Seba87 »

js_hsm hat geschrieben: Dienstag 11. Februar 2025, 10:52
Ärmel hat geschrieben: Dienstag 11. Februar 2025, 10:39 Bei den Pfaff-Versionen mit Unterflur-Motor und Schnurkettenantrieb gibt es keine Riemenrille im Handrad.
Sind daher für einen Umbau eher nicht geeignet.
Grüße Heinrich
Warum ?
Hab ich schon gemacht. Normalen Motor raus, Schnurkettenpulley modifiziert und mit BLDC Servo eingebaut.
Hier z.B. bei einer 360
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 70#p123970

Gruß, Achim

Das hab ich gesehen . Hatte auch mal auf deinem YouTube Kanal geschaut.

Also prinzipiell machbar

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12959
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: 230, 260 oder 262

#14 Beitrag von dieter kohl »

claude hat geschrieben: Dienstag 11. Februar 2025, 10:06 Wenn es um robust geht, würde ich auch die 130 oder die schwarze 230 in Betracht ziehen, die haben doppelte Schnurketten.
Bei der 260 lässt sich die Stichweite feinfühliger regeln, als bei den beiden Vorgängern.

Die 262 hat zusätzlich die Stopmatic (Nadelpositionierung). Dafür hat sie einen Einbaumotor mit Extra-Wicklungen. Prima, solange es funktioniert ...

Alle, von der 130 bis zur 262 haben sehr ähnliche, exzellente Näheigenschaften und sind, solange man sie nicht auf den Boden schmeißt, praktisch unkaputtbar und exzellent dokumentiert.

Gegenüber Deinem bisherigen Fuhrpark ist jede Maschine, 130, 230, 260/2, eine deutliche Verbesserung.
serv

du bist auch dem Denkfehler mit der doppelten Schnurkette aufgesessen
die bestanden tatsächlich aus Paket-Schnur und haben sich dann mit Öl vollgesogen,
wenn welches drankam, was dann Schwergang verursachte
daher haben alle Hersteller diese Synchroflexriemen eingebaut, die dann zerbröselt sind
die neueren Schnurketten sind aus verzwirntem Nylon und daher stabil und langlebig
gruß dieter
der mechaniker

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 749
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: 230, 260 oder 262

#15 Beitrag von 3607 »

Ärmel hat geschrieben: Dienstag 11. Februar 2025, 10:39 Bei den Pfaff-Versionen mit Unterflur-Motor und Schnurkettenantrieb gibt es keine Riemenrille im Handrad.
Sind daher für einen Umbau eher nicht geeignet.
Grüße Heinrich
...ich habe Handräder mit Schnurkettenrille (für Unterflurmotor) UND Riemenrille...

Grüße, Jürgen


Entschuldigung, ich hatte noch nicht bis zu Ende gelesen. Das kam bereits....

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1427
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: 230, 260 oder 262

#16 Beitrag von uu4y »

genau diesen Fehler hab ich bei einer 260 gemacht = die Schnurkette mit Spüli unter heissem Wasser gereinigt - wieder versucht, sie einzubauen = zu kurz... = Baumwolle boewu boewu boewu

Antworten