Minerva M18 ZickZack-Steller

Alle Marken die hier nicht gesondert aufgeführt sind.
Antworten
Nachricht
Autor
saumseliger
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 182
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
Wohnort: Großraum Köln

Minerva M18 ZickZack-Steller

#1 Beitrag von saumseliger »

Liebe Leute,

ich bin an genannte Minerva gekommen.
Und: sie näht.

War ein bisschen vernachlässigt, hat seit der letzten Wartung gestanden.
Die war, nach längerem Überlegen der Vorbesitzerin, mindestens 27 Jahre her.

Mit ein paar Tropfen Öl war fast alles behoben.

ZickZack ist wieder gängig. Also im Prinzip.

Hier mal was für den optischen Eindruck:
minerva-m18-01.jpg
minerva-m18-02.jpg
minerva-m18-03.jpg
Das erste Foto für den Überblick, das zweite für das ZickZackEinstellprinzip:
Man kann einerseits einfach am Knopf drehen, von 0 bis 4.
Man kann auch mit den Schieberchen die Dreherei (= die Verstellbarkeit des ZZ) eingrenzen.
Zieht man den Kunststoff-Knopf ein wenig heraus (rastet ein), kann man trotz Begrenzung
den vollen ZZ-Bereich wählen, wenn's mal nötig ist.
So weit so gut.

Dann ist da aber noch unten der Hebel. Ich gehe davon aus, dass das für die Stichlage ist.
Der bewegt sich aber nur minimal ohne jede Wirkung. Da ist also was fest.
Schaut man von innen, sieht man, dass die ganze Mimik von außen befestigt sein muss, also Schrauben unter dem Knopf.
Da gibt's keinerlei Madenschraube, um den zu lösen, der muss wahrscheinlich über den Rastpunkt (s.o.) hinaus
da runtergezerrt werden.

Hat da schon mal jemand Erfahrungen mit gehabt?

Oder gar eine Anleitung?

Die M18 war hier schon mal Thema, hatte aber eine andere ZZ-Einstellung ohne jedes Plastik, den Fotos nach.

Von einer Nachfolgemaschine, der Lada 233, habe ich ein Exemplar und mir ein russisches Handbuch irgendwie zurechtübersetzen lassen,
aber da ist die ZZ-Einstellung auch schon wieder anders.

Wie man auf dem ersten Foto sieht, ist die Maschine optisch eher etwas bullig, die Singer 103K sieht, obwohl sie eindeutig größer ist,
wesentlich zierlicher aus.
Aber die ZickZack-Mechanik außen geführt: das hat was!
Etwas vorläufiges, sieht etwas nach Übergang aus.

Der Rest der ZZ-Mechanik ist einsehbar und frei, es geht hier tatsächlich rein um das Innenleben des Knopfes.

Ich bin gespannt, ob jemand 'ne Idee hat.

tschö

der gert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Adler 48-10, 49-2, 52, 67-73, 81-80, 189AB

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Minerva M18 ZickZack-Steller

#2 Beitrag von sputnik »

Ich würde vermuten das der untere Hebel für die Stichlage (links - mitte - rechts) ist??
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

saumseliger
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 182
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
Wohnort: Großraum Köln

Re: Minerva M18 ZickZack-Steller

#3 Beitrag von saumseliger »

Ja, das vermute ich ja auch.
Er lässt sich bisschen bewegen, das hat aber keinen einfluss auf die stichlage,
ich vermute, der rutscht irgendwie durch.
Aber die ganze Einstellerei passiert unter dem vermaledeiten Kunststoffknopf,
der todsicher kaputt geht, wenn ich da richtig drangehe, ich kenn mich.

Keine Madenschraube, kein gar nix, ich muss da vermutlich dran und es riskieren.
Denn die Kulisse auf der Rückseite und der ganze Rest sind 1a beweglich,
es muss also hier drin haken.

Wenn's Neuigkeiten gibt, meld' ich mich wieder.

tschö und danke für's mitdenken
gert
Adler 48-10, 49-2, 52, 67-73, 81-80, 189AB

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7618
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Minerva M18 ZickZack-Steller

#4 Beitrag von js_hsm »

Hört sich für mich nach heftiger Verharzung an dodgy

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

saumseliger
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 182
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
Wohnort: Großraum Köln

Re: Minerva M18 ZickZack-Steller

#5 Beitrag von saumseliger »

Ja, so sieht's wohl aus.
Und das Petroleum für über die Nacht ist schon appliziert.
Morgen geht's irgendwann weiter.

Gute Nacht zusammen
Adler 48-10, 49-2, 52, 67-73, 81-80, 189AB

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Minerva M18 ZickZack-Steller

#6 Beitrag von claude »

saumseliger hat geschrieben: Sonntag 9. Februar 2025, 20:07 Aber die ganze Einstellerei passiert unter dem vermaledeiten Kunststoffknopf,
der todsicher kaputt geht, wenn ich da richtig drangehe, ich kenn mich.
Ich würde nicht ausschließen wollen, daß die Achse im Bakelitknopf eingegossen ist, wenn rundherum keine andere Befestigung erkennbar ist.
Vielleicht ist ja unter der Revisionsklappe oben mehr zu erkennen.

saumseliger
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 182
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
Wohnort: Großraum Köln

Re: Minerva M18 ZickZack-Steller

#7 Beitrag von saumseliger »

So, und nun des Rätsels, bzw. der Rätsel Lösung:
Minerva-05.jpg
Der Knopf geht auch nur von "innen" ab, ist mit zwei Schrauben auf der Welle fest.
Die sind bombenfest, aber da ist auf jeden die Rast-Mechanik drin, die es ermöglicht,
den Knopf frei über den ganzen ZZ-Bereich zu drehen, oder durch die "Stellflügelchen"
innerhalb nur eines bestimmten Bereiches wählen zu können.

Zieht man den Knopf ein Stück raus (Stellung "frei") greifen die zwei Anschlagstifte des Knopfes nicht mehr,
und man kann von 0 - 4 zickzackern.

Den lass ich aber jetzt zu, die Schrauben sitzen zu fest, und es klappt ja.

Um aber so weit zu kommen, musste ich die Stellwelle, auf der der Knopf sitzt, von hinten herausschlagen.
Gott sei Dank hatte ich mir mal einen Satz ordentliche Durchschläge besorgt, geht ja doch besser als mit'm
alten Schraubenzieher.

Und siehe da:
Alles harzig. Kein Problem.
Und: der Hebel unter dem Knopf, der so nach "Stichlage" aussah, hat nichts anderes zu tun,
als die Einstellung der "Stellflügelchen" zu arretieren (= klemmen).
Kein Wunder, dass der sich etwas bewegt, um sich dann "verklemmt" oder "verharzt" anzufühlen.
Das ist genau sein Job.

Spannend fand ich dann auf der Rückseite die Sache mit der ZZ-Generierung:
Die Kulisse läuft ständig mit, wenn Stellung "0", dann steht der Gleitstein halt direkt auf dem Drehpunkt.
Soweit normal.
Aber da gibt's keinen Exzenter, sondern die Bewegung der Kulisse ist direkt im Kegelrad kurvengesteuert.
Das war mir neu.

Fotografieren ist schwierig, das Kegelrad ist in einem abschraubbaren Deckel gelagert, und um ehrlich zu sein,
will ich da keine schlafenden Hunde wecken, und ich lass das dran.

So ganz ohne Explosionszeichnung mach ich da lieber nix, was ich nicht überblicken kann.

Aber das hier ist die Ansicht von hinten, auch wenn das so nicht übermäßig informativ ist.
Minerva-06.jpg
So, soviel dazu. Das Ding wird jetzt noch abschnittsweise geputzt und dann brauch' ich endlich einen Tisch,
in den ich die "Haushaltsgeräte" abwechselnd betreiben kann. Und betrampeln.
Blöd, dass die Singer 103 so lang ist, passt nicht in meinen Adler-Tisch. Und das bedeutet, dass der Ausschnitt variabel werden muss.
Wenn das mal klappt gibt's in der entsprechenden Rubrik Fotos.

Einstweilen vielen Dank fürs Mitdenken

der gert

PS: Bitte um Entschuldigung für das überstrahlte Foto, dass sich dann in der Großansicht auch noch dreht. Verrückte Welt ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Adler 48-10, 49-2, 52, 67-73, 81-80, 189AB

Noffie
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 386
Registriert: Freitag 8. April 2022, 21:43

Re: Minerva M18 ZickZack-Steller

#8 Beitrag von Noffie »

saumseliger hat geschrieben: Montag 10. Februar 2025, 11:52 So, und nun des Rätsels, bzw. der Rätsel Lösung:

PS: Bitte um Entschuldigung für das überstrahlte Foto, dass sich dann in der Großansicht auch noch dreht. Verrückte Welt ...
Die Anzeige der Bilder ist ein technisches Problem, welches mit der modernen Digitalfotografie und Lagesensoren zusammenhängt.

https://www.thefastcode.com/de-eur/arti ... ly-rotated

Lösung: man sollte die EXIF Datei selbst editieren

Antworten