Bernina 930 Record (V.1)

Nachricht
Autor
uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1410
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Bernina 930 Record (V.1)

#11 Beitrag von uu4y »

diese stehenden SMD-Steckplatinen werden eigentlich nie defekt ---ich hatte seit rund 15 Jahren noch keine---
bei den liegenden vergossenen Platinen der 930er 1 + 2 hatte ich schon mal 2, bei denen die Erkennung über Schaltmagnet und Mikroschalter nicht mehr ging, da hatte ich dann einfach eine Brücke eingelötet, damit sie sofort stoppt(egal wo) und nicht mehr nachläuft;
bei den 930er Hauptplatinen gibts ganz unten einen fetten Drahtwiderstand afair 50 Ohm oder so... wenn der durch ist,geht nix mehr; ebenso gibt es auch noch rechts unten 2 kleine Spulen im 220 Volt-Eingangsbereich(sehen wie Widerstände aus) ; eine davon geht auch gern mal durch...auch dann ist nix mehr light :lol27:

Benutzeravatar
Ärmel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 513
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
Wohnort: Oberzent/Odenwald

Re: Bernina 930 Record (V.1)

#12 Beitrag von Ärmel »

von uu4y » Freitag 7. Februar 2025, 19:52
bei den 930er Hauptplatinen gibts ganz unten einen fetten Drahtwiderstand afair 50 Ohm oder so... wenn der durch ist,geht nix mehr; ebenso gibt es auch noch rechts unten 2 kleine Spulen im 220 Volt-Eingangsbereich(sehen wie Widerstände aus) ; eine davon geht auch gern mal durch...auch dann ist nix mehr light :lol27:
Öha, habe das vorgänger-Model, 830 Record, ist das da auch so ?
Interpretiere ich richtig, dass die Maschine dadurch hops ist ?
Grüße Heinrich
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1410
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Bernina 930 Record (V.1)

#13 Beitrag von uu4y »

keinesfalls, Heinrich, da bei der 830-831Record die Platine der Elektronik im Pedal sitzt und nur für die Motoransteuerung zuständig ist;
erst ab der 930-931-932-933 Reihe ist eine Platine hinten drin...und eine technisch aufwendige Nadelstopp-oben Funktion, die jedoch sehr langlebig ist und -durch austretenden Weichmacher- höchstens mal etwas verklebt... beerchug

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1410
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Bernina 930 Record (V.1)

#14 Beitrag von uu4y »

...und auch die kleinen Spulen dienen nur dazu, die Einschaltstrom-Spitzen zu begrenzen;
ich habe beide dann vorsorglich ausgelötet und Brücken rein und fertig... excla
da kam noch nie eine spätere Fehlermeldung...

Richard1950
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 28
Registriert: Montag 14. Oktober 2024, 17:52
Wohnort: Dventer Die Niederlande

Re: Bernina 930 Record (V.1)

#15 Beitrag von Richard1950 »

Ich habe negative Erfahrungen mit den vertikalen Leiterplatten gemacht. Wenn Sie auf eine andere vertikale Leiterplatte wechseln, funktioniert die Maschine wieder. Es muss sich also auf der vertikalen Leiterplatte befinden.

Richard1950
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 28
Registriert: Montag 14. Oktober 2024, 17:52
Wohnort: Dventer Die Niederlande

Re: Bernina 930 Record (V.1)

#16 Beitrag von Richard1950 »

@uu4y: da hatte ich dann einfach eine Brücke eingelötet, Können Sie mir bitte sagen, wo diese Brücke gelötet werden soll?

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1410
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Bernina 930 Record (V.1)

#17 Beitrag von uu4y »

diese Brücke überbrückt den Schliesser des links oben sitzenden Mikroschalters mit Blechfähnchen,
dieser wird sonst nur, also light excla bei Normalfunktion = Magnetspule zieht an, Stop-Punkt wird erreicht und schiebt erst dadurch den schwarzen Stift auf den Mikroschalter = betätigt
= Platine raus und auf der Unterseite den Mikroschalter überbrücken
somit wird dadurch der Elektronik simuliert, dass (sobald die Magnetspule anzieht bzw. sie über die Elektronik Strom bekommt)
der Abschaltpunkt für den Motor bereits erreicht ist...

Richard1950
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 28
Registriert: Montag 14. Oktober 2024, 17:52
Wohnort: Dventer Die Niederlande

Re: Bernina 930 Record (V.1)

#18 Beitrag von Richard1950 »

Ja, danke. Ich habe es versucht. Leider stellte sich heraus, dass der Motor defekt war. Gibt es hierzu Alternativen?

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1410
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Bernina 930 Record (V.1)

#19 Beitrag von uu4y »

dann dürfte der Motor nicht per se defekt sein, sondern entweder
die Kohlebürsten in ihm verschlissen (hatte ich zwar noch nie bei einem dieser "besten Bernina-Motoren aller Zeiten")
vielmehr wird imho die elektronische Ansteuerung defekt geworden sein...(Triac defekt)

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1410
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Bernina 930 Record (V.1)

#20 Beitrag von uu4y »

vertikale Leiterplatte ?
= vermutlich die Hauptplatine, oooder ? angel

Antworten