Danke für deinen Tipp.
Interessante Gegenüberstellung! Gab es unterschiedlich gearbeitete Gleitsteine oder war der alte durch den Verschleiss glatt geworden?
Bei meiner 145 ist auf beiden Gleitflächen eine diagonale Einfräsung noch sehr deutlich vorhanden.
Peter
PFAFF 145 H3 Spiel des Nadelrahmens in Nährichtung
Re: PFAFF 145 H3 Spiel des Nadelrahmens in Nährichtung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: PFAFF 145 H3 Spiel des Nadelrahmens in Nährichtung
In diesem Fall ist eine Seite durch Verschleiß glatt geworden, es scheint jedoch weicheres Material zu sein.
In dieser Maschine (Adler 267) führt der Transporteur eine Hub- und Schubbewegung aus.
Bei Maschinen ohne Hubbewegung hat der Transporteur nur eine Schubbewegung, also ein reines Hin und Her.
Info:
Bei Pfaff-Maschinen zeigt die Kennzeichnung „P“ auf dem Typenschild eine Ausstattung mit oszillierendem Transporteur an. Fehlt das „P“, besitzt die Maschine nur eine Schubbewegung.
Abgesehen von der Kennzeichnung „P“ auf dem Typenschild siehst du hier im Bild (Pfaff 545), welche Transporteurbewegung die Maschine hat.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Adler: 4, 67, 69, 167, 168, 267, 1217
Minerva: 331, 335, 01118, 01258, 72520, 72524, 72525
Pfaff: 34, 60, 114, 115, 141, 142, 145, 175, 191, 192, 138, 195, 230, 238, 260, 335, 345, 362, 422, 433, 545, 1245
Singer: 24, 29, 34, 51, 178, 316, 320, 457
...
Minerva: 331, 335, 01118, 01258, 72520, 72524, 72525
Pfaff: 34, 60, 114, 115, 141, 142, 145, 175, 191, 192, 138, 195, 230, 238, 260, 335, 345, 362, 422, 433, 545, 1245
Singer: 24, 29, 34, 51, 178, 316, 320, 457
...