Pfaff 1471 - Riemenwechsel und EInstellarbeiten

Antworten
Nachricht
Autor
fipse
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 5
Registriert: Freitag 17. Januar 2025, 12:04

Pfaff 1471 - Riemenwechsel und EInstellarbeiten

#1 Beitrag von fipse »

Hallo Leute,

Hab vor kurzem eine "defekte" 1471 für Danke erstanden. Display zeigte nichts mehr an. Nach kurzer Fehlersuche war die Ursache dann auch bald gefunden: Kabelbruch am grünen Kabel zum Display. Habs dann neu verlötet und nach dem einschalten zeigte sie 00 - 2,5 lol . Versuche in Jeansstoff waren vielversprechend, Stoffvorschub wurde vorsichtig an der Exzenterschraube mit Programm 09 eingestellt, jedoch bin ich noch nicht ganz glücklich. Hin und wieder gibts komische Geräusche und es werden Stiche ausgelassen. Die + Buchstaben sind kaum zu Erkennen.

Ich nehme an, dass der Untergreifer noch nicht ganz passt. Wenn ich die Nadel af den UT drehe, den Abstand zwischen Stichplattenauflage (Maschinentisch ohne Platte) und Nadelschraube messe, dann weiterdrehe, bis der Spitz vom Untergreifer genau hinter der Nadel steht und nochmal messe komme ich auf 1,37mm hub. Ich hab bei toydokk gelesen, dass es 2mm sein sollten. Ist das korrekt? - dann Stell ich nach.

Vorher müssen allerdings beide Riemen neu. Sind schon sehr brüchig und es ist nur mehr eine frage der Zeit, bis einer aufgibt. Sind die gleich oder unterschiedlich? 121-05?

Hab leider nur "gefährliches Halbwissen", da alle Infos ziemlich verstreut sind und ich weder einen Ersatzteilkatalog noch eine Justageanleitung finden konnte, nur ein paar Aufnahmen in zu niedriger Qualität. Was sollte ich noch Einstellen? IDT-Gummi ist natürlich auch defekt, aber ich finde die Variante Rillenkugellager ganz gut (ist bestellt und kommt bald).

Vielleicht kann mir ja jemand helfen, dass ich die Maschine wieder perfekt hinbekomme. Fotos kann ich wenn gewünscht natürlich noch hochladen.


Viele Grüße,

fipse

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 642
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Pfaff 1471 - Riemenwechsel und EInstellarbeiten

#2 Beitrag von sputnik »

Servus Fipse,

herzlich willkommen hier im Forum!
Ich habe eine Pfaff creative 1469 welche zu Deiner fast baugleich ist und bin selbst schon länger auf der Suche nach einer Reparaturanleitung (Service Manual) für die 1471 oder 1469 ... habe aber leider bisher nichts gefunden.

Woher stammt Deine Maschine?
Ich habe meine geschenkt bekommen nachdem ein mir unbekannter Nähmaschinenmechaniker den Riemen getauscht und sie nicht mehr einstellen konnte. Ich war selbst lange Jahre bei einer Pfaffvertretung als Mechaniker und Elektroniker (allerdings nicht für Haushaltsmaschinen) tätig und kenne die Maschine noch aus dieser Zeit.

Nachdem ich meine geschenkt bekam wurde mir gesagt sie funktioniert jetzt wieder wie neu ... ich brauche nur mehr ein paar Kleinigkeiten einzustellen. Leider stimmte das nicht ganz wink .

Der gute Mechaniker hatte die Maschine so eingestellt dass sie den Stoff nur transportieren wollte wenn die Nadel im Stoff war, was natürlich nicht funktionieren konnte (sie hat also keinen Stich genäht).
Dabei hatte er verschiedene Einstellungen (wo ich mich frage warum er daran überhaupt herumgeschraubt hat huh ??) so vermurkst dass die Maschine fast nicht mehr zu bewegen war und sogar Teile verbogen wurden.

Dankenswerterweise konnte ich mich noch an vieles erinnern was ich vor vierzig Jahren zu dieser Maschine erfahren habe und mittlerweile nähe ich auch damit, auch wenn einiges noch nicht perfekt funktioniert.

Für verschiedene Einstellungen habe ich mir die Anleitungen von ähnlichen Maschinen angesehen.
Man findet mit Google Reparaturanleitungen (Servie Manual) von Pfaff creative 7550 und 7570. Natürlich kann man da nicht alles übernehmen, weil die schon einiges anders haben (z.B. quer zur Nährichtung transportieren können) ... aber viele elementare Einstellungen kann man übernehmen oder daraus ableiten.
So z.B. die Riemenspannung und die Greifereinstellung.

Diese Maschinen waren so konzipiert dass sie niemals geölt werden sollten, ausser gelegentlich ein Tropfen Öl auf den Greifer. Ob das eingehalten wurde weiss man natürlich nicht. Bei meiner waren einige Stellen mit verharztem Öl verklebt und einige für eine normale Funktion zu trocken (quietschen und knarren).

Wenn Du den Riemen tauscht, verändere bitte unten keine Einstellungen! Ich weiss bis jetzt nicht wie die Transportzeitpunkte korrekt eingestellt gehören, weil das alles mit einer Lehre eingestellt wurde die ich damals nicht geschenkt haben wollte angry .
Auf der Greiferwelle, sind wegen Wartungsfreiheit dünne Teflonscheiben montiert! Ich war froh meine, noch in der Maschine verstreut, wieder gefunden zu haben wink . Die eine sitzt direkt hinter dem Greifer. Wenn die schon fehlen, kann man die natürlich aus einer Teflonfolie selbst wieder welche herstellen (Orginalstärke 0,15mm).
Die wesentlichen Greifereinstellungen kann man dann der 7570er Anleitung entnehmen. Ich hab mir die nochmal übersichtlich in Kurzform zusammengeschrieben (kann ich Dir bei Bedarf gerne mailen).

Die obere Stopposition ist dann korrekt wenn der Fadenanzugshebel genau waagrecht steht. Mit der unteren Stopposition war ich bei Erscheinen der Maschine schon nicht ganz glücklich, aber mir haben die Pfaffkollegen plausibel erklärt warum sich das nicht besser lösen ließ.

Falls Du Fragen hast, wird Dir hier sicher weitergeholfen.

Die in der Anleitung beschriebene Stiftlehre 63-114 690-09 würde ich gerne nachbauen, falls ich jemals das Maß für den Stiftabstand in Erfahrung bringe. Leider sind die Kollegen schon verstorben oder in Pension und haben keine mehr.

Für den Mittelteilhaltefinger verwende ich normalerweise eine 70er Nadel als Lehre.

Besorge Dir erst das 7570er Service Manual und schaue es durch. Meines lässt sich durchsuchen was die Sache erleichtert.

Beim Zerlegen aufpassen ... meine Plastikteile zerbröseln immer mehr!
Im Internet (youtube etc.) und auch hier im Forum gibt es viele hilfreiche Informationen dazu. Bei Bedarf bitte fragen!

Ich wünsche Dir auf jeden Fall gutes Gelingen!

Herzliche Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

fipse
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 5
Registriert: Freitag 17. Januar 2025, 12:04

Re: Pfaff 1471 - Riemenwechsel und EInstellarbeiten

#3 Beitrag von fipse »

Grüß dich Sputnik,

Danke für deine Antwort!

Die Maschine stammt aus einem Kleinanzeigenportal hier in AT. War wegen des Kabelbruchs (wusste ja keiner, was los ist) auch zu Verschenken. Sie soll vorher mal beim Service gewesen sein, aber entweder hat der Servicetechniker nur falsches Werkzeug, hatte auch keine Ahnung oder es hat irgendwer zusätzlich herumgebastelt. Eine von den zwei oberen Kreuzschrauben war kaum noch zu öffnen und die zweite hat auch die besten Zeiten hinter sich. Innen wurde auch herumgeschraubt: Werkzeugspuren an vielen Schlitzschrauben,... Für mich ein klares Zeichen von unsachgemäßen Reparaturversuchen.

Grundsätzlich funktioniert sie jetzt ja - Gerade- und Zickzackstich gehen fast problemlos und auch vieles andere - nur die aufwändigeren Programme könnten schöner genäht werden, wie ich finde. Ich habe jetzt mal eine englische ServiceManual von der 7550 gefunden und werde mich da probieren.

Laut dieser Anleitung, können die Sinterbuchsen mit HLP46 oder 80 geschmiert werden, jedoch dürfen diese keine Lösungsmittel abbekommen beim reinigen (S.47)

Würde die Riemen gerne tauschen, jedoch weiß ich immer noch nicht, ob die beide gleich sind oder nicht. Eine Bestellnummer.. wäre da von Vorteil. biggrin

Danke für den Tipp mit den Teflonscheiben. Werde darauf achten. Ich würde die Riemen und die Riemenscheiben mit einem Stift markieren und diese Markierungen dann übertragen, damit ich ihn dann wieder gleich aufziehe. Funktioniert beim PKW mit dem Zahnriemen genauso. Riemenspannung war übrigens viel zu locker. Ich schätze, der ist sowieso ein oder zwei mal gehüpft. dodgy Jetzt komm ich mit meiner oben erklährten Messmethode schon auf 1,68mm. (Also 0,3mm Abweichung nur durch die Riemenspannung). Aber ich finde, der Greifer hat trozdem immernoch zuviel Spiel, wenn ich direkt daran mit den Fingern drehe (so 0,5-1mm sind da sicher; Spiel bei den Kegelrädern?).

Wäre toll, wenn du das mailen könntest. 12 -äätt- als7.org wäre die einfachste Adresse.

Hab beim graben auch den Abstand hier http://www.toydokk.de/chapter/rep/doks/ ... N4/N4.html gefunden. 17mm sollten es sein. M2 bzw. M2.5 Schrauben finde ich sicher in meiner Wühlbox. Die anderen Sachen nachbauern, sollte auch kein großes Problem sein. Bei etsy kann man die Lehren auch nachgedruckt kaufen, jedoch mit Versand aus US&A soll das ca. 90€ kosten -boewu- https://www.etsy.com/listing/1208858651 ... ming-tools

Danke auf alle Fälle mal für die Tips, warte jetzt noch ab, bis ich die Info für die Riemen hab und diese da sind, bevor ich weitere Sachen einstelle. Werde jetzt das andere Service Manual noch suchen und vergleichen.


VG, fipse

fipse
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 5
Registriert: Freitag 17. Januar 2025, 12:04

Re: Pfaff 1471 - Riemenwechsel und EInstellarbeiten

#4 Beitrag von fipse »

Hey,

ich werf die Frage nochmal hoch:

Welche Riemen brauch ich denn? Sind die gleich oder unterschiedlich? Leider find ich keine Teileliste... rolleyes


KR,

fipse

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12958
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 1471 - Riemenwechsel und EInstellarbeiten

#5 Beitrag von dieter kohl »

heart -lich Bild im Forum

wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir

für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos

Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar

und wenn es erledigt ist, bitte eine kurze Meldung, was es war
______________________________________________________________________________________

welche Teile brauchst du denn ?


1471_1117.jpg
1471_1119.jpg
1471_1121.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 642
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Pfaff 1471 - Riemenwechsel und EInstellarbeiten

#6 Beitrag von sputnik »

Servus Fipse,

Ich habe leider keine Teileliste für Deine creative 1471 und auch nicht für meine creative 1469.
Man findet aber die Teile die man braucht in den Listen von anderen Maschinen.
Falls Du dabei Hilfe brauchst frag einfach hier, es wird Dir gerne geholfen.
Die beiden Riemen sind unterschiedlich.

Der Riemen der die Obere und Untere Welle synchronisiert hat die Teilenummer 93-036 120-05.
Den Synchronriemen gibt es z.B. bei -> https://www.naehzentrum-braunschweig.de ... 17896.html für 8,39€

Der Riemen zum Motor hat die Teilenummer 93-035 121-05.
Den Motorriemen gibt es z.B. bei -> https://www.naehmaschinen-ersatzteile.c ... tml?pdf=1 für 7,50€

Bevor Du mit herumbasteln beginnst, solltest Du Dir hier im Forum einmal ansehen wie sich was am besten machen lässt.
Einen sehr guter Beitrag zum Riementausch findest Du hier -> https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 5&start=10

Die Händler die ich hier poste sind die ersten die bei der Suche kommen und die einen seriösen Eindruck machen.

Du schriebst "hier in AT" ... ich auch hier in AT und habe unter anderem über 10 Jahre bei der Vorarlberger Pfaffvertretung gearbeitet. biggrin
Ich schick Dir dann noch eine PM mit meinen Kontaktdaten. PM ist eine gute Möglichkeit sich hier privater zu verständigen.

Zum Greifereinstellen kannst Du die Beschreibung aus der 7550 Reparaturanleitung nehmen. Falls Du Unterlagen brauchst kann ich Dir die gerne zum kopieren leihen.

Gutes Gelingen wünscht der Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

fipse
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 5
Registriert: Freitag 17. Januar 2025, 12:04

Re: Pfaff 1471 - Riemenwechsel und EInstellarbeiten

#7 Beitrag von fipse »

Grüß euch,

Danke für eure Antworten. Ich habe die beiden Riemen jetzt mal bekommen, jetzt muss ich mir noch die Spezialwerkzeuge basteln. Hatte die letzten Wochen einiges zu tun bzw. war krank.
Sobald ich einen ruhgen Moment habe, geh ichs an. Mach mir da eigentlich keine Sorgen.

@dieter kohl: danke für die Bildtafeln. Die eine für den Motorriemen dürfte fehlen. Ist aber auch egal, da ich jetzt alles habe, was ich brauche.

@Sputnik: Nähzentrum Braunschweig versendet leider nicht nach AT rolleyes , habs jetzt da lokal in Klagenfurt gekauft. War zwar teurer aber ich hab beide bekommen biggrin .


Sobald ich Ergebnisse habe, werde ich natürlich berichten!

VG,

fipse

fipse
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 5
Registriert: Freitag 17. Januar 2025, 12:04

Re: Pfaff 1471 - Riemenwechsel und EInstellarbeiten

#8 Beitrag von fipse »

Letztes Wochenende war es endlich so weit – ich habe das Projekt endlich in Angriff genommen. Falls jemand das hier als "Anleitung" verwenden möchte: Bitte zuerst komplett lesen und auch die anderen verfügbaren! Ich habe bestimmt irgendwo etwas vergessen oder nicht dokumentiert. Und ganz wichtig: Sehr vorsichtig mit dem grünen Kabel vom Display – das ist wirklich extrem empfindlich und bricht schnell ab.

Zuerst wurde die Maschine komplett zerlegt: obere und untere Abdeckung abgenommen, Computer und Display ausgebaut. Ich habe auf Verdacht hin gleich alle Elkos getauscht – sicher ist sicher.

Dann ging es an den Riemen, der die obere Welle direkt mit der unteren Welle verbindet. Zuerst habe ich das Handrad abgenommen, danach den E-Clip entfernt und die Schraube der mittleren Riemenscheibe gelöst. Auch der Riemenspanner in der Mitte musste gelöst werden. Anschließend habe ich vorne die Klemmung an der Mechanik gelöst. Jetzt konnte ich die Welle nach hinten herausziehen. Achtung: Auf die zwei Teflonscheiben achten! Eine sitzt beim E-Clip, die andere zwischen Mechanik und Gleitlager.

Den alten Riemen habe ich dann nach unten herausgezogen und den neuen direkt von oben nachgesteckt. Danach kam die Welle wieder rein – dabei die Teflonscheiben und die Riemenscheibe nicht vergessen. Alles wieder festschrauben.

Unten habe ich den Encoder abgenommen – dazu muss nur eine kleine Schlitzschraube gelockert werden, dann lässt er sich von der Welle ziehen. Der Riemen geht sonnst nicht runter. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob ich ihn zuerst unten abgezogen und dann oben durchgeschoben habe oder umgekehrt – funktioniert vermutlich beides.

Wenn man schon beim Handrad ist, bietet es sich an, auch gleich den Motorriemen mitzuwechseln. In dem Zuge habe ich auch gleich die Kohlebürsten kontrolliert und bei Bedarf kann man sie auch gleich tauschen – sie haben das Maß 4x4x15 mm. Danach den Riemen spannen, Spanner fixieren und den Encoder wieder aufstecken – aber noch nicht festschrauben.

Beim Einstellen habe ich mit der unteren Nocke? begonnen. Ich habe die untere Riemenscheibe (mit den drei Schrauben) gelöst, die Nadelstange 2 mm nach unterem Totpunkt positioniert und eine 17-mm-Lehre eingesetzt. Danach wurde die Riemenscheibe wieder fixiert.

Direkt im Anschluss habe ich den unteren Greifer justiert. Dazu die zwei Schrauben lösen und den Greifer so verdrehen, dass seine Spitze exakt hinter der Nadel steht (2mm nUT). Damit es nicht abhaut, habe ich zwischen Zahnrad und Gehäusewand etwas Federndes geklemmt – eine Pinzette hat da bei mir wunderbar funktioniert.

Anschließend habe ich noch den Abstand zwischen der Feder und dem Untergreifer geprüft. Der sollte etwa 0,7 mm betragen. Meine Pinzette hatte vorne zufällig genau 0,65 mm – verkantet eingesetzt war das genau passend.

Zum Schluss kam der Encoder dran. Dafür müssen zwar alle Kabel wieder angesteckt sein, aber der Decoder selbst sollte zugänglich bleiben. Nach dem Einschalten habe ich die Taste „Nadel unten“ gedrückt und den Encoder so lange verdreht, bis die Nadel tatsächlich unten war – also in den Stoff eintauchen würde. Danach auf „Nadel oben“ gedrückt und geprüft, ob der Oberfadenspanner ganz oben steht. Falls nicht, weiter feinjustieren. Ich habe den Vorgang mehrfach wiederholt – Nadel hoch, Nadel runter – bis alles sauber gepasst hat. Dann den Decoder fixieren. Es kann auch geprüft werden, dass in jeder Position der Stoffvorschub bündig bzw. unter der Stichplatte ist wenn die Nadel steht.


Dann hab ich sie eigentlich wieder komplett zusammengebaut. Probenähen folgt...

Antworten