Servus Fipse,
herzlich willkommen hier im Forum!
Ich habe eine Pfaff creative 1469 welche zu Deiner fast baugleich ist und bin selbst schon länger auf der Suche nach einer Reparaturanleitung (Service Manual) für die 1471 oder 1469 ... habe aber leider bisher nichts gefunden.
Woher stammt Deine Maschine?
Ich habe meine geschenkt bekommen nachdem ein mir unbekannter
Nähmaschinenmechaniker den Riemen getauscht und sie nicht mehr einstellen konnte. Ich war selbst lange Jahre bei einer Pfaffvertretung als Mechaniker und Elektroniker (allerdings nicht für Haushaltsmaschinen) tätig und kenne die Maschine noch aus dieser Zeit.
Nachdem ich meine geschenkt bekam wurde mir gesagt sie funktioniert jetzt wieder wie neu ... ich brauche nur mehr ein paar Kleinigkeiten einzustellen. Leider stimmte das nicht ganz

.
Der gute Mechaniker hatte die Maschine so eingestellt dass sie den Stoff nur transportieren wollte wenn die Nadel im Stoff war, was natürlich nicht funktionieren konnte (sie hat also keinen Stich genäht).
Dabei hatte er verschiedene Einstellungen (wo ich mich frage warum er daran überhaupt herumgeschraubt hat

??) so vermurkst dass die Maschine fast nicht mehr zu bewegen war und sogar Teile verbogen wurden.
Dankenswerterweise konnte ich mich noch an vieles erinnern was ich vor vierzig Jahren zu dieser Maschine erfahren habe und mittlerweile nähe ich auch damit, auch wenn einiges noch nicht perfekt funktioniert.
Für verschiedene Einstellungen habe ich mir die Anleitungen von ähnlichen Maschinen angesehen.
Man findet mit Google Reparaturanleitungen (Servie Manual) von Pfaff creative 7550 und 7570. Natürlich kann man da nicht alles übernehmen, weil die schon einiges anders haben (z.B. quer zur Nährichtung transportieren können) ... aber viele elementare Einstellungen kann man übernehmen oder daraus ableiten.
So z.B. die Riemenspannung und die Greifereinstellung.
Diese Maschinen waren so konzipiert dass sie niemals geölt werden sollten, ausser gelegentlich ein Tropfen Öl auf den Greifer. Ob das eingehalten wurde weiss man natürlich nicht. Bei meiner waren einige Stellen mit verharztem Öl verklebt und einige für eine normale Funktion zu trocken (quietschen und knarren).
Wenn Du den Riemen tauscht, verändere bitte unten keine Einstellungen! Ich weiss bis jetzt nicht wie die Transportzeitpunkte korrekt eingestellt gehören, weil das alles mit einer Lehre eingestellt wurde die ich damals nicht geschenkt haben wollte

.
Auf der Greiferwelle, sind wegen Wartungsfreiheit dünne Teflonscheiben montiert! Ich war froh meine, noch in der Maschine verstreut, wieder gefunden zu haben

. Die eine sitzt direkt hinter dem Greifer. Wenn die schon fehlen, kann man die natürlich aus einer Teflonfolie selbst wieder welche herstellen (Orginalstärke 0,15mm).
Die wesentlichen Greifereinstellungen kann man dann der 7570er Anleitung entnehmen. Ich hab mir die nochmal übersichtlich in Kurzform zusammengeschrieben (kann ich Dir bei Bedarf gerne mailen).
Die obere Stopposition ist dann korrekt wenn der Fadenanzugshebel genau waagrecht steht. Mit der unteren Stopposition war ich bei Erscheinen der Maschine schon nicht ganz glücklich, aber mir haben die Pfaffkollegen plausibel erklärt warum sich das nicht besser lösen ließ.
Falls Du Fragen hast, wird Dir hier sicher weitergeholfen.
Die in der Anleitung beschriebene Stiftlehre 63-114 690-09 würde ich gerne nachbauen, falls ich jemals das Maß für den Stiftabstand in Erfahrung bringe. Leider sind die Kollegen schon verstorben oder in Pension und haben keine mehr.
Für den Mittelteilhaltefinger verwende ich normalerweise eine 70er Nadel als Lehre.
Besorge Dir erst das 7570er Service Manual und schaue es durch. Meines lässt sich durchsuchen was die Sache erleichtert.
Beim Zerlegen aufpassen ... meine Plastikteile zerbröseln immer mehr!
Im Internet (youtube etc.) und auch hier im Forum gibt es viele hilfreiche Informationen dazu. Bei Bedarf bitte fragen!
Ich wünsche Dir auf jeden Fall gutes Gelingen!
Herzliche Grüsse vom Sputnik